zum Hauptinhalt

Eva Kalwa

Aktuelle Artikel

Auf der Domäne Dahlem wird um neue Projekte gestritten. Kritiker klagen über den aggressiven Ton der Geschäftsführung.

Von Eva Kalwa
Große Kunst. Das Schweriner Museum kann sich über die jüngste Schenkung Christoph Müllers freuen. Foto: dapd/Frank Hormann

Christoph Müller ist leidenschaftlicher Sammler Seine Schätze stiftet er gern der Allgemeinheit.

Von Eva Kalwa
So soll’s aussehen. Der Bahnhof Gesundbrunnen, Deutschlands einziger ICE-Halt ohne Empfangshalle, erhält ein Gebäude.

Der Bahnhof Gesundbrunnen ist der einzige ICE-Bahnhof Deutschlands ohne ein entsprechendes Empfangsgebäude. Das soll sich jetzt ändern. Für die neue Halle muss aber der Wochenmarkt auf dem Hanne-Sobek-Platz weichen.

Von Eva Kalwa

Für Jogger beginnt der Frühling bereits an diesem Wochenende – mit dem Saisonstart im Britzer Garten Damit wird zugleich der Berliner Läufercup eröffnet: 15 Wettkämpfe quer durch die Bezirke.

Von Eva Kalwa

In Kindercafés sollen sich die lieben Kleinen wie auch ihre Eltern wohlfühlen Während die einen die Spielbereiche erkunden, können die anderen entspannt beim Latte plaudern.

Von Eva Kalwa
Die Band City sind von links Manfred Hennig am Keyboard, Georgi Gogow an Geige und Bass, Klaus Selmke am Schlagzeug, Sänger Toni Krahl und Fritz Puppel an der Gitarre.

Der größte Hit von City ist unglaubliche 18 Minuten lang: „Am Fenster“. In der DDR zählten die Band zur „geduldeten Opposition“. Ihren 40. Geburtstag feiert sie nun mit neuem Album und Jubiläumstour.

Von Eva Kalwa

Ein Professor an der Universität der Künste bietet spezielle Seminare an: Musik für Laien und Liebhaber – für alle, die den guten Ton zu schätzen wissen.

Von Eva Kalwa
Wie im Fluge. Es sieht zwar nach Spielzeug aus, aber Modellbau ist mittlerweile eine Hightech-Freizeitbeschäftigung. Foto: dapd/Felix Fontane

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft: Im FEZ trifft sich am Wochenende die Modellbauszene. Die Besucher dürfen nicht nur zuschauen.

Von Eva Kalwa

Vom Stahlschmelzer zum gesamtdeutschen Schauspielstar: Manfred Krug stellt sein Fotobuch vor.

Von Eva Kalwa
Nur echt mit Dreispitz. Selbstverständlich ist auch die KPM mit einem Friedrich-Spezialprogramm bei der Langen Nacht dabei. Im Jahr 1763 hatte der König dem Unternehmer Johann Ernst Gotzkowsky die Porzellan-Manufaktur abgekauft und sie dadurch zur „Königlichen“ gemacht. Foto: Ilona Studre

Die 30. Auflage der Mondscheintouren durch die Museen steht ganz im Zeichen des 300. Geburtstages von Friedrich II.

Von Eva Kalwa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })