
Nach langem Zögern stellt CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet doch ein Team vor. Bei der Präsentation werden die Probleme seiner Kandidatur offensichtlich.
Nach langem Zögern stellt CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet doch ein Team vor. Bei der Präsentation werden die Probleme seiner Kandidatur offensichtlich.
Drei Bürgerräte gab es in dieser Legislatur. Doch deren Ergebnisse hat die Regierung nur „zur Kenntnis“ genommen. Die Grünen sind empört.
Weil er den Kampf gegen Steuerbetrug verstärken will, steht Baden-Württembergs Finanzminister am Pranger. Wo ist eigentlich das Problem? Ein Kurzkommentar.
Baden-Württembergs Grünen-Finanzminister Danyal Bayaz will mit einem Online-Portal anonyme Hinweise auf Steuerbetrug vereinfachen. Dann beginnt ein Shitstorm.
Das Rennen um das Kanzleramt geht in die entscheidende Phase. Welche Hürden liegen noch vor Scholz, Laschet und Baerbock und welche Reserven haben sie?
Nach dem Triell sollte weder Laschet abgeschrieben werden, noch ist Baerbock aus dem Rennen. Scholz bleibt Scholz - für Laschet ist das Ergebnis eine Hypothek.
In Umfragen liegen SPD, CDU und Grüne fast gleichauf, entscheidend könnten die TV-Trielle werden. Die Parteien überlassen nichts dem Zufall.
Paul Ziemiak und Oliver Ruhnert trennen beruflich und politisch Welten. Ein Streitgespräch zwischen dem CDU-Generalsekretär und dem Manager von Union Berlin.
21 Großspenden erhielt die FDP bereits im Wahljahr, SPD und Linke keine. Zwei Unternehmen begründen ihre Spende mit dem Engagement der FDP für Geringverdiener.
„So viel wie hier habe ich noch nie geweint“ – 90 Prozent aller Häuser sind in Dernau zerstört, es gab 16 Tote und 200.000 Tonnen Schutt. Und drei Suizide.
Bei der Bundestagswahl sprach alles für einem Zweikampf zwischen Union und Grünen, nun liegt die SPD auf Platz zwei. Jetzt arbeitet man sich an Kanzlerkandidat Scholz ab.
Erstmals könnte mehr als die Hälfte der Wähler bei der Bundestagswahl per Post abstimmen. Wie könnte das die Ergebnisse verändern?
Die persönlichen Zustimmungswerte für Annalena Baerbock gehen seit Wochen zurück. Mit einer Rückbesinnung auf ihre Wurzeln wollen die Grünen gegensteuern.
Am Samstag aßen und feierten Berliner auf der Startbahn des ehemaligen Flughafen Tegel. Höhepunkt waren Helikopteraufnahmen des Schriftzugs: "Berlin loves you".
Die Landesliste der Saarländer Grünen ist vom Bundeswahlausschuss von der Bundestagswahl ausgeschlossen. Das schadet den Grünen bundesweit, sagt ein Experte.
Nach der blamablen Nichtzulassung der Landesliste im Saarland will niemand Verantwortung übernehmen. Dabei haben viele Grüne Fehler gemacht. Ein Kommentar.
Bei der Vorstellung der Sofortprogramms für den Klimaschutz gibt Baerbock sich angriffslustig. Es ist ihr erster Auftritt mit Habeck seit zwei Monaten.
Solarpflicht, schnellerer Kohleausstieg und mehr Windkraft. Die Grünen stellen ihre Sofortmaßnahmen für mehr Klimaschutz im Falle eines Wahlsiegs vor.
Die saarländischen Grünen drohen an der Listenaufstellung für den Bundestag zu zerbrechen. Interne Mails belegen, wie sich die Bundespartei eingemischt hat.
Jugendliche sollen mehr Möglichkeiten zur Corona-Impfung erhalten – entgegen der Empfehlung der Stiko. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach findet das richtig.
Jens Spahn will mit seinen Länderkollegen am Montag beschließen, allen Jugendlichen Corona-Impfungen anzubieten. Einige Bundesländer sind schon weiter.
Er duzte jeden, suchte dabei den Frieden in der Welt und mit der Natur und pflanzte Ginkgos auf dem Todesstreifen. Sieben Erinnerungen an ein Berliner Original.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock will wegen einiger Impfgegner nicht die Freiheitsrechte aller einschränken. Ihre Haltung zur Impfpflicht lässt sie offen.
Nach schweren Wochen erklärt Annalena Baerbock, wie sie im Wahlkampf die Wende schaffen will. Ein Gespräch über Vertrauen, Impfpflicht und Gendersprache.
öffnet in neuem Tab oder Fenster