
Dezimierte Menschheit, verstrahlte Erde: Die Comic-Dystopie „Soon“ bemüht sich um Antworten auf den Weltuntergang, kann jedoch nur teilweise überzeugen.
Dezimierte Menschheit, verstrahlte Erde: Die Comic-Dystopie „Soon“ bemüht sich um Antworten auf den Weltuntergang, kann jedoch nur teilweise überzeugen.
Mehrere Teststellen schließen an den Feiertagen, andere nicht. Die Landeshauptstadt bekommt drei neue Testzentren, eines davon im UCI-Kino.
Trockengelegte Moorböden sind für 3,6 Prozent von Potsdams Kohlenstoffdioxid-Emissionen verantwortlich. Die Stadt möchte sie auch deshalb „wiedervernässen“.
Kaspar von Erffa, künftiger Künstlerischer Leiter der Inselbühne auf der Potsdamer Freundschaftsinsel, über das Engagement der Bürgerstiftung und das geplante Programm.
25 Baustellen werden dieses Jahr den Verkehr auf Potsdams Straßen behindern – einige schon zu Ostern. Mit der Behlertstraße wird eine Hauptverkehrsader für anderthalb Jahre lang voll gesperrt.
Die Bürgschaftsbank Brandenburg zieht überraschend eine positive Bilanz für 2020, erwartet aber größere Ausfälle.
Lernzone im Café oder nicht? Der Uni-Senat spricht sich dagegen aus. Doch Uni-Präsident Oliver Günther will der Empfehlung nicht folgen. Studierende kritisieren das.
Fridays For Future fordern autofreies Potsdam und mehr Tempo beim kommunalen Masterplan Klimaschutz. Am Freitag gingen rund 200 Aktivist:innen auf die Straße.
Keine leeren Versprechen mehr: Unter diesem Motto steht an diesem Freitag der siebte internationale Klimastreik der Bewegung Fridays for Future.
Vandalismus, Müll, Lärmbeschwerden: Auf Tour mit Andreas Kulik, Potsdams erstem Kiezkümmerer. Er soll nicht der einzige bleiben.
Am Montag öffneten viele weiterführende Schulen für den Wechselunterricht. Schnelltests kamen oft nicht zum Einsatz. Der Ärger ist groß - nun will Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) reagieren.
In dem kurzweiligen Märchen „Aldobrando“ zeigt sich Comicerzähler Gipi („Die Welt der Söhne“) überraschend harmoniefreudig und konventionell – mit Erfolg.
Veranstaltungen nur bis 20 Uhr und ohne Lautsprecher: Die Bürgerstiftung kritisiert die Ausschreibung für den Betrieb der Freiluftbühne auf der Freundschaftsinsel.
Potsdam will weitere Ladesäulen bauen, allein in der Gutenbergstraße laden im Schnitt 2,7 Autos täglich. Doch die meisten Säulen sind privat.
Zum 30. Bandbestehen wurde extra ein neues Album produziert, jetzt brauchen die Jubilare von 44 Leningrad Hilfe bei der CD-Pressung.
Tag Eins der Lockerungen in Potsdam: Viele Einzelhandelsgeschäfte haben wieder auf, die Vorgaben des Landes werden teils sehr unterschiedlich umgesetzt.
Auf dem Radweg zwischen Kastanienallee und Im Bogen werden die Laternen nachts nur hell, wenn ihn jemand benutzt. Die Strecke soll nicht die einzige bleiben, wenn sich das Pilotprojekt bewährt.
Das Geoforschungszentrum Potsdam ruft Bürger:innen auf, nachts Lichter zu zählen, um mehr über Lichtverschmutzung herauszufinden.
„Rap’n’Roll“ gegen die Proberaumnot: Die Potsdamer Band Wortrausch singt auf ihrem ersten Studio-Album über barocke Fassaden und das Dasein als Hobbymusiker.
Das Schnelltest-Programm in Potsdam ist gestartet, Friseure und Gartenmärkte haben wieder geöffnet. Und der Handel fordert mit einer Lichtaktion weitere Lockerungen.
Das Gremium hat sich neu aufgestellt und will das Modellprojekt Krampnitz unterstützen. Außerdem will der Rat Ideen für eine autofreie Innenstadt in Potsdam fördern.
Die Gemeinschaftswerke haben ihre erste WG für Demenzkranke in Potsdam eröffnet. Betroffenen soll dort ein eigenständiges Leben ermöglicht werden. Sechs weitere WGs sind geplant.
Die angekündigten Baumfällungen in der Potsdamer Behlertstraße hatten für Verärgerung bei den Anwohnern gesorgt. Am Donnerstag blieb es aber friedlich. Auch am Humboldtring laufen Rodungen.
Ein Forschungsprojekt der FH Potsdam soll die Verkehrswende im Potsdamer Norden voranbringen. Per GPS-Tracking sollen die Mobilitätsroutinen der Studien-Teilnehmer:innen herausgefunden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster