
Die Stadt Potsdam will schnellere Bebauungsplanverfahren. Zehn neue Projekte sollen mit Priorität 1 bearbeitet werden.
Die Stadt Potsdam will schnellere Bebauungsplanverfahren. Zehn neue Projekte sollen mit Priorität 1 bearbeitet werden.
Mehr als ein Jahr nach Schließung des beliebten Nil-Studentenkellers am Neuen Palais laufen die Bauarbeiten. Doch die Sanierung des Clubs dauert noch ein Jahr.
Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Potsdam ist leicht zurückgegangen. Zum Beginn der dunklen Jahreszeit rät die Polizei zu Aufmerksamkeit und gibt Tipps für den Einbruchsschutz.
Wie geschlechtergerecht ist Potsdams Wohnungsmarkt? Eine am Freitag vorgestellte Studie des Autonomen Frauenzentrums offenbart Defizite und nennt Auswege.
Potsdam altert, der Bedarf an Pflegediensten wächst. Doch diese finden kaum Bewerber auf ihre Stellen. Woran liegt das?
Frank Schmolkes spektakuläre Adaption des Netflix-Films „Freaks“ ist eines der intensivsten Comic-Erlebnisse dieses Jahres.
Eine Reihe von Geschäftsflächen in den Bahnhofspassagen steht leer, kürzlich hat erneut eine Mode-Kette geschlossen. Der Centermanager bleibt aber optimistisch.
Mehr als 3200 Studierende in Potsdam haben beim Studentenwerk Corona-Bundeszuschüsse beantragt. Rund ein Drittel bekam allerdings einen ablehnenden Bescheid.
Die rbb-Serie „Geheimnisvolle Orte“ gewährt überraschende Einblicke in die Geschichte des Potsdamer Brauhausbergs.
Während des Warnstreiks am Betriebsgelände der Stadtreinigung kam es zu einer Auseinandersetzung. Auch im Potsdamer Rathaus wurde am Donnerstag gestreikt.
Der DDR-Laden mit Nostalgie-Café in der Lindenstraße weckt bei vielen Potsdamern 30 Jahre nach der Wiedervereinigung positive Erinnerungen an früher.
Zum Festwochenende rund um den 3. Oktober müssen die Potsdamer ab Freitag mit zahlreichen Verkehrseinschränkungen rechnen. Vor allem rund um den Bassinplatz wird es eng.
Müll, Lärm und zugeparkte Uferwege: Wegen Corona waren in der Badesaison vor allem wilde Badestellen stärker frequentiert. In die Strandbäder kamen weniger Besucher.
Die Potsdamer Musikplattform Brausehaus meldet sich mit einem Paukenschlag aus der Corona-Stille zurück. Neben dem Konzert dürfen sich Fans auf einen Sampler und ein Magazin freuen.
Das Heidehaus zählt zu den ältesten Gebäuden in Babelsberg. Nach der abgeschlossenen Restaurierung soll dort Mitte Oktober ein Nachbarschaftscafé eröffnen.
Der schwarzhumorige Webcomic „War And Peas” feiert internationale Erfolge, nun erscheint er erstmals auf Deutsch – obwohl seine Schöpfer aus Saarbrücken kommen.
Am Sonntag wird der Gehweg zum öffentlichen Sportplatz. Am Schlaatz können Besucher eines kostenlosen Workshops ihren Kiez mit einem Parkour neu entdecken.
Mit 9300 Euro sollen drei neue Teams von Schulsanitätern in Potsdam ausgebildet und ausgestattet werden.
Der Nutzungsdruck in den Potsdamer Schlösserparks ist hoch, Verstöße gegen die Parkordnung können jedoch oft nicht verfolgt werden. Und das städtische Ordnungsamt ist nicht zuständig.
Die Pro Potsdam hat in der Gartenstadt Drewitz 165 Wohnungen erneuert, 92 Prozent der Mieter sind geblieben.
Die Schwedin Moa Romanova schildert in ihrer Comicerzählung „Identikid“ wie es ist, mit Panikattacken zu leben.
Das Potsdam Museum zeigt in einer Ausstellung im Foyer Fotos aus dem Wendeherbst - und befragt Besucher nach ihren Erinnerungen.
Die Verwertung von Altpapier und Alttextilien bringt nicht mehr soviel Geld ein, wie früher. Ein Grund, warum die Müllabfuhr teurer wird, aber nicht der einzige.
Indoor-Klettern steigt auch in Potsdam in der Beliebtheit. noch nicht einmal zwei Jahre nach der Eröffnung verdoppeln die Betreiber der Boulderhalle 7a Plus ihre Kapazitäten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster