Bauen in Zeiten des Klimawandels: Die Zentrale der Solarfirma Solon in Adlershof.
Falk Jaeger
Die Architekten der Sammlung Brandhorst.
Helmut Engel legt den ersten Band seiner Baugeschichte Berlins vor
Hugh Stubbins und seine Kongresshalle

Entschieden: der Wettbewerb für die Erweiterung des Stadtmuseums Berlin. Insgesamt 36,4 Millionen Euro sollen Renovierung und Anbau kosten.

Architektur und Moral: Totalitäre Staaten machen erfinderisch - nicht nur in China.
Ein Baukünstler, bei dem jedes Werk von individueller Zuwendung und frappanter Fantasie zeugt: Der Architekt Jean Nouvel wurde für seine Verdienste mit dem über 100.000 Euro dotierten Pritzkerpreis ausgezeichnet.

Außenhaut und Innenleben: zur jüngsten Kritik von Kunsthistorikern und Architekten am Berliner Schlosswettbewerb.
Zerschmeißt die Muschelkalksteinsäulen in Dorisch, Jonisch und Korinthisch, zertrümmert die Puppenwitze! Runter mit der ,Vornehmheit’ der Sandsteine und Spiegelscheiben…“ Der da 1920 so wetterte, war Bruno Taut.

Häuser, ganz aus Glas: Heute gelten beim Häuserbau andere Prämissen, man benötigt Dämmstoffe, Holz und Ziegel. Oder vielleicht doch? In Stuttgart hat der Ingenieur Werner Sobek ein berüht gewordenes Bürohaus gebaut - vier Geschosse mit Wänden nur aus Glas. Aber wie wohnt es sich dort?
und zeigt sie an der Place du Trocadero in Paris. Im größten Architekturmuseum der Welt

Er war der Meister der reinen Form: Oswald Mathias Ungers gehörte zu den wenigen deutschen Architekten, die international etwas galten. Auch zahlreiche Bauwerke Berlins entstammen seinen Entwürfen.
Zum Tod des Architekten Konrad Wohlhage

Der Architekt Renzo Piano wird 70. Er hat unter anderem das Centre Pompidou in Paris und den Potsdamer Platz in Berlin entworfen.

Passagenkultur als Lebensstil, das war einmal. Diese Woche eröffnet das Berliner Einkaufszentrum Alexa.
Risse im Beton, regnende Backsteine – Pfusch am Bau gab es immer. Wie solide planen die Architekten von heute?
Baustopp im Dresdner Elbtal: Aufschub und Chance. Zeit für einen Blick auf die Kunst des Überspannens
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher will eine Internationale Bauausstellung für Tempelhof
Die neue Berliner Senatsbaudirektorin Regula Lüscher will die Zukunft des Flughafengeländes Tempelhof zu ihrer zentralen Aufgabe machen. Sie wünscht sich einen Landschaftsraum, gesäumt von einer Bebauung mit hohem Wohnanteil. Die Umsetzung könnte 20 oder 30 Jahre dauern.

Schönheit allein genügt nicht. Gebäude brauchen Atmosphäre. Ein Plädoyer zum Tag der Architektur.
Wie soll das Humboldt-Forum im Stadtschloss eigentlich aussehen? Eine Diskussion in Berlin
Die aufblasbare Küche der Zukunft: „Convertible City“ zu Gast in Berlin
Das neue Timoféeff-Resovsky-Haus auf dem Campus Buch ist einer der bemerkenswertesten Institutsneubauten in Berlin
Behalten Sie den Überblick: Ein Bildband zeigt die Quartiere der Innenstadt aus 200 Metern Höhe