
Die neue Familienministerin Anne Spiegel will, dass Eltern nach der Geburt beruflich deutlich länger gesichert sind. Nicht die einzige Entlastung für Familien.

Die neue Familienministerin Anne Spiegel will, dass Eltern nach der Geburt beruflich deutlich länger gesichert sind. Nicht die einzige Entlastung für Familien.

Die FDP will, dass Frank-Walter Steinmeier eine zweite Amtszeit als Bundespräsident bekommt. Die Grünen bringt das in Zugzwang.

Familienministerin Anne Spiegel kann sich den Einsatz mobiler Impfteams an Schulen vorstellen. Ihre eigenen vier Kinder will die Grüne bald impfen lassen.

CDU und CSU stellen Bundeskanzler Scholz vor eine schwierige Wahl: schärfere Corona-Regeln oder Treue zur FDP? Und nicht nur auf der Seite gibt es Probleme.

Seit einem Jahr stehen weit mehr als 100 Container mit deutschem Plastikmüll in türkischen Häfen. Der Streit darum beschäftigt nun sogar die neue Bundesregierung.

Der Zuspruch für den Antrag gegen eine Impfpflicht und 2G-Maßnahmen wächst. Hofft die Ampel auf die Opposition und geht ohne Mehrheit in die Gewissensfrage?

Die FDP rückt auf Wunsch im Plenarsaal in die Mitte, dafür muss die Union zukünftig neben der AfD sitzen. Die Debatte darüber wurde hitzig geführt.

Die Grünen haben so viele Mitglieder wie nie, doch deren Anträge legen die Partei teilweise lahm. Nun sollen die Hürden zur Beteiligung verfünffacht werden.

Schon lange versuchen die Liberalen, ihren Platz neben der AfD loszuwerden. Nun liegt ein entsprechender Antrag von SPD, Grünen und FDP vor.

Sie ist jung, links und polarisiert. Ricarda Lang will Grünen-Chefin werden und hat gute Chancen. Sie könnte für eine neue Generation und neue Themen stehen.

In der Bundespolitik haben sie bisher keine große Rolle gespielt. Jetzt stehen sie an der Spitze wichtiger Ministerien. Was vier neue Frauen im Kabinett Scholz antreibt.

Auf Robert Habeck kommt die Schlüsselrolle der Ampel-Regierung zu. Will er eine klimaneutrale Wirtschaft und die Energiewende muss er nicht nur sein Ministerium überzeugen.

Nach dem Flügelstreit scheinen die Grünen wieder vereint. Ihre neue Fraktionsspitze wählen sie mit überwältigender Mehrheit.

Bei der symbolischen Unterzeichnung des Koalitionsvertrags versprechen die Ampel-Spitzen schnelle Taten. Die dürften auch notwendig sein.

Die Grüne Basis hat der Ampel-Koalition zugestimmt. Doch Bauchschmerzen bleiben und viel Zeit, den Wahlkampf aufzuarbeiten, hat die Partei nicht. Ein Kommentar.

Als letzte der drei Ampel-Parteien stimmen die Grünen für den Koalitionsvertrag. Dabei verzichten überraschend viele Mitglieder auf ihr Wahlrecht.

Kein Tempolimit, kein Mietendeckel, keine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze. An der Grünen-Basis gibt es Kritik am Ampel-Vertrag. Reicht es trotzdem für die Zustimmung?

Dass Cem Özdemir statt Anton Hofreiter Minister wurde, verärgert die Parteilinke nachhaltig. Nun drängen sie auf wichtige Posten in der Bundestagsfraktion.

Die Grünen-Chefs Habeck und Baerbock haben ihre Teams für das Wirtschaftsministerium und im Auswärtigen Amt benannt. Dabei ging es auch viel um Flügel-Logik.

Die Pandemie will nicht enden, darunter leiden viele Bürger körperlich und seelisch. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.

Die Corona-Maßnahmen werden deutlich verschärft. Einzelhandel, Clubs und Großveranstaltungen sind betroffen. Das kommt jetzt auf die Bürger zu.

In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Die Parteilinke wollte Anton Hofreiter als Landwirtschaftsminister, doch die Parteispitze hatte andere Pläne. Nun geht der linke Bayer leer aus. Die Hintergründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster