
Nach dem Angriffskrieg der Russen sitzt der Schock tief. Die Politik nimmt die jahrelangen Klagen der Bundeswehr nun ernst. Eine bessere Ausstattung braucht aber Zeit – und Geld.

Nach dem Angriffskrieg der Russen sitzt der Schock tief. Die Politik nimmt die jahrelangen Klagen der Bundeswehr nun ernst. Eine bessere Ausstattung braucht aber Zeit – und Geld.

In den ersten Kriegstagen fällt Vizekanzler Robert Habeck mit Selbstkritik und Mitgefühl für die Ukraine auf. Das ist keine Schwäche. Ein Kommentar.

Der Ukraine-Krieg gefährdet die deutsche Energieversorgung. Wirtschaftsminister Habeck kündigte schnelle Gesetze an, um unabhängig von Russland zu werden.

Vizekanzler Robert Habeck äußert sich erschüttert über den Krieg in der Ukraine. Für die Energie-Versorgungssicherheit will er nun Gas und Kohle einkaufen.

Obwohl ein russischer Truppeneinmarsch in die Ukraine drohte, gingen in Deutschland kaum Menschen auf die Straße. Nun wird Kritik an der Friedensbewegung laut.

Der Bund stoppt die Zertifizierung von Nord Stream 2, Russland droht mit hohen Gaspreisen. Welche Folgen hat der Konflikt für Verbraucher und Wirtschaft?

Der Wirtschaftsminister würde gern Geschichte schreiben. Doch beim Lösen großer Klimafragen steckt er in einem Klein-Klein aus Regularien fest.

Beim Gas ist Deutschland abhängig von Russland. Angesichts von Preisexplosionen und dem Ukraine-Konflikt will Wirtschaftsminister Habeck das schnell ändern. Doch es gibt Probleme.

Dass Frankreich weiterhin auf Atomkraftwerke setzt, hält der Wirtschaftsminister für falsch. Deutschland werde sich mit grünen Energien einen Vorteil sichern.

Die EU-Kommission labelt Atomkraft und Erdgas als nachhaltig. Das betrifft auch viele private Anleger von Fonds und ETFs. Was sie nun wissen müssen.

Sie wurde in Quarantäne zur Vorsitzenden der Grünen gewählt. Ricarda Lang über die Impfpflicht, Gerechtigkeit und die Busverbindungen auf der Schwäbischen Alb.

Die FDP fordert Corona-Lockerungen, Stimmen aus der Opposition ebenso. Lang nennt die Diskussion einen „Überbietungswettbewerb der Lockerungsforderungen“.

Überstunden im Job, Frust und Gewalt gegen die Polizei nehmen immer mehr zu. Der Mord in Kusel ist nur ein Beispiel für einen lebensgefährlichen Arbeitsalltag.

Immer häufiger werden Polizeibeamte in Berlin im Dienst Opfer von Gewalt. Auch die Zahl der schwerverletzten Polizisten ist 2021 gestiegen.

Die Parteilinke Emily Büning ist neue Bundesgeschäftsführerin der Grünen. Sie will die Partei professioneller und kampagnenfähiger machen.

Kaum Scheinwerferlicht, wenig Macht, viele Probleme: Die neuen Grünen-Vorsitzenden werden wenig Gelegenheit zum Blühen bekommen. Ein Kommentar.

Auf einem harmonischen Parteitag finden die Grünen mit Ricarda Lang und Omid Nouripour neue Vorsitzende. Sie haben jede Menge Arbeit vor sich.

Ricarda Lang und Omid Nouripour sind die neuen Vorsitzenden der Grünen. Sie kündigten einen neuen Kurs für ihre Partei an.

Auf einem digitalen Parteitag verabschieden die Grünen ihre Vorsitzenden. Nicht alles ist mehr so harmonisch wie zu Beginn ihrer Amtszeit.

Ricarda Lang und Omid Nouripour wollen die Grünenspitze übernehmen. Die Fußstapfen ihrer Vorgänger sind groß, die anstehenden Herausforderungen auch.

Die Grünen stehen vor einem Umbruch an der Parteispitze. Auf die neuen Vorsitzenden kommen viele Probleme in kurzer Zeit zu.

In der Ampel-Koalition sehen einige einen Vorsprung für das Impfpflicht-ab-18-Lager. Die Union mauert - und die AfD pöbelt.

Zum ersten Mal musste sich der neue Wirtschaftsminister in der Regierungsbefragung dem Parlament stellen. Er bekam viel Kritik zu hören.

Cornelia Weigand wurde zum medialen Gesicht der Flutkatastrophe im Ahrtal. Nun wurde die Parteilose mit überwältigender Mehrheit zur neuen Landrätin gewählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster