zum Hauptinhalt
Autor:in

Dorothee Nolte

Tagesspiegel-Redakteur Harald Schumann zeigt im Verlagshaus seine Dokumentation „Staatsgeheimnis Bankenrettung“. Und erklärt dabei, wer am meisten von der Rettung der Geldhäuser profitiert

Von Dorothee Nolte
Weibliche Wissenschaft. Mitglieder der „International Federation of University Women (IFUW)“ aus 18 Nationen posieren 1922 auf den Stufen der Sorbonne in Paris. Den Frauen ging es nach dem Ersten Weltkrieg auch um die Völkerverständigung.

Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vernetzten sich Akademikerinnen international – im Krieg konnten solche Bünde Leben retten. Internationale Professorinnenbiografien werden in einer Datenbank gesammelt.

Von Dorothee Nolte

Am Horn von Afrika: Tagesspiegel-Redakteurin Dagmar Dehmer kennt Kenia von Recherchereisen und Familienbesuchen her. Im Verlagshaus berichtet sie am 18. April über die politische Lage in Kenia.

Von Dorothee Nolte
Das hält was aus. Fahrräder dienen in Kenia sehr oft zum Lastentransport – wie hier in einem Dorf im Westen des Landes.

Am Horn von Afrika: Dagmar Dehmer berichtet im Tagesspiegel-Verlagshaus über die politische Lage und ihre Reisen in Kenia.

Von Dorothee Nolte
Weitgereist. Annette Kögel bereiste Inseln, die in 90 Jahren vom Wasser verschluckt sein werden.

Klimawandel von Nahem: Tagesspiegel-Redakteurin Annette Kögel berichtet über versinkende Inseln und diskutiert mit Experten.

Von Dorothee Nolte
Weitgereist. Annette Kögel bereiste Inseln, die in 90 Jahren vom Wasser verschluckt sein werden.

Tagesspiegel-Redakteurin Annette Kögel ist um die halbe Welt gereist, um den Klimawandel von Nahem zu erleben. Im Verlagshaus am Askanischen Platz berichtet sie über versinkende Inseln und diskutiert mit Experten.

Von Dorothee Nolte

Nach 25 Jahren ist das Projekt abgeschlossen: Die Dokumentarfilmer Hans-Georg Ullrich und Detlef Gumm präsentieren ihr Langzeitprojekt „Berlin Ecke Bundesplatz“ mit vier neuen Filmen und einem Buch am 25.2. im Tagesspiegel

Von Dorothee Nolte
Bibliothekarinnen aus Leidenschaft. Susanne Dorén (2. von links) und Gaby Kühn-Mörsberger (rechts) haben vor zehn Jahren mit anderen Eltern die „Lesefisch“-Bücherei an der Halensee-Grundschule gegründet.

In Halensee betreiben engagierte Mütter seit mehr als zehn Jahren ehrenamtlich eine Bibliothek. Eigentlich müsste es an jeder Schule eine geben. Das ginge nur mit Freiwilligen – und etwas Geld.

Von Dorothee Nolte

Manchmal zögern die Chefredakteure, bevor sie den Reiseantrag unterschreiben. „Möchtest du da wirklich hinfahren?“ Denn da, wo Ingrid Müller hinfährt, ist es in der Regel gefährlich. Im Salon berichtet sie über ihre Reportage-Reisen nach Pakistan und Afghanistan.

Von Dorothee Nolte

Sachbuch-Autor Stefan Klein ("Die Glücksformel") erklärt im Tagesspiegel-Haus am Askanischen Platz, wie die guten Gefühle entstehen.

Von Dorothee Nolte
In ihrem Medium. Schüler, die im Unterricht ein Netbook nutzen, lernen motivierter. Davon ist die große Mehrheit der Lehrer und Eltern überzeugt, Schüler sind etwas skeptischer.

Netbooks helfen beim Lernen, die Zukunft heißt "3-D-Cyber-Classroom". Doch die Digitalisierung in der Schule scheitert oft am Geld. Auch Schülerinnen und Schüler sind nicht immer begeistert: "Ich hasse es, am PC zu lesen."

Von Dorothee Nolte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })