
Corona, Russland-Konflikt und die hohen Energiekosten – die Ampel hat mehrere Krisen zu bewältigen. Die Regierung will aufs Tempo drücken.

Corona, Russland-Konflikt und die hohen Energiekosten – die Ampel hat mehrere Krisen zu bewältigen. Die Regierung will aufs Tempo drücken.

Wirtschaftsminister Habeck tourt durch Deutschland und trommelt bei den Ministerpräsidenten für die Energiewende. Bei Söder in Bayern erhält er am Donnerstag ordentlich Gegenwind.

Die Grünen-Spitze stolpert über einen Corona-Bonus von 2020. Der Sachverhalt ist trivial, doch der Umgang damit alles andere als professionell. Eine Analyse.

Weil sich der Bundesvorstand der Grünen einen Corona-Bonus ausgezahlt hat, ermittelt nun die Berliner Staatsanwaltschaft.

Mitten in die Inflationssorgen treibt die Ampel-Regierung Energie- und Agrarwende voran. Den Preis dürfen nicht nur Geringverdiener bezahlen. Ein Kommentar.

Kurz vor dem Regierungswechsel genehmigte die GroKo Rüstungsexporte in Milliardenhöhe. Die Ampel will nun schnell strengere Gesetze erarbeiten.

Die SPD reklamiert wichtige Posten im PKGr für sich, das die Geheimdienste überwacht. Die Grünen sehen die Unabhängigkeit des Gremiums in Gefahr.

Wegen Omikron gelten im Bundestag nun strengere Corona-Regeln. Die AfD nutzt das, um sich als Opfer zu inszenieren. Tatsächlich hat sie jetzt ein Problem.

Der grüne Wirtschaftsminister stellt seine Strategie für die Energiewende vor – und dämpft die Erwartungen. Was hat er vor und wie kann das gelingen?

Deutschlands Müll landet in der ganzen Welt. Das muss schnell aufhören, die Umweltministerin sollte handeln. Ein Kommentar.

Gegen den Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer läuft ein Parteiausschlussverfahren. Nun formieren sich seine Unterstützer.

Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.

Steffi Lemke ist einen Monat im Amt - und hat viel vor. So kündigt die Umwelt- und Verbraucherministerin eine Akkutauschpflicht für elektrische Zahnbürsten an.

Nach der Wahl versprach Annalena Baerbock eine Aufarbeitung des Wahlkampfs. Daraus geworden ist nichts. Das kritisiert nicht nur die Basis.

Mitten in der Omikron-Welle sollen mehr als 1400 Delegierte den Bundespräsidenten wählen. Das ist unnötig und schadet der Pandemie-Politik. Ein Kommentar.

Bei der größten Bundesversammlung aller Zeiten sollen 1472 Wahlleute den neuen Bundespräsidenten wählen. Eine Reduzierung wegen Corona lehnen die Parteien ab.

Mitten in der Omikron-Welle sollen mehr als 1400 Delegierte den nächsten Bundespräsidenten wählen. Um Abstände einzuhalten, zieht die Bundesversammlung um.

Noch keine 100 Tage im Amt wird es für die Grünen schon ungemütlich in der Ampel-Koalition. Lassen sie sich von Kanzler Scholz und der FDP vorführen?

Lange wollten die Grünen eine Frau für die Spitze des Staates aufstellen. Nun sprechen sie sich aber für Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier aus.

Scheitert die Energiewende, scheitert der Klimaschutz der Ampel. Wie knifflig die Aufgabe für Wirtschaftsminister Habeck wird, zeigt der Ausbau der Windkraft.

Fast 30 Jahre war Inge Schulze eine Institution des Berliner Nachtlebens, verkaufte belegte Brötchen in Clubs und Bordellen. Nun ist die „Schrippenmutti“ gestorben. Ein Nachruf.

Fast 30 Jahre war Inge Schulze eine Institution des Berliner Nachtlebens, verkaufte belegte Brötchen in Clubs und Bordellen. Nun ist "Schrippenmutti" gestorben.

Die neue Familienministerin spricht im Interview über Feminismus, Weihnachten in der Pandemie und ihre eigenen Traditionen an den Feiertagen.

Die Flut verwüstete im Sommer das Ahrtal, es gab 134 Tote. Die Bewohner leiden bis heute an den Erinnerungen und Folgen. Vier Menschen berichten, wie sie Weihnachten begehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster