
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zeigt eindrucksvolle Gegenstände und Zeugnisse brandenburgischer KZ-Häftlinge aus dem Jahr 1945.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zeigt eindrucksvolle Gegenstände und Zeugnisse brandenburgischer KZ-Häftlinge aus dem Jahr 1945.
"100 Facts about Babelsberg": Der Potsdamer Schauspieler über sein neues Buch zur Geschichte des traditionsreichen Potsdamer Filmstandortes.
Die Witwe Rosemarie Asselborn wehrt sich dagegen, dass sie keine eigenen Blumenschalen auf das Grab ihres Mannes legen darf. Er ist im „Garten der Erinnerung“ auf dem Neuen Friedhof bestattet.
Der Potsdamer Youtuber Udo Sist kritisiert die Arbeitsbedingungen im Oberlinhaus, die Rolle, die Geld in der Pflege spielt, und die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung.
Bis zum 30. Juni können alle Potsdamer:innen Gestaltungsvorschläge für die Granitplatten machen. Ein Beirat entscheidet über den Siegerentwurf.
Der Straßenbelag wird erneuert, um den Unfallort zu entschärfen. Die Breite Straße wird ab Freitagnachmittag bis Sonntag in Fahrtrichtung Zeppelinstraße gesperrt.
Der Potsdamer Youtuber Udo Sist kritisiert die Arbeitsbedingungen im Oberlinhaus, die Ökonomisierung der Pflege und die Berichterstattung über Menschen mit Behinderung.
Nicht nur die Trick-Katze aus "Moritz in der Litfaßsäule" machte ihn berühmt: Der Kleinmachnower Defa-Animationskünstler ist mit 97 Jahren verstorben.
Im Thusnelda-von-Saldern-Haus wurden Mittwochnacht vier Menschen getötet. Worin besteht die Arbeit der Einrichtung des Oberlin-Hauses?
Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Fotograf Lutz Hannemann hat in den 70ern unter anderem Sigmund Jähn beraten.
Sieben Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse in 70 Jahren Stadtgeschichte zum Jubiläum der PNN. Fotograf Göran Gnaudschun war in den 90er-Jahren Teil der alternativen Szene in Potsdam.
30 Jahre Rewe im Marktcenter: Siegfried Grube bedankte sich zum Firmenjubiläum bei Mitarbeiter:innen der Corona-Station.
Angehörige und Mitarbeitende, aber auch Nachbarn stehen nach der blutigen Tat mit vier Toten im Oberlinhaus unter Schock. Was zwei Potsdamer Notfall-Seelsorger:innen jetzt raten.
Land und Uni Potsdam haben ihr Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrer:innen überarbeitet - und schon mehr als 100 erfolgreiche Abschlüsse verzeichnet.
Neben dem Energiepark Satzkorn geht es um eine Anlage nördlich von Uetz im Ortsteil Marquardt, die von der dHb Solarsysteme GmbH betrieben wird.
Die Potsdamer Medizinstudentin Alina Kulka hat das Testzentrum im Café Kellermann mit aufgebaut. Im Vorjahr war sie an Corona erkrankt.
Die Prüfungen standen auf dem Spiel – aber ein Schüler konnte das Potsdamer Gesundheitsamt zu einem Kompromiss bewegen.
Potsdamer müssen sich wieder auf verschärfte Corona-Regeln einstellen. Viele neue Fälle meldet die Stadt vor allem von Kitas und Schulen - wo nun eine Testpflicht gilt.
Das Gastro-Konzept „Hako Ramen“ hat bereits zwei Ableger in Berlin, jetzt kommt es nach Potsdam.
Zur Erinnerung an einen am 31. März getöteten Radfahrer stellt der ADFC am Samstag ein Geisterrad auf. Ein Lastwagenfahrer hatte den 51-Jährigen offenbar beim Abbiegen übersehen.
Seit dem 15. April gehen einen Monat lang je 20 Cent vom Preis eines Brots an die Initiative, die Potsdamer:innen Zugang zu Kultur ermöglicht.
Eine Gitarre von Subway To Sally für den Lindenpark: „Rettet die Clubs“ findet nun auch in Brandenburg statt, mehrere Potsdamer Bands sind dabei.
Die Abbrucharbeiten an der Glasmeisterstraße in Babelsberg sind fast abgeschlossen, gebaut wird aber erst 2024.
Eine Online-Plattform soll lokale Bands in der Pandemie sichtbarer machen. Das Elektro-Pop-Duo John Apart aus Potsdam hat bereits einen Song eingereicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster