
Am sowjetischen Soldatenfriedhof in Pankow werden Bauschäden für 8,5 Millionen Euro beseitigt.

Am sowjetischen Soldatenfriedhof in Pankow werden Bauschäden für 8,5 Millionen Euro beseitigt.
Am sowjetischen Soldatenfriedhof in Berlin-Pankow werden Bauschäden für 8,5 Millionen Euro beseitigt
Beethoven und Kuhglocken: Am Sonnabend spielt Pianistin Hélène Grimaud „Unter Sternen“ in der Waldbühne.

Die Kolonie Württemberg ist dicht, Ersatz begehrt: Berlins Laubenpieper streiten um ihre Gärten. Sollen sie ein Stück von Tempelhofer Flugfeld bekommen? Ein Pro und Contra.
Wieder hat ein Geschäftsführer die Treberhilfe verlassen – „im Einvernehmen mit den Gesellschaftern“.
Ob in den Dünen der Nordsee oder in Frankreich am Strand: Berliner Unternehmen spezialisieren sich auf den Bulli-Verleih.

Bei Stadtrallyes können Jugendliche und Erwachsene Kieze unter verschiedenen Aspekten wie zum Beispiel "Umwelt" kennenlernen. Auch eigene Vorschläge für Rallye-Themen können eingebracht werden.
Das Kunstwerk in Berlin wurde für Millionen saniert und steht unter Schutz. Doch Grußbotschaften werden sogar auf die Gemälde gekritzelt
Die East Side Gallery wurde für Millionen saniert und steht unter Schutz. Doch Touristen kritzeln ihre Grußbotschaften sogar auf die Gemälde.

Nach der Loveparade-Katastrophe von Duisburg überprüfen die Behörden, Polizei und Veranstalter das Berliner Sicherheitskonzept bei Großveranstaltungen. Die Zeichen stehen auf Entwarnung.

Nach der Loveparade-Katastrophe: Behörden, Polizei und Veranstalter überprüfen die Sicherheitskonzepte
Vor fünf Jahren priesen Reiseführer die Oranienburger Straße als ein Stück unverfälschtes Berlin an. Doch der Charme des Unfertigen und des Besonderen war längst bedroht – durch kommerzielle Verödung. Was Eva Kalwa darüber schrieb.

Diese drückende Hitze: Viele verbringen die Nächte in Hängematten oder bauen sich ein Bett auf dem Balkon. Und staunen über Geräusche und Gerüche in der Dunkelheit.

Entenhausen lag an der Spree: Vor fünf Jahren arbeiteten Hobbyforscher in Berlin an kuriosen Erfindungen. Schraubenlose Brillengestelle, Boote mit Solarantrieb oder Kameras, die Geräusche filmen. Was Eva Kalwa darüber schrieb.
In Berlin ging schon vielen ein Licht auf. Ein Buch wirft nun selbiges auf die Erfinder-Szene in der Hauptstadt.

Gegen den Trend: Seit Herbst 2005 haben Jan Köster und David Mesche bereits die vierte Kiez-Buchhandlung in Berlin eröffnet.
Zwei Feinkosthändler wollen die Kreuzberger Eisenbahn-Markthalle neu gestalten und verkaufen dort alpenländische Spezialitäten. Sie glauben, die Zeit der Märkte kehrt zurück.
Bei der "Nerd Nite" tragen Referenten ihr Spezialwissen in einer Bar dem Publikum vor - auf dem Programm stehen dabei die individuellsten und ungewöhnlichsten Themen.

Am Donnerstag wird Fritz Teufel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof begraben. Salopp gesagt ist es der Ort mit der höchsten Promi-Dichte in ganz Berlin.

Stevie Wonder singt nach 23 Jahren erstmals wieder in Berlin. Der große Soulman und engagierte Bürgerrechtler hat auch viel Sinn für Selbstironie. Am Dienstag ist er in der Zitadelle Spandau zu hören.
150.000 Fans kamen zum WM-Finale zur Berliner Fanmeile. Am Ende jubelten die Spanier - und die Holländer feierten mit. Auf dem Ku'damm rollte ein kleiner spanischer Autokorso.
Berlins Fanmeile war toll – für die Fußballfans. Die Händler machten vor allem Verluste. Der Senat ist schuld, sagt Veranstalter Kausch
Das deutsche Team will nach der Halbfinalniederlage keinen Auftritt in Berlin

Eine große Enttäuschung folgt der nächsten. Erst über das verlorene Halbfinale, und nun müssen viele tausende Fußballfans auch noch darauf verzichten, am Dienstag in Berlin mit der deutschen Mannschaft deren WM-Leistungen zu feiern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster