
Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.
Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.
Steffi Lemke ist einen Monat im Amt - und hat viel vor. So kündigt die Umwelt- und Verbraucherministerin eine Akkutauschpflicht für elektrische Zahnbürsten an.
Nach der Wahl versprach Annalena Baerbock eine Aufarbeitung des Wahlkampfs. Daraus geworden ist nichts. Das kritisiert nicht nur die Basis.
Mitten in der Omikron-Welle sollen mehr als 1400 Delegierte den Bundespräsidenten wählen. Das ist unnötig und schadet der Pandemie-Politik. Ein Kommentar.
Bei der größten Bundesversammlung aller Zeiten sollen 1472 Wahlleute den neuen Bundespräsidenten wählen. Eine Reduzierung wegen Corona lehnen die Parteien ab.
Mitten in der Omikron-Welle sollen mehr als 1400 Delegierte den nächsten Bundespräsidenten wählen. Um Abstände einzuhalten, zieht die Bundesversammlung um.
Noch keine 100 Tage im Amt wird es für die Grünen schon ungemütlich in der Ampel-Koalition. Lassen sie sich von Kanzler Scholz und der FDP vorführen?
Lange wollten die Grünen eine Frau für die Spitze des Staates aufstellen. Nun sprechen sie sich aber für Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier aus.
Scheitert die Energiewende, scheitert der Klimaschutz der Ampel. Wie knifflig die Aufgabe für Wirtschaftsminister Habeck wird, zeigt der Ausbau der Windkraft.
Fast 30 Jahre war Inge Schulze eine Institution des Berliner Nachtlebens, verkaufte belegte Brötchen in Clubs und Bordellen. Nun ist die „Schrippenmutti“ gestorben. Ein Nachruf.
Fast 30 Jahre war Inge Schulze eine Institution des Berliner Nachtlebens, verkaufte belegte Brötchen in Clubs und Bordellen. Nun ist "Schrippenmutti" gestorben.
Die neue Familienministerin spricht im Interview über Feminismus, Weihnachten in der Pandemie und ihre eigenen Traditionen an den Feiertagen.
Die Flut verwüstete im Sommer das Ahrtal, es gab 134 Tote. Die Bewohner leiden bis heute an den Erinnerungen und Folgen. Vier Menschen berichten, wie sie Weihnachten begehen.
Die neue Familienministerin Anne Spiegel will, dass Eltern nach der Geburt beruflich deutlich länger gesichert sind. Nicht die einzige Entlastung für Familien.
Die FDP will, dass Frank-Walter Steinmeier eine zweite Amtszeit als Bundespräsident bekommt. Die Grünen bringt das in Zugzwang.
Familienministerin Anne Spiegel kann sich den Einsatz mobiler Impfteams an Schulen vorstellen. Ihre eigenen vier Kinder will die Grüne bald impfen lassen.
CDU und CSU stellen Bundeskanzler Scholz vor eine schwierige Wahl: schärfere Corona-Regeln oder Treue zur FDP? Und nicht nur auf der Seite gibt es Probleme.
Seit einem Jahr stehen weit mehr als 100 Container mit deutschem Plastikmüll in türkischen Häfen. Der Streit darum beschäftigt nun sogar die neue Bundesregierung.
Der Zuspruch für den Antrag gegen eine Impfpflicht und 2G-Maßnahmen wächst. Hofft die Ampel auf die Opposition und geht ohne Mehrheit in die Gewissensfrage?
Die FDP rückt auf Wunsch im Plenarsaal in die Mitte, dafür muss die Union zukünftig neben der AfD sitzen. Die Debatte darüber wurde hitzig geführt.
Die Grünen haben so viele Mitglieder wie nie, doch deren Anträge legen die Partei teilweise lahm. Nun sollen die Hürden zur Beteiligung verfünffacht werden.
Schon lange versuchen die Liberalen, ihren Platz neben der AfD loszuwerden. Nun liegt ein entsprechender Antrag von SPD, Grünen und FDP vor.
Sie ist jung, links und polarisiert. Ricarda Lang will Grünen-Chefin werden und hat gute Chancen. Sie könnte für eine neue Generation und neue Themen stehen.
In der Bundespolitik haben sie bisher keine große Rolle gespielt. Jetzt stehen sie an der Spitze wichtiger Ministerien. Was vier neue Frauen im Kabinett Scholz antreibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster