zum Hauptinhalt

Farangies Ghafoor

Farangies Ghafoor ist Volontärin beim Tagesspiegel. Sie hat an der Universität Bonn ihren Masterabschluss in Immunbiologie absolviert. Am liebsten beschäftigt sie sich mit Public Health und Themen der jungen Generation. Und daher auch immer wieder crossmedial.

Aktuelle Artikel

Geschenke für alle!

Ihre afghanischen Eltern lehrten unsere Autorin: bei Einladungen lieber zu spät kommen als ohne Geschenk. Komisch, dass Deutsche immer glauben, sich revanchieren zu müssen.

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
Franka Frei.

Franka Frei hat viele Verhütungsmethoden ausprobiert und war meist unzufrieden. Für ihr neues Projekt fragt sie: Welche Mittel gibt es für Männer? Von Hodenwärmern, Gels und Silikonringen.

Von Farangies Ghafoor
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd ist jetzt von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Seit zwei Jahren kämpft die Familie von Jamshid Sharmahd darum, dass Deutschland mit Irans Führung dessen Freilassung aushandelt. Nun spricht sein Sohn erstmals im Interview.

Von Farangies Ghafoor
Kourtney Kardashian Baker bewirbt vor ihren 213 Millionen Instagram-Followern das aktuelle Produkt „Purr“ ihrer Nahrungsergänzungslinie „lemme“.

Reality-TV-Star Kourtney Kardashian verkauft Vitamingummis, die Frauen ein besseres Körpergefühl geben sollen. Die Verunsicherung gibt’s gratis dazu.

Ein Kommentar von Farangies Ghafoor
Eine Illustration des Affenpockenvirus

Im Sommer wurde der Impfstoff gegen mpox noch wie der letzte Tropfen Wasser behandelt. Jetzt scheint die Sorge vor dem Virus verschwunden. Zu Recht?

Von Farangies Ghafoor
Kommunikation – so wichtig!

Ein einfaches Missverständnis kann schnell zum Streit hochkochen. Das muss nicht sein! Hier erklären Fachleute anhand häufiger Konfliktfälle, wie man diese psychologisch klug angeht.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Kiana Lensch
Eine Wahlurne wird in Hongkong geöffnet im November 2019.

In 52 Staaten wird in diesem Jahr gewählt. Für die einen ist der Gang zur Wahlurne Pflicht, für andere lebensgefährlich. Ein Überblick über wichtige Wahlen des Jahres.

Von Farangies Ghafoor
Feuerwehrmänner löschen an der Sonnenallee einen Reisebus, der von Unbekannten angezündet worden war.

Die Diskussion über die Ausschreitungen an Silvester auf eine Debatte über migrantische Männer zu reduzieren, ist stumpf. Zur eigentlichen Auseinandersetzung über Abgehängte scheinen wir nicht bereit.

Ein Kommentar von Farangies Ghafoor
Ins Blaue: Mitglieder des Vereins „Berliner Seehunde“ beim alljährlichen  Neujahrsbaden im Orankesee.

Raumschiffe bauen, Eisbaden, mit Wattestäbchen gegeneinander kämpfen – all das sind nicht nur besondere Hobbys. Es gibt auch Berliner, die sich dazu organisieren.

Von
  • Carolin Rückl
  • Farangies Ghafoor
  • Anja Neu
In Peking wird ein Covid-Patient in die Klinik eingeliefert.

Chinas Führung gibt ihre Null-Covid-Strategie auf. Doch sie hat es versäumt, Schutzbedürftige rechtzeitig zur Impfung zu ermutigen. Geimpft wird nun in die Omikron-Welle hinein.

Von Farangies Ghafoor
Eine ehrenamtliche Lehrerin unterrichtet Kinder in der afghanischen Hauptstadt in Kabul.

Die Taliban inszenieren die erste öffentliche Hinrichtung seit ihrer Machtübernahme. Frauen werden unterdrückt. Drei Experten raten, was der Westen tun kann.

Von Farangies Ghafoor
Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo in Berlin

Tulio de Oliveira und Sikhulile Moyo erhielten den Deutschen Afrika-Preis für die Entdeckung der Omikron-Variante. Ein Gespräch über Corona, Morddrohungen und Forschung in Afrika.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Julian Hilgers
Mitarbeiter des Roten Kreuzes ziehen Schutzanzüge an, bevor sie am 13. Oktober  in Mubende einen 3-jährigen Jungen beerdigen, der wohl an Ebola verstorben ist.

In Ostafrika breitet sich das Ebolavirus aus, bisher sind 43 Menschen gestorben. Es gibt zwar einen Impfstoff, aber der ist weder getestet noch einsatzbereit.

Von Farangies Ghafoor
Die 60 Jahre alte Waris Abdi sitzt mit ihrem zweijährigen Enkel Mohamed im Sahal Macalin Stabilization Centre in Baidoa in Südwestsomalia.

Klimakrise, Konflikte und Corona: Unicef-Chefin Catherine Russell über hungernde Kinder, die Pandemie als Armutstreiber und Probleme mit Impfkampagnen.

Von
  • Christian Böhme
  • Farangies Ghafoor
Das Poliovirus wird meist über Schmierinfektion verbreitet, in Ländern mit unzureichendem Hygienestandard auch über verunreinigtes Wasser. Im Kampf gegen die Kinderlähmung wird mitunter auf Schluckimpfung gesetzt.

Viren, die Kinderlähmung verursachen, sind zu 99,9 Prozent ausgerottet. Nun aber flammt die Krankheit wieder auf. Doch das Virus könnte endgültig besiegt werden.

Von Farangies Ghafoor