
Untergang des Kommunismus, Chaos des Kapitalismus: Lea Ypi erlebte selbst in Albanien, wie Ideologien zerfallen. In ihrem neuen Buch fragt sie: Was heißt es, moralisch aufrecht zu bleiben?
Farangies Ghafoor berichtet vor allem über Biomedizin, klinische Psychologie und Public Health. Außerdem konzipiert sie die transmediale Strategie des Ressorts. Zuvor hat sie beim Tagesspiegel volontiert. Farangies hat einen Masterabschluss in Immunbiologie. Das Medium Magazin wählte sie 2023 zu den „Top 30 bis 30“-Journalistinnen. Farangies Ghafoor moderiert Buchpremieren und erklärt im Fernsehen, im Radio und auf Social Media Wissenschaft.
Untergang des Kommunismus, Chaos des Kapitalismus: Lea Ypi erlebte selbst in Albanien, wie Ideologien zerfallen. In ihrem neuen Buch fragt sie: Was heißt es, moralisch aufrecht zu bleiben?
Das Buch gilt als Hüter tiefer Gedanken, der Bildschirm als Feind der Konzentration. Neue Studien zeigen: Das Papier ist zwar tatsächlich meist im Vorteil, doch entscheidend ist vor allem, wie wir lesen.
In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.
In Afghanistan bleibt von zwei Jahrzehnten deutscher Präsenz nur ein bitteres Erbe. Vier Jahre nach dem Abzug aus Kabul wird klar: Das war der Ausverkauf außenpolitischer Glaubwürdigkeit.
In Gaza und im Sudan hungern Millionen, weil Essen politisch rationiert wird. Ärzte und Forscher erklären, wie Hunger Gesellschaften zersetzt und Überlebende für immer zeichnet.
In nur wenigen Minuten kann eine Wespengiftallergie eskalieren. Wie man eine echte Notfallsituation erkennt und wie man handeln sollte, erklärt die Expertin Margitta Worm.
Knoblauch gegen Mücken? Kalte Cola gegen Hitze? Ventilator an oder aus? Wir haben recherchiert, was wirklich hilft – damit Sie gut durch die warme Zeit kommen.
Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Generation von Robotern, die selbstständig lernen können. Die Folgen könnten für die Menschheit gravierend sein – praktisch und philosophisch.
Sprechen, fühlen, helfen: Hersteller inszenieren ihre Roboter als menschenähnlich. Auf der größten Robotik-Messe Deutschlands ging das schief. Wie wäre es, wenn sie wirklich funktionierten?
Bei Anja übersahen zwei Ärzte den Brustkrebs – doch eine KI fand ihn. Sie ist eine von 70.000 Frauen mit dieser Diagnose. Nur: Ihre Geschichte ist anders.
In den Niederlanden ist die Herkunftsanalyse seit dem Mord an einem Mädchen Teil der Ermittlungen, auch in Deutschland steht sie wieder zur Debatte. Bringt sie bessere Fahndung – oder nur Vorurteile?
Acht Minuten, ein Test: Schaffen Sie es, diesen Text durchzulesen? Oder klicken Sie vorher weg? Wer zu Ende liest, lernt, sich wieder durch Bücher durchzudenken.
Der Tod von Nadja „Naddel“ Abd el Farrag erinnert daran, was in Deutschland gerne vergessen wird: Alkohol macht krank. Was die Volksdroge in Körper und Geist anrichtet.
80 Jahre Annemarie, 80 Jahre deutscher Neuanfang: Ostdeutschland wurde ihre Aufgabe, obwohl sie aus dem Westen kam. Wie hat sie dieses Land erlebt?
Eine Studie unter 200.000 Menschen zeigt: Junge Erwachsene tun sich schwer im Leben, während 50-Jährige aufblühen. In Deutschland sogar diejenigen, die eine unglückliche Kindheit hatten.
Wenn Unis sich der Politik beugen, bröckelt die Demokratie, sagt Harvard-Professor Daniel Ziblatt. Der Kampf hat gerade erst begonnen – und ausgerechnet in Harvard sind die Reihen nicht geschlossen.
Kennen Sie jemanden, der Krebs hat? Ein neues Tool kann gefährliche Tumore früher entdecken. Und findet auch harmlose. Das wirft eine alte Frage neu auf: Wann hilft Medizin – und wann schadet sie?
Nun gibt es eine Pille, die so wirkt wie die Abnehmspritzen – aber viel billiger sein könnte. Wann sie verfügbar ist, was das für Millionen bedeuten wird und was Fachleute sagen.
Das Trump-Regime will Harvard kontrollieren: Rund zwei Milliarden staatliche Mittel wurden eingefroren. Wie lange kann die Elite-Uni standhalten?
Grace Davidson konnte keine Kinder kriegen. Heute hält sie ihre Tochter im Arm, weil ihre Schwester ihr eine Gebärmutter schenkte. Eine Geschichte über Geschwisterliebe in der Medizin.
Die Berlinerin Rabea Rogge ist ins All gestartet. Eine Premiere für Deutschland! Aber auch ein Lehrstück darüber, wie sehr der Zugang zum Weltall von Geld, Glück und Männern abhängt.
Die weltweite Geburtenrate fällt und fällt. Am Wohlstand eines Landes liegt das aber nur bedingt, hat die Demografin Jennifer Sciubba herausgefunden – und auch, warum es der Politik so schwerfällt, gegenzusteuern.
Das ist keine einfache Premiere – sondern der erste Beweis, dass ein hochkomplexes Organ vom Schwein im Menschen funktionieren kann. Vielleicht klingt das nicht spektakulär, aber es ist ein Durchbruch.
Der Nobelpreisträger Harold Varmus leitete die mächtigste medizinische Forschungsbehörde der Welt. Doch die National Institutes of Health drohen jetzt zu zerbrechen. Dazu beitragen wird auch ihr neuer Chef, glaubt Varmus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster