Diesen Sonnabend wollen 3000 Partygänger auf Booten die Spree entlang schippern und feiern Die beiden Macher sind szenekundig – und laden zum Mittanzen am Ufer ein
Eva Kalwa

Kontaktbörse mit Disco-Fox: Immer freitags steigt neuerdings im Ballhaus Berlin eine Ü40-Party

Mit dem Schneidern von Puppenkleidern hat Olga Roh angefangen, Entwürfe malte sie auf die Tapete in ihrem russischen Elternhaus Später studierte sie Modedesign in London und eröffnete in Hongkong eine Fabrik. Jetzt startet sie ihren Store am Kurfürstendamm
AUFTRITT DER WOCHE Der Mädchenchor Scala & Kolacny Brothers
Vom Funkhaus zum Zentrum für visuelle Kunst. Ausstellungen locken in die Nalepastraße
In der Nalepastraße entsteht ein Zentrum für visuelle Kunst. Die neun bis 70 Quadratmeter großen Ateliers in der vierten Etage des Turmhauses sind mittlerweile fast komplett an bildende Künstler vermietet. Jetzt locken Ausstellungen.

Nach dem Brandanschlag auf das Anton-Schmaus-Haus in Britz sind die Betreiber schockiert. Nur durch einen Zufall war das Jugendzentrum zur Tatzeit leer. Ein Besuch.

Eine neue Stiftung will die Grünanlage mit Hilfe von Spendengeldern kaufen. Jetzt gibt es Streit mit der Bürgerwerkstatt, deren Teilnehmer sich seit Jahren für die Erweiterung des Parks engagieren.

Nach dem Brandanschlag auf das Anton-Schmaus-Haus in Britz sind die Betreiber schockiert / Nur durch einen Zufall war das Jugendzentrum zur Tatzeit leer
Die Rückkehr der Verwandlungskünstler: Die „Transformers“-Saga gibt es nun auch in 3D Zur Europapremiere am Potsdamer Platz kamen auch Shia LaBeouf und John Malkovich

Immer wieder gibt es Gedränge vor dem schmalen Zugang zur Wuhlheide. Die Verantwortlichen sagen: Würde gerodet, wäre Platz für mehr Schleusen.

Die Zahl der Einbürgerungen sinkt in Berlin permanent. Viele Antragsteller glauben, dass es ihnen die Behörden absichtlich schwierig machen - die lückenhafte Informationslage ist für viele Antragsteller ein Problem.
Ratgeber für Krisenlagen und Gewaltvorfälle

Der russische Staatscircus gastiert in Berlin – und mit ihm der legendäre Clown Oleg Popov. Aber auch ohne solche berühmten Besucher ist die Artistenszene der Stadt sehr lebendig.

Eigentlich müsste es ja ein grüner Teppich sein. Doch bei der Premiere des Films „Joschka und Herr Fischer” setzt man im Delphi Filmpalast am Donnerstag ganz auf das traditionelle Rot.

Das Daimler-Gebäude an der Mühlenstraße soll weitere Investoren anlocken. Die Anti-Mediaspree-Aktivisten hingegen sehen das kritisch - sie fordern den Wohnungsbau.
Die East-Side-Gallery am Spreeufer bekommt einen neuen Nachbarn - und der präsentiert erstmals sein Gesicht. Daimlers gläsernes Hochhaus lässt einige Anwohner um das Kiezklima fürchten.
Die East-Side-Gallery am Spreeufer bekommt einen neuen Nachbarn - und der präsentiert erstmals sein Gesicht. Daimlers gläsernes Hochhaus lässt einige Anwohner um das Kiezklima fürchten.
Am Sonntag wurde Rolf Eden in der gut besuchten Astor Filmlounge seiner Rolle des erotomanischen Bürgerschrecks wieder einmal gerecht. Im Tagesspiegel-Talk traf er auf den Filmemacher Rosa von Praunheim.
Bewohner der Kastanienallee machen mobil. Sie kämpfen gegen „K 21“, die Umgestaltung der Straße Mieter und Geschäftsleute befürchten mehr Verkehr – und setzen auf ein Bürgerbegehren
Ein amerikanischer Pilot, der Ende des zweiten Weltkrieges Berlin bombardiert, abgeschossen und von deutschen Kindern gerettet wird, dankt ihnen dies drei Jahre später mit seinem Leben – und stirbt in den Armen seiner einstigen Retterin und großen Liebe: So lässt sich die Geschichte der Berliner Luftbrücke auch erzählen. Zumindest, wenn es sich um eine Comicverfilmung handelt, die sich angesichts eines klischeebeladenen Plots, holzschnittartiger Charaktere und phrasenhafter Dialoge („So kommt ihr mir nicht davon!
Ein amerikanischer Pilot, der Ende des Zweiten Weltkrieges Berlin bombardiert, abgeschossen und von deutschen Kindern gerettet wird, dankt ihnen dies drei Jahre später mit seinem Leben – und stirbt in den Armen seiner einstigen Retterin und großen Liebe: So lässt sich die Geschichte der Berliner Luftbrücke auch erzählen. Zumindest, wenn es sich um eine Comicverfilmung handelt, die sich angesichts eines klischeebeladenen Plots, holzschnittartiger Charaktere und phrasenhafter Dialoge („So kommt ihr mir nicht davon!
Am Sonnabend wird rund um die Oranienstraße die 13. Lange Buchnacht veranstaltet. Sie beginnt mittags

Die müllschluckenden Jukeboxen sollen Parkbesucher zur richtigen Entsorgung ihres Abfalls anregen. Landet der Unrat in der Tonne, ertönt ein Lied. Der BSR-Eimer fängt manchmal aber auch einfach an zu singen, wenn jemand vorbeiläuft.