
Heute müssen alle einen über den Durst trinken: Menschen, Tiere, Bäume und Pflanzen. Und das am besten bereits früh am Morgen. Viele Grünflächen aber sind schon staubtrocken

Heute müssen alle einen über den Durst trinken: Menschen, Tiere, Bäume und Pflanzen. Und das am besten bereits früh am Morgen. Viele Grünflächen aber sind schon staubtrocken

Schulen geben hitzefrei, Schwimmbäder und Eisdielen sind voll: Wie Hoch Yari die Stadt verändert – und was uns erwartet.
„Und was machen wir, wenn ein Tor fällt?“, fragt Nasser Kilada seinen Freund und Musikerkollegen Christian Kögel und schlägt nachdenklich seine Bongos.
Streichung von Förderklassen, Mangel an Lehrern: Immer mehr Erstklässler kommen in die Psychiatrie. Im Klinikum Westend werden verhaltensauffällige Kinder betreut, die in der Schule gescheitert sind.

Streichung von Förderklassen, Mangel an Lehrern und pädagogischem Personal: Immer mehr Erstklässler kommen in die Psychiatrie. Im Klinikum Westend werden verhaltensauffällige Kinder betreut, die in der Schule gescheitert sind.

Umsonst und draußen: Bei der Fête de la Musique spielen an diesem Montag Bonaparte, Bosse und 600 weitere Künstler in der ganzen Stadt.

Es ruckelt. Es schallt. Und überall sieht man gut definierte Oberarmmuskeln. Wie es sich anfühlt, auf einem Truck beim Christopher Street Day mitzufahren.

Trödeln am Maybachufer: Der Flohmarkt in Nord-Neukölln wurde vor fünf Jahren in kurzer Zeit zum Geheimtipp . Für die Standplätze gab es schon eine Warteliste. Was Eva Kalwa darüber schrieb.

Berlins Regierender hat den diesjährigen Christopher Street Day eröffnet. Die Parade zieht nun durch die City West. Aber ist Berlin eigentlich die schwul-lesbische Hauptstadt? Oder doch eher Köln oder Hamburg? Ein Städtevergleich.

Hunderttausende feiern heute den Christopher Street Day. Aber ist Berlin deswegen die schwul-lesbische Hauptstadt? Oder doch eher Köln oder Hamburg? Ein Städtevergleich
Sonnabend wird der Christopher Street Day gefeiert, rund eine halbe Million Besucher werden erwartet. In den vergangenen Tagen gab es erneut Überfälle auf Schwule.
Auch in Berlin ist das Turnier in Südafrika allgegenwärtig. Fußballmotive und die Nationalfarben zieren Bierdosen, Süßigkeiten – und Hundetrikots.
Erstmals legt die Kassenärztliche Vereinigung ihre Zahlen über die Praxisdichte in den Bezirken offen. Die Daten sind brisant.
Tausende haben die ersten WM-Spiele vor Riesenleinwänden verfolgt – und das war erst der Anfang.
„Eat the World“: Kulinarische Stadtführungen bieten internationale Kostproben und Kiezgeschichten in Friedrichshain und Neukölln.

Vor fünf Jahren feierte die Staatsoper ihren Abschied. Rund 50.000 Menschen kamen zur Umzugsparty auf dem Bebelplatz. Was Ewa Kalwa und Udo Badelt damals schrieben.
Beachvolleyballfelder und Biergärten: Der „Playground 2010“ ist der jüngste Versuch, die brachliegenden Flächen rund um den Hauptbahnhof bis zu ihrer Bebauung kreativ zu nutzen.
Das Eurovision Song Contest 2011 könnte in der O2-World stattfinden. Der 21. Mai als möglicher Austragungstermin ist bisher frei. Doch Stefan Raab will sich noch nicht festlegen: "Wenn man uns zu sehr nervt, dann machen wir’s in Gera."

Das nächste Song Contest könnte in der O2-World stattfinden. Der 21. Mai ist noch nicht vergeben

Vor fünf Jahren waren fast 100 Tanzgruppen und 70 Festwagen bei der Parade dabei – eine kleine Typologie der Kultur-Karnevalisten. Was Eva Kalwa damals darüber schrieb.

Immer mehr Berliner bepflanzen eigenhändig öffentliche Brachen und Gehwege. Die Bezirke finden’s gut.
Concha Buika liebt Flamenco und Jazz Am Donnerstag singt sie in der Passionskirche
In einer Neuköllner Anlage toben die Kinder zwischen Dracula und Frankenstein. Die meisten sehen es locker.
Concha Buika singt in der Passionskirche
öffnet in neuem Tab oder Fenster