
Ein Ehepaar vererbt einem Bezirk ein Traumhaus – mit einer Bedingung. Doch der Bezirk Steglitz-Zehlendorf lässt es verkommen und will es verkaufen.
Ein Ehepaar vererbt einem Bezirk ein Traumhaus – mit einer Bedingung. Doch der Bezirk Steglitz-Zehlendorf lässt es verkommen und will es verkaufen.
Um den Wohnraummangel zu bekämpfen, plant der Berliner Senat auf freie Dachflächen zu bauen. Außerdem sollen 100 neue Stellen entstehen.
In Berlin-Köpenick wurde seit Sonnabend ein siebenjähriges Mädchen vermisst. Am Sonntag tauchte das Kind wieder auf.
Die Kulturstaatsministerin will das Denkmal endlich bauen. Alle Formalien sind erfüllt, und doch wird der Fortgang verschleppt.
Seit 2017 kann die Justiz das Vermögen von Kriminellen leichter abschöpfen – doch die Bilanz ist bisher mager.
Auf der Gamescom wollen sich Mutter und Sohn näherkommen. Sie denkt an Geschichtsunterricht. Er denkt: Alter, krass!
Nach dem erfolgreichen Befangenheitsantrag muss der Prozess gegen Marvin N. und Hamdi H. neu losgehen. Wann, ist unklar.
Die Personalnot in Berliner Jugendämtern bleibt dramatisch. Die Bezirke wollen mit mehr Geld und einer Fall-Obergrenze für Sachberater entgegenwirken.
Verteidiger stellen gern Befangenheitsanträge – auch im Fall der Kudamm-Raser. Jetzt prüft eine andere Kammer die Unvoreingenommenheit des Gerichts.
Vor 57 Jahren begann der Bau der Mauer. Ein Besuch an der Gedenkstätte Bernauer Straße, wo Berlin-Touristen sich über Ost und West Gedanken machen - und aktuelle Politik.
Seit Kurzem werden illegale Autorennen und zu schnelles Fahren strenger bestraft. Oft sind die Raser junge Männer, denen die dicken Autos nicht selbst gehören.
Was unternehmen die Behörden gegen Raser auf Berlins Straßen?
Das neue Strafrecht wirkt und erleichtert die Vermögensabschöpfung. Unklar ist jedoch, wie viel am Ende tatsächlich vollstreckt wird.
Da die Kinder in den Ferien ohnehin am liebsten den ganzen Tag zocken würden, geht die Familie in die Ausstellung "Das Netz"
Fixierung ist möglich, aber nach 30 Minuten muss ein Richter als Entscheider dazukommen, verkündete das Karlsruher Gericht. Es ist ein praxisfernes Urteil. Ein Kommentar
In Berlin hat die Polizei 77 Immobilien eines arabischen Clans beschlagnahmt. Dies könnte zur Nagelprobe für die Wirksamkeit des neuen Gesetzes werden. Ein Kommentar.
Der Gefährder Sami A. wurde trotz eines Richterspruchs abgeschoben - ein schwerer Fehler, meint unsere Kommentatorin.
Alles dürstet, vor allem Parks und Straßenbäume. Was wird dagegen getan und wie können die Bürger helfen? Eine Sammlung.
Die Opposition kritisiert: Radikale Moscheevereine werden von Behörden zu leichtfertig zugelassen. Die Islamisten werden nicht nur mehr, sie sind auch in mehr Bezirken aktiv.
Liebe Leser, heute ist der Welttag des Küssens. Und was machen Sie? Na? Aber nicht mit geschlossenen Lippen. Das zählt nicht. Eine Glosse.
Gegen JVA-Mitarbeiter in Heidering wird ermittelt. Sie sollen unter anderem Handys und Drogen in den Knast geschmuggelt haben.
Der Personalrat des Unternehmens stellt sich nicht quer. Bei der Straßenreinigung sind von 1700 Kräften mittlerweile 300 Frauen.
Lebenslang für den Mörder von Susanne Fontaine. Das Gericht sieht in dem 19-jährigen Tschetschenen einen hoffnungslosen Fall – und verurteilt ihn deshalb nicht nach Jugendstrafrecht.
Die Verteidigung hatte noch Freispruch gefordert, doch am Ende gab es eine lebenslange Haftstrafe für den Mörder von Susanne Fontaine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster