
Auf Robert Habeck kommt die Schlüsselrolle der Ampel-Regierung zu. Will er eine klimaneutrale Wirtschaft und die Energiewende muss er nicht nur sein Ministerium überzeugen.
Auf Robert Habeck kommt die Schlüsselrolle der Ampel-Regierung zu. Will er eine klimaneutrale Wirtschaft und die Energiewende muss er nicht nur sein Ministerium überzeugen.
Nach dem Flügelstreit scheinen die Grünen wieder vereint. Ihre neue Fraktionsspitze wählen sie mit überwältigender Mehrheit.
Bei der symbolischen Unterzeichnung des Koalitionsvertrags versprechen die Ampel-Spitzen schnelle Taten. Die dürften auch notwendig sein.
Die Grüne Basis hat der Ampel-Koalition zugestimmt. Doch Bauchschmerzen bleiben und viel Zeit, den Wahlkampf aufzuarbeiten, hat die Partei nicht. Ein Kommentar.
Als letzte der drei Ampel-Parteien stimmen die Grünen für den Koalitionsvertrag. Dabei verzichten überraschend viele Mitglieder auf ihr Wahlrecht.
Kein Tempolimit, kein Mietendeckel, keine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze. An der Grünen-Basis gibt es Kritik am Ampel-Vertrag. Reicht es trotzdem für die Zustimmung?
Dass Cem Özdemir statt Anton Hofreiter Minister wurde, verärgert die Parteilinke nachhaltig. Nun drängen sie auf wichtige Posten in der Bundestagsfraktion.
Die Grünen-Chefs Habeck und Baerbock haben ihre Teams für das Wirtschaftsministerium und im Auswärtigen Amt benannt. Dabei ging es auch viel um Flügel-Logik.
Die Pandemie will nicht enden, darunter leiden viele Bürger körperlich und seelisch. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.
Die Corona-Maßnahmen werden deutlich verschärft. Einzelhandel, Clubs und Großveranstaltungen sind betroffen. Das kommt jetzt auf die Bürger zu.
In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.
Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.
Die Parteilinke wollte Anton Hofreiter als Landwirtschaftsminister, doch die Parteispitze hatte andere Pläne. Nun geht der linke Bayer leer aus. Die Hintergründe.
Brandenburgs Regierungschef nennt Bedingungen für vorgezogenen Kohleausstieg. Potsdamerin Klara Geywitz hat Chancen auf Staatsminister-Amt für die neuen Länder.
Die Parteispitze der Grünen lobt den Koalitionsvertrag, besonders die Maßnahmen zum Klimaschutz. Jungpolitiker und Aktivisten sind weniger überzeugt.
Bis zuletzt wurde gerungen, jetzt steht das Dokument. Die wichtigsten Punkte des Ampel-Koalitionsvertrags im Überblick.
Der sprichwörtliche weiße Rauch steigt auf. Nach harten Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag für die Ampel-Koalition – und auch die Postenvergabe.
Immer mehr Politiker fordern eine allgemeine Impfpflicht. Nur die FDP tut sich schwer damit - doch die Tonlage der Liberalen ändert sich.
Olaf Scholz glaubt, die Ampel-Maßnahmen reichen. Angela Merkel wählt eine CDU-Schalte, um ihm zu signalisieren: Ganz sicher nicht. Droht ein größerer Lockdown?
Von 1051 Intensivbetten sind nur noch wenige frei und täglich kommen rund 25 Covid-Patienten dazu. „Es ist sehr, sehr eng geworden“, sagt ein Charité-Mediziner.
In der Ampel-Koalition sind Robert Habeck und Annalena Baerbock als Minister gesetzt. Auf die neue Parteispitze warten große Herausforderungen. Drei Grüne bringen sich in Stellung.
Maßnahmen orientieren sich künftig an drei Schwellenwerten und es kommt eine Impfpflicht für Pflegeberufe. Geplant sind zudem 30 Millionen Boosterimpfungen.
SPD, Grüne und FDP haben ein neues Infektionsschutzgesetz im Bundestag beschlossen, am Freitag stimmt der Bundesrat darüber ab. Die Maßnahmen im Überblick.
Die Ampel-Verhandler streiten heftig ums Geld. Zumindest ein Teil der Probleme könnte sich mit einer Cannabis-Legalisierung auflösen, haben Ökonomen errechnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster