
Das Unternehmen „MyPlace“ will 850 Lagerabteile in der ehemaligen Produktionshalle schaffen.
Das Unternehmen „MyPlace“ will 850 Lagerabteile in der ehemaligen Produktionshalle schaffen.
Die Suche nach Arztterminen ist auch für Flüchtlinge kompliziert. Die Awo hat in der Unterkunft auf dem Brauhausberg zwei Kinderärzte eingestellt – auf eigene Kosten. Bei der Stadt sieht man das auch kritisch.
auf DDR-Kunst trafen
Wo man auch nach Mitternacht noch Katzenfutter oder Bier bekommt – und sich mancher Kunde kreativ revanchiert: Unterwegs in Potsdams Spätis.
Mit der Samthose auf dem Hometrainer: Die New Yorker Band MGMT liefert im Berliner Huxleys Glam Pop, der zum Tanzen anregt.
Die Stadt will 100 000 Euro in neue Proberäume für Potsdamer Musiker investieren. Der Eigentümer des Proberaums in der Ahornstraße beendet die Mietverhältnisse mit Musikern.
Moderatorin Mo Asumang stellt Film vor.
„Heavy Prog“ im Suhrkamp-Stil: Die Potsdamer Stonerrocker Stonehenge haben mit „Mild Thing“ ihr zweites Album veröffentlicht. Porträt einer Band zwischen Tour-Euphorie und Probenraumverlust.
Das stationäre Hospiz auf Hermannswerder bekam Besuch von „Pony 13“. Das sorgte bei den Bewohnern für viele nostalgische Erinnerungen.
Niklas Fiedler alias Zarathroxa schafft seit zehn Jahren sehr aufwändige Comics, von postmodernen „Faust“-Bearbeitungen bis hin zu grafischen Bewusstseinsströmen. Ein Porträt.
Zumindest die nächste Blutwäsche für Jennifer Kärgel ist sichergestellt. Das Sozialgericht in Potsdam traf eine Zwischenentscheidung und gab der Patientin vorläufig Recht. Wie sie in Zukunft behandelt wird, ist allerdings ungewiss.
Potsdamerin wirft dem Sozialgericht und der Barmer GEK vor, lebensrettende Blutwäschen nicht zu zahlen. Ob diese nötig sind, ist offen.
Neues Album, neuer Name, kein neuer Proberaum: Die Potsdamer Progressive-Rockband Eat Ghosts spielt morgen im Kuze
Der linksalternative Buchladen Sputnik feierte in diesem Jahr sein 15. Jubiläum. Auch Belletristik und Comics gehören mittlerweile zum Bestand.
Elf Jahre lang war Herbert Geistert Leiter des Fahrerteams der Potsdamer Tafel und baute eine zuverlässige Truppe auf, nun gibt er die Verantwortung weiter.
Ein letztes Mal „JazzTime in Babelsberg“ für dieses Jahr: Am Donnerstag sorgte die Erfolgsreihe aus Konzert und Jamsession, die allen offensteht, erneut für einen vollen Saal im Kulturhaus Babelsberg. „Damit geht schon die dritte Saison von JazzTime zu Ende“, sagt Max Punstein selbst ein bisschen ungläubig, aber hochzufrieden.
In Potsdam lief das Weihnachtsgeschäft bislang eher schleppend, die Geschäfte verzeichnen weniger Umsatz als im Vorjahr. Der Online-Handel ist nicht daran schuld.
Wie verschenkt man Kultur? Zum Beispiel über ein Abonnement. Wer häufig ins Konzert oder die Oper geht, für den ist ein Abo ideal: Günstige Tickets, kein Anstehen an der Kasse – und das Anrecht auf den Lieblingsplatz.
Florian Tschorsch erforscht als erster ernannter Professor des Einstein Center Digital Future die Krypto-Währung Bitcoin und das Anonymisierungsnetzwerk „Tor“.
Potsdam bringt zum 1025-jährigen Bestehen eine Gedenkmedaille heraus. Ein Rundgang durch die Medaillen-Geschichte der Stadt.
Roh, kraftvoll, fluffig: Ein Treffen mit dem Duo Gurr in Berlin. Andreya Casablanca und Laura Lee sind inzwischen auch in London beliebt.
Der Bauträgerunternehmer stimmt dem Vorschlag der Stadtverordneten zu, acht Prozent der geplanten Wohnfläche als Sozialwohnungen auszuschreiben.
Eine Probefahrt nach Groß Glienicke nach dem Fahrplanwechsel zeigt: An der Haltestelle Campus Jungfernsee gibt es viel Unzufriedenheit - Fahrgäste wünschen sich vor allem bessere Aufenthaltsmöglichkeiten.
Eltern irren, wenn Sie glauben, dass ihre Kinder sich sicherer im Straßenverkehr verhalten, wenn sie auch im Alter von mehr als sieben Jahren noch aus nächster Nähe mit dem Auto in die Schule gebracht werden, meint PNN-Autor Erik Wenk in seinem Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster