
Der Herbst ist die ideale Zeit fürs Inlineskating. Denn viele Strecken sind nicht mehr so überlaufen. Freizeitsportler wissen mittlerweile auch das Tempelhofer Flugfeld zu schätzen

Der Herbst ist die ideale Zeit fürs Inlineskating. Denn viele Strecken sind nicht mehr so überlaufen. Freizeitsportler wissen mittlerweile auch das Tempelhofer Flugfeld zu schätzen
Erstmals in Berlin: 50 Bilder vom letzten Fotoshooting der Schauspielerin Marilyn Monroe. Die Ausstellung im Schloss Britz zeigt außerdem zahlreiche Zeitdokumente.

Erstmals in Berlin: 50 Bilder vom letzten Fotoshooting der Schauspielerin Ausstellung im Schloss Britz zeigt außerdem zahlreiche Zeitdokumente

Mit Bleistift oder Filzer: Das Zeichenfestival „The Big Draw“ wollte vor fünf Jahren die Kreativität der Berliner wecken. Wer sich für unbegabt hielt, konnte dort seine Hemmungen fallen lassen. Was Eva Kalwa darüber schrieb.
Liedermacher Siggi Stern spielt an fremden Tischen Jetzt gibt er vier „Küchenkonzerte“ in Berlin

Lewis Hamilton bescherte der elften Klasse des John-Lennon-Gymnasiums eine besondere Unterrichtsstunde. Er entpuppte sich in seinen Antworten auf die vielen Fragen der Schüler als ein sehr ruhiger, authentisch und bescheiden wirkender Star wider Willen. Was Eva Kalwa darüber schrieb.
Zehntausende Zuschauer feuerten die Sportler beim Berlin-Marathon in wetterfester Kleidung an. Weniger Menschen als sonst pilgerten zur Strecke – gejubelt wurde dennoch.
Berlin - Da sieht man mal, was Klischees wert sind. Im Regen sind die Engländerinnen Rosemary Norris und Judith Pitt-Brooke in ihrer angeblich so verregneten Heimat Birmingham in diesem Jahr bisher noch nie gelaufen.

Über 40.000 Menschen sind am Sonntag beim Marathon am Start. Tausende waren es schon am Samstag beim Mini-Marathon der Schüler und dem Rennen der Skater. Wegen des Regens brauchten die länger als sonst.

Läufer kommen auch aus Indien, Costa Rica und Chile zum Marathon nach Berlin. Hotels lassen sich für ihre Gäste einiges einfallen. Dazu gehören längere Check-out-Zeiten, Duschzimmer und ein Shuttle-Service. 40.000 Sportler gehen am Sonntag an den Start.
Beim 37. Berlin-Marathon sind die Straßen frei für die Läufer, für Fahrzeuge dagegen sind sie gesperrt. Hier erfahren Sie, wo mit dem Auto und der BVG kein Durchkommen mehr ist - und wo Sie stattdessen weiterkommen.

Läufer kommen auch aus Indien, Costa Rica und Chile zum Marathon nach Berlin. Hotels lassen sich für ihre Gäste einiges einfallen. Dazu gehören längere Check-out-Zeiten, Duschzimmer und ein Shuttle-Service. 40 000 Sportler gehen am Sonntag an den Start

Für den Berlin-Marathon am Sonntag sollte das Training abgeschlossen sein, aber der nächste Wettbewerb kommt bestimmt. Zahlreiche Lauftreffs in der Stadt bieten Gelegenheit, sich darauf vorzubereiten oder einfach nur gemeinsam fit zu werden.
Ernst und Heinz Remus fielen im Ersten Weltkrieg Heute liest ihre Nichte aus den Tagebüchern

Urkomisch, spontan und oft grenzwertig: Auf dem U-Bahnhof Hallesches Tor sitzen vier Berliner Schriftsteller und tippen ihre Beobachtungen und Assoziationen zu den wartenden Fahrgästen in ihre Laptops. Ein Ortstermin.
Das Straßentheater „Kiez to go“ in Lichtenberg
Eisern! Ha-Ho-He! Das hat es seit 60 Jahren nicht gegeben. Berlins größte Klubs spielen gegeneinander: Hier erzählen Prominente, wen sie am Freitag anfeuern - und warum.
Galeristen und Kulturvereine veranstalten eine Schnitzeljagd im Körnerkiez
15 Jahre Theatersport Berlin: Festival zum Jubiläum

Im Streit um den Lärm an der Admiralbrücke in Kreuzberg haben die Vermittler eine neue Idee. Reiseführer sollen den Ort künftig einfach verschweigen. Einen Haken hat die Sache - die meisten Besucher wohnen im Kiez.
Der Tag des offenen Denkmals lohnt sich auch dort, wo man es nicht vermutet. Zum Beispiel bei einer Führung durchs Patentamt.
Am heutigen Sonnabend wird das Friedrichshainer Straßenfest: "Suppe und Mucke" gefeiert.

Bald ist wieder Pyronale. Dann jubeln die Fans auf den Tribünen – doch nebenan werden 200 Tiere nervös. Abends rücken Ärzte und Feuerwehr im Stall an.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg sperrt mehrere Grünflächen für Hunde. Die Anlagen hätten für Familien keine Aufenthaltsqualität mehr, heißt es zur Begründung. Verstöße können mit 50 Euro Bußgeld geahndet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster