
Mehr als fünf Stunden hängt Deutschlands Jugend täglich im Netz, die Suchtgefahr steigt - und neuerdings auch das finanzielle Risiko.
Mehr als fünf Stunden hängt Deutschlands Jugend täglich im Netz, die Suchtgefahr steigt - und neuerdings auch das finanzielle Risiko.
Verwaltungsgericht: Eine Räumung mit Polizei und ohne Titel? Ist zwar rechtswidrig, wird sich aber nicht wiederholen.
Berlins Senat stellt eine Studie zu Umweltgerechtigkeit vor. Wer arm ist, hat die höchsten Belastungen. Die Studie soll planen helfen - aber die Daten sind alt.
Eine Mutter beantragt beim Jobcenter, ihrem Sohn einen PC für die Hausaufgaben zu finanzieren. Das Gericht sieht das Gymnasium in der Pflicht.
An der Friedrichstraße wurde der S-Bahn-Verkehr am Dienstagmittag für fast eine Stunde unterbrochen. Grund war ein verdächtiger Karton im Gleis - mit Büchern.
Das Verfassungsgericht hat entschieden: Vollbetreute dürfen nicht pauschal von Wahlen ausgeschlossen werden. Gut so! Ein Kommentar.
Der Senat bietet 1000 Hartz-IV-Empfängern bezahlte Jobs an - gemeinsam mit der BVG und vielen anderen
Beim Wiederaufbau des von Nazis zerstörten jüdischen Gotteshauses geht es voran. Das prominent besetzte Kuratorium tagte am Montag zum ersten Mal.
Das tote Kind, dessen Eltern unbekannt sind, erhält ein öffentliches Begräbnis - viele Stellen helfen mit. Polizeiseelsorgerin Ludwig erzählt, wie es dazu kam.
Jeden Freitag schwänzen Tausende die Schule und demonstrieren gegen den Klimawandel. Das ist Rechtsbruch - und sollte kreativ genutzt werden. Ein Kommentar.
Alles im Tintenfluss: Das Bild auf der Haut ist Kunst und Mainstream. Tätowierer und Tätowierte verändern das Recht zu ihren Gunsten.
Wenn Staat und Firmen gemeinsam Web-Inhalte steuern, ist die Demokratie in Gefahr. Das ermöglicht die Reform. Sie darf nicht beschlossen werden. Ein Kommentar.
Facebook und Google wollen Deine Daten, um Dich zum Konsum zu animieren. Gib sie lieber dem Staat. Ein Kommentar.
Am Freitag geht bis 12 Uhr nichts mehr bei der U-Bahn und vielen Bussen. Vorbereiten kann man sich kaum. Fahrgemeinschaft oder Fahrrad können helfen.
Die Initiative Changing Cities ärgert sich über die vielen Touristen und Busse in Mitte. Und mit dem Humboldt Forum dürfte es bald nur noch voller werden.
Eine Initiative will Touristenbusse von der Museumsinsel verbannen. Die Anrainer sind begeistert. Doch der Senat gibt ihnen keinen Termin - und baut Parkplätze.
Eine Aktivistentruppe erregt Aufsehen mit Aktionen, die sie filmt. Erst öffnete die Gruppe U-Bahnhöfe für Obdachlose, jetzt zerstört sie Werbung - scheinbar.
Eine Kita hat 113 Kinder vor die Tür gesetzt. Schon länger soll es Missstände gegeben haben: Von Mobbing unter den Erziehern bis hin zu Kindeswohlgefährdung.
Ihr Kind starb kurz nach der Geburt. Die Familie bat beim LAF um Kostenübernahme und wurde abgewiesen. Nach einem Checkpoint-Bericht ging es nun ganz schnell.
Berlin macht den Internationalen Frauentag zum Feiertag. Das ist der Sieg der Identitätspolitik über die Inklusion. Ein Kommentar.
Am Donnerstagnachmittag sollten im Berliner Auktionshaus Kloss drei Aquarelle versteigert werden, die die Signatur "A. Hitler" tragen.
Weil sie nicht in die Notquartiere wollen, liegen Menschen im Park oder auf dem Bürgersteig. Könnten Containerschlafplätze wie in Hamburg Betroffenen helfen?
Abzuschiebende Ausländer in den Knast? Was Bundesinnenminister Seehofer fordert, ist längst möglich. Auch sinnvoll. Ein Kommentar.
Der Denkmalschutz schützt nicht den Künstler, lautet das erste Urteil im Rechtsstreit um den geplanten Umbau der Hedwigskathedrale
öffnet in neuem Tab oder Fenster