
Nach fast 20 Jahren schließt die älteste Ausgabestelle der Potsdamer Tafel und zieht um. Ungewiss ist bislang, wie sich die Umstellung auf die bis zu 200 Kunden auswirkt.
Nach fast 20 Jahren schließt die älteste Ausgabestelle der Potsdamer Tafel und zieht um. Ungewiss ist bislang, wie sich die Umstellung auf die bis zu 200 Kunden auswirkt.
Hunderte Potsdamer beim Tag der offenen Tür im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum der Schlösserstiftung
Potsdam war eine Militärstadt – und ist es noch immer. Zwei Kasernen in Golm und Schwielowsee sowie das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialforschung (ZMSBw) zeugen davon.
In einem neuen Online-Kurs führt Hasso Plattner in die Geheimnisse der Unternehmensinformatik ein.
Künftig werden die Forscher die Polarregionen der Arktis oder den Permafrostboden der Tundra noch intensiver untersuchen können: Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung feiert 25 Jahre – und wird größer.
Ulrich Weinberg, Leiter der HPI School of Design Thinking, über zehn Jahre Arbeit an der interdisziplinären Denkfabrik, die Bedeutung von Teamarbeit bei der Lösungssuche und einen erlesenen Kundenstamm.
Das private Studentenwohnheim Basecamp in Golm mit 263 Appartements eröffnet am Freitag. Die hippen Zimmer stoßen auf Kritik beim AStA.
Brandenburgs Frauenpolitischer Rat feiert am Freitag im Landtag sein 25-jähriges Bestehen.
Eine Ausstellung im Café Matschke erinnert an die fantastischen Bilderwelten des viel zu früh verstorbenen Potsdamer Comic- und Graffiti-Künstlers Mynok.
Umsatzeinbußen und verunsicherte Touristen: Die Potsdamer Wirtschaft und in der Stadt lebende Türken sehen die Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei mit Sorge.
Was tut sich in Drewitz, was ist schon fertig, wo wird gebaut, wo hakt es? Ein Gang über die „Rolle“
Wer Karikaturen über den Präsidenten macht, lebt gefährlich. Das Buch "Schluss mit Lustig" gibt einen Einblick in aktuelle Satire der Türkei.
Der Zustand des Aradosees hat sich deutlich verbessert, unter anderem dank des Wetters. Dennoch könnte der See in der Teltower Vorstadt bei Hitze und Trockenheit wieder umkippen.
Potsdam-West - Sollte man statt der Verengung der Zeppelinstraße lieber ein Verbot für Dieselfahrzeuge erlassen, um die Schadstoffwerte zu senken? Gefordert wurde dies vom Stadtverordneten Peter Schultheiß (Potsdamer Demokraten), nun bekommt diese Idee Unterstützung aus Stuttgart: Am Freitag hatte das dortige Verwaltungsgericht einer Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Recht gegeben, die sich gegen Dieselfahrzeuge in der Stadt richtet.
In Potsdam hat der Regen zwischen Mittwoch und Donnerstagnachmittag vergleichsweise wenig Schaden angerichtet. Die Feuerwehr musste neunmal zu Unwettereinsätzen ausrücken.
Die Potsdamer Verwaltung hat in diesem Jahr fünf weitere Einbahnstraßen für Radfahrer freigegeben
Die Uni sucht Spender, um die undichte Teichanlage im Botanischen Garten zu reparieren sowie um Beete und die Dichtungen und Einfassungen der Pflanzflächen zu erneuern. Der eher unbekannte Fleck im Park Sanssouci ist ein historisches Vermächtnis.
Potsdam und das Umland kämpfen mit aufgeweichtem Untergrund, Straßen- und Ernteschäden. Doch einige profitieren vom Dauerregen.
Sparkasse fördert Jugendolympiade
Potsdams Feuerwehr bereitet sich erneut auf vollgelaufene Keller vor. Schlösserstiftung bleibt gelassen
Nach der Warnmeldung des Deutschen Wetterdienstes bereitet sich die Feuerwehr erneut auf vollgelaufene Keller in Potsdam vor. Der Regen soll noch bis Mittwochabend anhalten.
Autofahrer und Lokalpolitiker kritisieren die Verengung der Bundesstraße. Heute beginnt sie offiziell
Viel Glas und Stahl: Der Investor stellt Pläne für den 45 Millionen Euro teuren Umbau des Babelsberger Industriedenkmals vor. Einige Ideen davon sind architektonisch spektakulär.
Das FH-Gebäude am Alten Markt soll im November abgerissen werden. Was auf dem Areal dann entsteht, darüber entscheidet eine Kommission, die nun ihre Arbeit aufnimmt. Doch was passiert, wenn Aktivisten das Gebäude wirklich besetzen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster