zum Hauptinhalt

Emanuel Wyler

Der Molekularbiologe Emanuel Wyler erforscht am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin-Buch. die molekularbiologischen Prozesse bei Infektionen mit Coronaviren. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören auch die Charakterisierung eines neuen Corona-Impfstoffs, der auf die Schleimhäute abzielt.

Aktuelle Artikel

In den kommenden Wochen dürfte die Zahl der Infektionen wieder ansteigen.

Die jüngste Mutation des Virus wächst in Deutschland besonders stark. Drei Fachleute ordnen ein, was das für die Bevölkerung bedeutet und wer seinen Schutz jetzt auffrischen sollte.

Von
  • Carsten Watzl
  • Emanuel Wyler
  • Francois Balloux
  • Farangies Ghafoor
Erkrankungen und Schutzmaßnahmen sind fast vergessen, aber „Corona“ ist weiterhin präsent.

Viele Viren zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit, Sars-CoV-2 aber auch im Sommer. Wie sehr belasten diese „Dauerwellen“ unsere Gesundheit?

Emanuel Wyler
Ein Gastbeitrag von Emanuel Wyler
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenz.

Seit 2013 werden in Großbritannien Menschen gegen die Viren geimpft, die Windpocken und Gürtelrose auslösen. So entstand eine historisch einmalige Chance, einem lang gehegten Verdacht nachzugehen.

Von Emanuel Wyler
Wird zu wenig geimpft, kann sich ein zurückmutiertes Polio-Impfvirus wieder ausbreiten.

Die Kinderlähmung schien fast ausgerottet, kann sich inzwischen aber wieder verbreiten – wegen mangelnder Impfbereitschaft.

Von Emanuel Wyler
Verschiedene Erkältungsmittel liegen auf einem Tisch.

Aktuell grassieren weit mehr Atemwegsviren als sonst im Winter. Immer wieder ist nun die Rede von der „Immunschuld“. Was es damit auf sich hat. Ein Gastbeitrag.

Von Emanuel Wyler
Colourful silhouettes of Virus Cells

Eine Studie zeigt, dass Menschen mit wiederholten Infektionen häufiger ins Krankenhaus kommen. Das ist beunruhigend, aber eigentlich nicht überraschend. Ein Gastbeitrag.

Von Emanuel Wyler
Ein Schild mit der Aufschrift „Ich will keine Impfung“.

In manchen Medienberichten wird behauptet, die Impfstoffe seien weniger sicher und wirksam als angenommen. Dabei handelt es sich um ein Missverständnis darüber, wie Wissenschaft funktioniert. Ein Gastbeitrag von Emanuel Wyler.

Von Emanuel Wyler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })