
Die Zahl der abgeschleppten Fahrzeuge könnte einen neuen Höchststand erreichen - es gibt aber auch viel mehr Autos in Berlin.
Die Zahl der abgeschleppten Fahrzeuge könnte einen neuen Höchststand erreichen - es gibt aber auch viel mehr Autos in Berlin.
Holger Matthiessen kommt aus Frankfurt/Oder zurück an seine alte Wirkungsstätte. Er gilt als akribisch und forsch, das freut einige.
Fatina Keilani macht mal wieder einen Ausflug mit nur einem Kind - an einen Ort, der fast nicht dunkel wird
Wenn die SPD sich selbst als Partei der „Toleranz und Vielfalt“ sieht, sollte sie Thilo Sarrazin einfach ertragen. Ein Kommentar.
Die Polizei hat angekündigt, konsequenter gegen Autos auf Radwegen und Busspuren vorzugehen. Höhere Bußgelder sind geplant.
Sie müssen jede Tour fahren und dürfen nur feste Preise berechnen - anders als Konkurrenten wie Uber. Die Taxibranche fordert Gleichheit, der Senat handelt.
Beim Umgang mit dem Fall Carola Rackete stößt Berlin erneut europäische Partner aus vorgeblich ethischen Gründen vor den Kopf. Wie schon 2015. Ein Kommentar.
Der Berliner Oberstaatsanwalt Knispel klagt an: Der Rechtsstaat funktioniert nicht mehr! Warum ist das so – und was wird dagegen getan?
Laut Gericht kann die Familie zurück, doch der Vermieter hat ihre Möbel wegschaffen lassen und die Wohnung neu vermietet
Wer eine Ausbildung macht und wenig verdient, hat Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein - auch als Ausländer. So hat das Verwaltungsgericht entschieden.
Zwei Wochen nach dem Start der Elektroroller zieht die Polizei eine erste Bilanz zu Verkehrsunfällen – und rät zum Helm.
Sie wurden in der NS-Zeit von den Eltern weggegeben und so gerettet, jetzt kommen die "Kinder" mit ihren eigenen Kindern wieder.
Der Berliner Senat will die Mieten einfrieren. Ist das verfassungswidrig? Dazu konkurrieren nun verschiedene Rechtsgutachten.
Besonders Rechtsextremisten und Islamisten gelten als gewaltbereit. Unter ihren Opfern waren in Vergangenheit Politiker wie Ferat Kocak und Sawsan Chebli.
Das Urteil im Fall der getöteten Johanna Hahn ist hart. Es stellt klar: Wer beim Autofahren bewusst Menschenleben gefährdet, hat Vorsatz. Ein Kommentar.
Schlechte Bausubstanz des früheren Flughafens verteuert alles und gefährdet den Zeitplan.
Den Job hat sie auch ohne Parteibuch bekommen, jetzt ist die Senatorin in die Partei eingetreten.
Mit einer ungewöhnlichen Erklärung heißt die Stadtmission die AfD in ihrem Hotel Albrechtshof willkommen - so lange die Populisten sich benehmen.
Sie stehen kreuz und quer in der Stadt und niemand stört sich dran: Elektroroller. Ob das hier auch klappt? Die Mentalität ist anders. Ein Erfahrungsbericht
Schüler stellten Bilder mit Kommentaren ins Internet und wurden dafür von der Direktorin suspendiert. Verwaltungsgericht: Das war rechtens
Ein 23-Jähriger fährt einen Jungen tot - und kommt milde davon. Das erregt viele Gemüter. Ein Erklärungsversuch.
Die Eigentümerin der Rigaer Straße 94 ist vor Gericht gescheitert. Erneut aus formalen Gründen. Wer steckt eigentlich hinter der Gesellschaft?
Neues Kunsthaus, oder gar ein eigenes Stadtviertel? Ein Festival sucht nach neuen Ideen für den Flughafen Tempelhof.
Nach einem Wasserschaden kündigte ein Vermieter einer Familie. Diese wehrte sich vor Gericht. Sie hatte Erfolg – doch der Vermieter sperrte sie aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster