zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

Foto: AFP

Moskau - Es klingt, als hätten Internet-Piraten ohne Rücksicht auf Urheberrechte den Inhalt von George Orwells düsterem Bestseller „1984“ fürs digitale Zeitalter adaptiert: Der russische Auslandsgeheimdienst will, wie die gut informierte Wirtschaftszeitung „Kommersant“ jetzt berichtet, die Entwicklung gleich mehrerer Computerprogramme in Auftrag geben. Das Ziel: die bessere Kontrolle von Bloggern und virtuellen sozialen Netzwerken.

Von Elke Windisch
Prunk und Punk. Amtseinführung des Patriarchen Kirill 2009 in der Christ-Erlöser-Kirche in Moskau. Hier traten die Sängerinnen von Pussy Riot auf und wurden dafür nun zu 2 Jahren Lagerhaft verurteilt.

Nach dem Urteil gegen die Sängerinnen der Punkband Pussy Riot: Schon lange festigt die russische-orthodoxe Kirche die Macht des Kreml – und profitiert kräftig davon. Ein Essay über das Doppelgesicht der Religion in Russland.

Von Elke Windisch
Verwirrung stiftete Syriens Vizepremier Kadri Dschamil mit seinen Äußerungen in Moskau.

Syriens Vize-Premier hat in Moskau mit seiner Äußerung, bei Verhandlungen könne auch über einen Rückzug Assads gesprochen werden, für Verwirrung gesorgt. Syriens Opposition glaubt nicht daran.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Elke Windisch

In einer der sensibelsten Regionen Russlands – in der Ostsee- Exklave Kaliningrad, dem einstigen Königsberg – will sich ein Neonazi um das Amt des Oberbürgermeisters bewerben: Dmitri Djomuschkin. Der bekennende Hitler- Verehrer und Holocaust-Leugner profitiert von den Lockerungen der Wahlgesetzgebung, zu denen sich Kreml und Regierung nach den Massenprotesten im Winter genötigt sahen.

Von Elke Windisch
Foto: AFP

In einer der sensibelsten Regionen Russlands – in der Ostsee- Exklave Kaliningrad, dem einstigen Königsberg – will sich ein Neonazi um das Amt des Oberbürgermeisters bewerben: Dmitri Djomuschkin. Der bekennende Hitler- Verehrer und Holocaust-Leugner profitiert von den Lockerungen der Wahlgesetzgebung, zu denen sich Kreml und Regierung nach den Massenprotesten im Winter genötigt sahen.

Von Elke Windisch

Der russische Badeort Sotschi wird für mehr als 20 Milliarden Euro umgebaut – die Winterspiele 2014 sollen schließlich sogar Pekings Bombast übertreffen.

Von Elke Windisch
Mitglieder einer russischen Sekte, die mehrere Kinder über Jahre unter der Erde gefangen gehalten haben soll.

Sie sind blass und unterernährt, viele haben noch nie die Sonne gesehen: Fast zehn Jahre lang hat eine russische Sekte mehrere Kinder in einem unterirdischen Tunnelsystem gefangen gehalten. Nun kam die Polizei der Gruppe auf die Spur.

Von Elke Windisch

Der Abstand zu China und den USA ist bedrohlich, lange Zeit lag RUSSLAND sogar hinter Kasachstan.

Von Elke Windisch

Das Punk-Gebet der Feministinnen von „Pussy Riot“ in der Moskauer Christ-Erlöser-Kirche – das jedenfalls meint Kyrill, der Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche – dürfe nicht verharmlost werden, die Performance sei Gotteslästerung gewesen. Nicht Wladimir Putin, raunen Propheten staatsnaher Thinktanks daher hinter vorgehaltener Hand, sinne seitdem auf Rache für Majestätsbeleidigung, sondern vor allem die Kirche dränge auf eine exemplarische Bestrafung der Missetäterinnen.

Von Elke Windisch
Foto: AFP

Das Punk-Gebet der Feministinnen von „Pussy Riot“ in der Moskauer Christ-Erlöser-Kirche – das jedenfalls meint Kyrill, der Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche – dürfe nicht verharmlost werden, die Performance sei Gotteslästerung gewesen. Nicht Wladimir Putin, raunen Propheten staatsnaher Thinktanks daher hinter vorgehaltener Hand, sinne seitdem auf Rache für Majestätsbeleidigung, sondern vor allem die Kirche dränge auf eine exemplarische Bestrafung der Missetäterinnen.

Von Elke Windisch

In Moskau herrscht Skepsis, ob der Kremlchef wirklich ein mildes Urteil für die Band Pussy Riot will.

Von Elke Windisch
Hier ist Putin von Pappe - aber in der Realität nicht unbedingt.

Organisationen, die Geld aus dem Ausland bekommen, gelten in Russlands künftig als "ausländische Agenten". Ein entsprechendes Gesetz hat die Duma am Freitag beschlossen. Und greift damit in die demokratischen Grundrechte ein. Was wird damit beabsichtigt - und welche Rolle spielt Putin?

Von Elke Windisch

Niemand hätte die Flutkatastrophe in Russland verhindern können. Doch es gab eindeutige Warnungen - und grobe Versäumnisse der zuständigen Behörden. Sie kosteten fast 200 Menschen das Leben.

Von Elke Windisch

Russland wird von der schlimmsten Flut seiner jüngeren Geschichte heimgesucht. Hat Behördenversagen alles verschlimmert? Zunächst wurden alle Vorwürfe zurückgewiesen, doch jetzt bewegt sich der Zivilschutzminister offenbar.

Von Elke Windisch
Guido Westerwelle zu Besuch in Moskau.

Kurz vor dem nächsten Treffen der „Freunde Syriens“ in Paris ruht die Hoffnung auf einem Einlenken Russlands – vergeblich.

Von
  • Thomas Seibert
  • Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })