
Die neugewählte Grüne-Jugend-Bundessprecherin, Sarah-Lee Heinrich, bedauert einen Tweet aus 2015. Auf Twitter löst der alte Post eine Rassismus-Debatte aus.
Die neugewählte Grüne-Jugend-Bundessprecherin, Sarah-Lee Heinrich, bedauert einen Tweet aus 2015. Auf Twitter löst der alte Post eine Rassismus-Debatte aus.
Es ist offensichtlich, wie Laschet zunehmend die Kontrolle verliert. Die Zitrus-Koalition wird geboren – und Scholz bringt seinen Laden auf Kanzlerspur.
Den SPD-Kanzlerkandidaten kennen sie in der Ökopartei schon lange. Sie wissen: Es dürfte schwierig werden, wenn sie mit ihm über die Ampel verhandeln.
In den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP steigt der Anteil der Jungen. Wird das die Politik verändern? Wie reagieren ältere Abgeordnete? Ein Überblick.
Das Bild vom loyalen Wahlhelfer Habeck hat tiefe Risse bekommen. Auch nach Baerbocks Scheitern als Kanzlerkandidatin darf er es nicht zu offensiv angehen. Ein Kommentar.
Robert Habeck will Vize-Kanzler werden, mit Annalena Baerbock gibt es einen Deal. Doch die Partei sträubt sich gegen die frühe Festlegung. Nicht die einzige Baustelle bei den Grünen.
In Berlin wird wohl bald eine Frau regieren. Zwei Vorgängerinnen gab es bereits: eine nach dem Krieg und eine im Osten kurz vor dem Ende der DDR – für acht Tage.
Die Grünen sollen sich für den Fall eines schlechten Wahlergebnisses früh auf Habeck verständigt haben. Kanzlerkandidatin Baerbock habe ihre Chance gehabt.
Zusammen sind sie stärker als SPD oder Union. Nun haben Grüne und FDP Vorsondierungen vereinbart. Sie wollen „gemeinsamen Grund“ erkunden.
In vielen Wahlkreisen ging es für Spitzenpolitiker, Minister und andere prominente Politiker um den Direkteinzug in den Bundestag. Ein Blick auf einige Duelle.
Für die Grünen platzt der Traum vom Kanzleramt. Die FDP fühlt sich gestärkt. Beide Parteien werden einander bald brauchen.
Scholz spielt Notarzt, Laschet lacht, Baerbock flucht, Habeck schweigt. Szenen eines denkwürdigen Wahlkampfs, über den ein Bundesminister sagt: „Politik ist verrückt.“
Ihr Ziel vom Kanzleramt werden die Grünen wohl verfehlen, die Gründe sind vielschichtig. Je nach Wahlergebnis werden die Rollen in der Partei neu verteilt.
Seit mehr als drei Wochen ist Klimaschutzaktivist Henning Jeschke im Hungerstreik. Nun besuchte ihn Grünen-Chef Habeck. Überzeugen konnte er Henning nicht.
Stürzt Laschet? Zerbricht die Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU? Und was macht Lindner? Im Hintergrund wird bereits eifrig spekuliert.
Er dichtet, pafft Zigarren und spielt Horn. Johannes Kretschmann will für die Grünen in den Bundestag und den Schatten seines Vaters abschütteln.
Beim letzten Triell erlebt CDU-Kanzlerkandidat Laschet eine schwere Stunde. Die Themen des Abends helfen Scholz und Baerbock.
Soziales, Klima, Corona, Sicherheit – auch im dritten Triell stritten die Kanzlerkandidaten über die großen Themen. So kam das bei uns an.
Beim Wahlparteitag der Grünen hofft Kanzlerkandidatin Baerbock noch auf unentschlossene Wählerstimmen. Robert Habeck klingt dagegen schon ernüchtert.
Sie pflegen ihre Hassliebe, doch nach der Bundestagswahl droht Grünen und Liberalen eine Zwangsehe in einer Ampel- oder Jamaika-Koalition. Kann das gutgehen?
In Maulbronn wurde eine Rede von Robert Habeck durch Trillerpfeifen und Tröten massiv gestört. Der wandte sich im Anschluss an seine Kritiker.
Vor drei Jahren schloss die letzte Zeche – seitdem schuldet die Politik den Menschen dort Alternativen. Ausgerechnet der schweigsame Olaf Scholz profitiert.
Die Grünen wollen bei der Wahl das Kanzleramt erobern, doch im Osten kommt die Partei nicht an. Ein Deutsch-Iraker kämpft in Sachsens Provinz um Zustimmung.
Ist die große Aufregung um das baden-württembergische Online-Portal für Steueranzeigen gerechtfertigt? Sieben Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster