
Zu Besuch in der Landstadt Gatow und in der Allee der Kosmonauten, den Kiezen mit der höchsten und der niedrigsten Wahlbeteiligung

Zu Besuch in der Landstadt Gatow und in der Allee der Kosmonauten, den Kiezen mit der höchsten und der niedrigsten Wahlbeteiligung
Im „Tränenpalast“ am Berliner Bahnhof Friedrichstraße wird jetzt mit einer Ausstellung an die deutsche Teilung erinnert. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) eröffnete am Mittwoch in dem früheren Grenzkontrollpunkt für Ausreisen in den Westen die Dauerausstellung „GrenzErfahrungen“.
Einst Grenzübergang, später Disko, heute Ausstellungsort: Der Tränenpalast öffnet mit einer neuen Schau. Sie erinnert an die Jahre, in denen die DDR-Behörden hier Ausreisende schikanierten.
Quizfragen lösen, Anzeigen bauen, Kinderspiegel gestalten, Redakteure löchern, das Haus erkunden, Kanon singen und – endlich mal selbst auf der Titelseite stehen

In den Kiezen rätseln die Nachbarn über die Terrorverdächtigen Sie seien sehr unauffällig gewesen – plötzlich wirkt das sehr auffällig.
Wer immer schon mal wissen wollte, wie Zeitung eigentlich gemacht wird, kann dies beim Tag der Offenen Tür der Tagesspiegel-Verlagsgruppe am Samstag erfahren.

Tagesspiegel und Zitty laden Sonnabend zum Tag der offenen Tür – mit vielen Aktionen zum Mitmachen

Hans Peter Kuhn, Komponist und Lichtkünstler, hat ein Atelier im Ullstein-Haus. An Tempelhof gefällt ihm gerade, dass nicht viel los ist.
Als Hans Peter Kuhn auf der Suche nach einem großen Atelier den Satz hört: „Ich glaube, im Turm ist was frei“, hält er das für einen Scherz. Als Klang- und Lichtkünstler braucht er viel Raum – wie könnte ihm da ein Turmzimmer genügen?

Seit zwei Jahren ist der Flughafen Tempelhof geschlossen, seitdem kommen immer weniger Kunden in den "Fliegerladen". Und nicht nur dorthin.

Der Unternehmer Andreas Contag wurde 2008 beim Wettbewerb "Mutmacher der Nation" zum Landessieger gekürt. Für ihn ist der Bezirk Altstadt Spandau der ideale Kompromiss aus Stadt und Land.

Vor sieben Jahren hat Jan Wegener eine dahinsiechende Firma für Schaufensterfiguren übernommen. Heute gehört Mohr Models in Tempelhof zu den ganz Großen der Branche.

Die kommenden drei Jahre wird der Musikpreis weiter in Berlin verliehen
Ein Teil des 30 Jahre alten SEZ wird zum Kunstort. Als Erster hat der Maler Johannes Heisig dort ein Atelier bezogen.
Blinde Kinder, die segeln? Gibt’s doch gar nicht. Und ob. In Tegel lassen sie sich den ganzen Sommer über auf das Abenteuer ein, Boote zu steuern.

Entgegen aller Vorurteile lassen sich Homo-Paare viel seltener scheiden als heterosexuelle Ehepaare – wieso eigentlich? Karl Kreile und Bodo Mende wissen: das hat gute Gründe.
Ein neuer Berlinband feiert eine unperfekte Stadt mit unperfekten Bildern
Eine neuer lomografischer Stadtführer bietet über 260 Tipps in deutscher und englischer Sprache und rund 1000 analoge Fotografien.
Katja Ebstein lädt in die „Bar jeder Vernunft“ Auch abseits der Bühne macht sie den Mund auf

Bis ins Jahr 2030 wird sich die Zahl der über 80-Jährigen in Berlin nahezu verdoppelt haben. Wie sich das auf das städtische Leben auswirkt, kann man schon heute in manchen Quartieren sehen.

Während Einheimische und Touristen den Sommer genießen, haben Polizisten besonders viel zu tun. Die Zahl der Straftaten steigt um ein Drittel.
Ein Berliner leiht Donald Duck seit Jahrzehnten seine Stimme. Diesen Freitag erklärt er im BKA-Theater, wie das genau geht.

Gleich in zwei Ausstellungen präsentiert der Schöneberger Fotograf Axel Hansmann leer stehende Industrie- und Militärgebäude. Seine Aufnahmen wirken wie Gemälde aus vergangenen Zeiten.
Gleich in zwei Ausstellungen präsentiert der Schöneberger Fotograf Axel Hansmann leer stehende Industrie- und Militärgebäude. Seine Aufnahmen wirken wie Gemälde aus vergangenen Zeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster