
Grace Davidson konnte keine Kinder kriegen. Heute hält sie ihre Tochter im Arm, weil ihre Schwester ihr eine Gebärmutter schenkte. Eine Geschichte über Geschwisterliebe in der Medizin.

Grace Davidson konnte keine Kinder kriegen. Heute hält sie ihre Tochter im Arm, weil ihre Schwester ihr eine Gebärmutter schenkte. Eine Geschichte über Geschwisterliebe in der Medizin.

Die Berlinerin Rabea Rogge ist ins All gestartet. Eine Premiere für Deutschland! Aber auch ein Lehrstück darüber, wie sehr der Zugang zum Weltall von Geld, Glück und Männern abhängt.

Die weltweite Geburtenrate fällt und fällt. Am Wohlstand eines Landes liegt das aber nur bedingt, hat die Demografin Jennifer Sciubba herausgefunden – und auch, warum es der Politik so schwerfällt, gegenzusteuern.

Das ist keine einfache Premiere – sondern der erste Beweis, dass ein hochkomplexes Organ vom Schwein im Menschen funktionieren kann. Vielleicht klingt das nicht spektakulär, aber es ist ein Durchbruch.

Der Nobelpreisträger Harold Varmus leitete die mächtigste medizinische Forschungsbehörde der Welt. Doch die National Institutes of Health drohen jetzt zu zerbrechen. Dazu beitragen wird auch ihr neuer Chef, glaubt Varmus.

Eine neue Studie zeigt: TikTok ist für viele die erste Anlaufstelle bei ADHS. Doch fast die Hälfte der Informationen dort ist falsch. Dennoch sind die ADHS-TikToks für einige Menschen hilfreich.

Die Grenze zwischen Psychose und Extremismus sei fließend, sagt der Psychiater Bernhard Bogerts. Im Gespräch erklärt er, wie man Warnsignale erkennt und Massaker verhindern kann.

Nichtstun macht uns unglücklich, sagt der Psychiater Richard Friedman. Warum moderater Stress gesünder sein kann als völlige Entspannung und was das für die Urlaubsplanung bedeutet.

30 Jahre im Land und kaum Sprachkenntnisse? Nachvollziehbar, sagt Tahsim Durgun. Er will mehr Verständnis und kontert Ablehnung mit Ironie. Hunderttausenden gefällt das.

Warum hält der BND seine Erkenntnisse zum Ursprung von Sars-CoV-2 geheim? Der britische Forscher David Robertson fordert Transparenz – und zweifelt an der wissenschaftlichen Basis der Einschätzungen.

Können wir den Ursprung von SARS-CoV-2 jemals klären? Die Biosicherheits-Expertin Filippa Lentzos erklärt, warum Beweise fehlen, welche Daten noch untersucht werden könnten – und warum es dafür längst zu spät sein könnte.

Auch Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist deren Ursprung unklar. Der BND hat Berichten zufolge schon länger einen klaren Verdacht. Doch das Kanzleramt hielt ihn offenbar unter Verschluss.

Frauen kämpfen um Gleichberechtigung und stoßen dabei auf Widerstand. Manche reagieren mit radikaler Ablehnung von Männern. Ein Blick auf die gefährliche Sackgasse der Feindbilder.

Die USA waren für sie alle das Land mit den besten Forschungsbedingungen. Jetzt fragen sie: „Haben wir hier noch eine Zukunft?“. Einblick in eine Disziplin, die um ihre Freiheit fürchtet.

In Deutschland warten psychisch kranke Patienten im Schnitt lange auf einen Therapieplatz. KI-gestützte Therapieformen versprechen schnelle Hilfe. Kann Künstliche Intelligenz wirklich eine Therapie ersetzen?

In der Demokratischen Republik Kongo sterben derzeit viele Kinder an einer mysteriösen Krankheit. Oder sind es sogar zwei verschiedene? Einen Erreger haben Forscher bisher nicht gefunden.

Warum wählen auch Migranten und Queere die AfD? Weil wir alle nach dem Prinzip „Soziale Identität schlägt inhaltliche Argumente“ entscheiden. Wer meint, davon unberührt zu sein, ignoriert die menschliche Psyche.

Unsere Autorin reist zurück in die Jugend – und merkt in einer Schweizer Jugi: Manche erste Male sind es wert, wiederholt zu werden.

In vielen deutschen Städten sind die Luftwerte aktuell besorgniserregend. Inwiefern schadet das unserem Körper? Und macht Joggen bei so hoher Belastung überhaupt Sinn?

Kratzen tut gut – aber macht es nicht letztlich alles nur schlimmer? Forschende haben herausgefunden, warum Juckreiz entsteht, wie Kratzen Entzündungen verstärkt – und wann es sogar nützlich sein kann.

Viele Wählerinnen und Wähler sind unsicher: Wen soll man wählen? Sowohl Menschen als auch Parteien verhandeln ihre Identitäten neu, es fehlen klare Zugehörigkeiten. Ein Systemfehler? Nein.

Es braucht nicht direkt Verbote, um Freiheit einzuschränken. Manchmal reicht es Menschen so weit zu verunsichern, sodass sie sich selbst zensieren. Das passiert gerade in den USA.

Plötzlich mischt ein neuer Player die KI-Welt auf. Warum DeepSeek für Aufregung sorgt – und welche Risiken es bei der chinesischen App gibt.

Unzählige, oft sinnlose Diäten sollen gegen Übergewicht helfen. Internationale Experten definieren Adipositas nun neu. Das Ziel? Weniger Stigma – und bezahlte Therapien für Betroffene.
öffnet in neuem Tab oder Fenster