
Brandenburgs Regierungschef nennt Bedingungen für vorgezogenen Kohleausstieg. Potsdamerin Klara Geywitz hat Chancen auf Staatsminister-Amt für die neuen Länder.

Brandenburgs Regierungschef nennt Bedingungen für vorgezogenen Kohleausstieg. Potsdamerin Klara Geywitz hat Chancen auf Staatsminister-Amt für die neuen Länder.

Die Parteispitze der Grünen lobt den Koalitionsvertrag, besonders die Maßnahmen zum Klimaschutz. Jungpolitiker und Aktivisten sind weniger überzeugt.

Bis zuletzt wurde gerungen, jetzt steht das Dokument. Die wichtigsten Punkte des Ampel-Koalitionsvertrags im Überblick.

Der sprichwörtliche weiße Rauch steigt auf. Nach harten Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag für die Ampel-Koalition – und auch die Postenvergabe.

Immer mehr Politiker fordern eine allgemeine Impfpflicht. Nur die FDP tut sich schwer damit - doch die Tonlage der Liberalen ändert sich.

Olaf Scholz glaubt, die Ampel-Maßnahmen reichen. Angela Merkel wählt eine CDU-Schalte, um ihm zu signalisieren: Ganz sicher nicht. Droht ein größerer Lockdown?

Von 1051 Intensivbetten sind nur noch wenige frei und täglich kommen rund 25 Covid-Patienten dazu. „Es ist sehr, sehr eng geworden“, sagt ein Charité-Mediziner.

In der Ampel-Koalition sind Robert Habeck und Annalena Baerbock als Minister gesetzt. Auf die neue Parteispitze warten große Herausforderungen. Drei Grüne bringen sich in Stellung.

Maßnahmen orientieren sich künftig an drei Schwellenwerten und es kommt eine Impfpflicht für Pflegeberufe. Geplant sind zudem 30 Millionen Boosterimpfungen.

SPD, Grüne und FDP haben ein neues Infektionsschutzgesetz im Bundestag beschlossen, am Freitag stimmt der Bundesrat darüber ab. Die Maßnahmen im Überblick.

Die Ampel-Verhandler streiten heftig ums Geld. Zumindest ein Teil der Probleme könnte sich mit einer Cannabis-Legalisierung auflösen, haben Ökonomen errechnet.

Alarmstufe Rot: Ehe die neue Koalition steht, bröckelt sie bereits. Impfpflicht - ja oder nein? Statt Geschlossenheit gab es am Montag vor allem Verwirrung.

Die geschäftsführende und die künftige Bundesregierung haben keinen Plan – aber viele unsortierte Ideen gegen die vierte Welle. Ein Überblick.

Wochenlang aßen Klimaaktivisten nichts, um die Aufmerksamkeit der Politik zu bekommen. Ein Gespräch mit Vizekanzler Olaf Scholz endete nun im Streit.

Immer mehr Menschen infizieren sich mit Corona, die Lage in den Krankenhäusern ist ernst. Doch die Ampel-Parteien sind sich uneinig über weitere Maßnahmen.

Die Ampel-Arbeitsgruppen haben Ergebnisse vorgelegt, zentrale Fragen blieben aber strittig. Die Grünen klagen über Blockaden – öffentlich und intern.

Sie raucht Kette, entwirft Briefmarken und regiert Dänemark seit fast 50 Jahren. Nun ist Margrethe II. auf Staatsbesuch und war zu Gast in der Charité.

Die Corona-Lage eskaliert, in den Koalitionsverhandlungen kracht es – die Probleme für den möglichen Merkel-Nachfolger wachsen. Doch der macht sich rar. Und Neuwahldrohungen machen die Runde.

Die frisch in den Bundestag gewählten Abgeordneten Julian Pahlke und Merle Spellerberg sind als Beobachter nach Polen gefahren - und sind erschüttert.

Geimpft oder genesen – daran sollen sich alle Maßnahmen gegen Corona nun orientieren. Mancher Experte ist skeptisch, ob das genügt.

FDP-Chef Lindner will Finanzminister werden, die Grünen pochen auf das erste Zugriffsrecht als zweitstärkste Partei. Die Harmonie der Ampel-Verhandler scheint vorbei.

Die FDP will Christian Lindner als Finanzminister. Das gaben Parteikameraden öffentlich bekannt. Nun meldet sich Grünen-Co-Chefin Annalena Baerbock zu Wort.

Drei Wochen saß Michael Sacher im Bundestag, nahm an Fraktionssitzungen teil und vernetzte sich. Doch mit dem amtlichen Endergebnis war der Grüne wieder raus.

Experten von SPD, Grünen und FDP haben sich zum Kennenlernen getroffen. Sie wollen ihr Ziel schnell erreichen. Ein Blick auf die Verhandler und die Konflikte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster