
Mit dem ersten digitalen Gerichtssaal steht das Sozialgericht an der Spitze der Digitalisierung Berliner Gerichte – auch wenn es zurzeit noch viel Papier gibt.

Mit dem ersten digitalen Gerichtssaal steht das Sozialgericht an der Spitze der Digitalisierung Berliner Gerichte – auch wenn es zurzeit noch viel Papier gibt.

Von den Durchsuchungen bei Greenpeace wusste Dirk Behrendt laut eigenen Angaben nichts. Hat er seine Behörde nicht im Griff?

Der Kölner Kardinal Woelki dreht gern die Punkmusik auf laut. Fatina Keilani freut sich über Ruhestörung im Herbst

Es sollte alles besser werden, aber von wegen: Auch im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten fehlt Personal, warten Asylsuchende ewig auf die Registrierung.

Das Landgericht hat entschieden, dass die an den Bezirk vererbte Immobilie nicht veräußert werden darf. Der letzte Wille der Erblasser dafür war ein Altenheim.

Revolution, Pogrome und Mauerfall: Der 9. November ist ein mehrfacher und besonderer Jahrestag. Schroffer Jazz, klare Worte und Tanz halfen beim Gedenken.

Die Gefängniszeitung „Lichtblick“ gibt es seit 50 Jahren. Zensur gibt es nicht: Was die Häftlinge schreiben, entscheiden sie selbst.

Ein Modellprojekt soll Mitgliedern krimineller Großfamilien in Berlin Hilfe anbieten, um rechtstreu zu werden. Doch keiner weiß, wie das gehen soll.

Ahmad Hashish kam 2015 aus Syrien nach Deutschland. Über seine schwierige Ankunft hat der 20-Jährige ein Buch geschrieben.

Überfälle auf Geldtransporter sind in der Hauptstadt nicht unüblich. Doch nicht immer gehen die Diebstähle für die Räuber erfolgreich aus.

Wie eine Mutter die Stadt erlebt: Fatina Keilani versucht es bei ihren Kindern mal mit der Wirklichkeit.

Ein Name an der Türe - ist das aus Datenschutzgründen überhaupt noch erlaubt? Diese Frage versetzte Berliner Vermieter am Donnerstag in Panik.

Der Immobilien-Eigentümerverband „Haus & Grund“ empfiehlt, Namensschilder an Wohnungen zu entfernen. Leben wir bald alle anonym?

Auf der #Unteilbar-Demo waren Deutschlandfahnen unerwünscht. Dabei stehen die Nationalfarben für Einheit und Freiheitskampf.

Vor Jahren war sie erfolglos mit einer Verfassungsbeschwerde, jetzt wird Juli Zeh selbst Verfassungsrichterin - in Brandenburg.

Die Mitorganisatorin der #Unteilbar-Demo in Berlin, Theresa Hartmann, über Fahnen, Intoleranz und eine antisemitische Rede.

Erst waren es zwei, dann wurden es immer mehr. Sie umzingelten einen 30-Jährigen, zogen ein Messer und raubten seinen Besitz.

Als er prüfte, ob sein Geldbestand noch für einen Lokalbesuch reicht, wurde ein 18-Jähriger überfallen. Die Räuber flüchteten samt Beute.

Bei einer Schlägerei am U-Bahnhof Warschauer Straße geht ein 21-Jähriger auf einen 20-Jährigen los.

In Friedrichshain diskutiert die Berliner CDU über das Thema Wohnen. Landeschefin Grütters wirft dem Senat vor, kein Konzept gegen Wohnungsnot zu haben.

Der Steglitz-Zehlendorfer Abgeordnete und frühere Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) wurde während des Erdogans Besuchs 45 Minuten vorm Kanzleramt festgehalten.

Die Fraktionen sind über die Entscheidung Lütke Daldrups empört. Der Ausschuss hörte außerdem die Senatoren Behrendt und Lederer als Zeugen

Nach dem Verwaltungsgericht bestätigt auch die nächste Instanz: Die Läden bleiben am kommenden Sonntag geschlossen. Der Beschluss ist unanfechtbar.

Bisher durften Obdachlose in der kalten Jahreszeit Schutz in Berlins U-Bahnhöfen suchen. Nun führt die BVG Sicherheitsbedenken dagegen an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster