
Lange hatte die Grünen-Spitze auf einen Präsenz-Parteitag gehofft. Nun muss über Kanzlerkandidatin Baerbock und 3500 Änderungsanträge digital abgestimmt werden.
Lange hatte die Grünen-Spitze auf einen Präsenz-Parteitag gehofft. Nun muss über Kanzlerkandidatin Baerbock und 3500 Änderungsanträge digital abgestimmt werden.
Seit Bekanntgabe ihrer Kanzlerkandidatur häufen sich Falschmeldungen über Annalena Baerbock. Die Grünen gehen nun auch rechtlich dagegen vor.
Der grüne Bundesvorsitzende Robert Habeck will sich nicht auf das Instrument des Mietendeckels festlegen - anders Berlins Spitzenkandidatin Bettina Jarasch.
Sie kontrollieren, beraten und inszenieren. Den aktuellen Erfolg der Grünen um Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock sichern viele Personen im Hintergrund.
Ohne Streit überließ Robert Habeck die erste grüne Kanzlerkandidatur Annalena Baerbock. Nun spricht der Parteichef bemerkenswert offen über seine Gefühle.
Die Kanzlerkandidaten von Union und Grünen stehen fest, jetzt folgt die inhaltliche Auseinandersetzung. Bei vier Themen gibt es hohes Konfliktpotenzial.
Geschlossen nach innen, entschlossen nach außen: Mit Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin erfüllen die Grünen politische Sehnsucht - doch reicht das?
Lange war spekuliert worden, nun steht fest: Annalena Baerbock führt die Grünen in den Bundestagswahlkampf. Die Entscheidung erklärt sie danach ausführlich.
Immer mehr Menschen begeistern sich für die wendigen Offroad-Räder. Was ist dran am Trend? Eine Erkundung der wachsenden Berliner Gravelszene.
In Nord- und Ostsee liegen rund 1,6 Millionen Tonnen Munitionsreste aus den Weltkriegen. Forscher befürchten große Umweltschäden, doch die Bergung wäre möglich.
Am Montag soll die Entscheidung über die K-Frage der Grünen bekannt gegeben werden. Trotz der demonstrativen Einigkeit gibt es viele Unterschiede zwischen Annalena Baerbock und Robert Habeck.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Mietendeckel gekippt. Auf hunderttausende Mieter kommen jetzt Nachzahlungen zu. Das muss nicht sein. Ein Kommentar.
Die Grünen können sich im Wahljahr erneut über eine Großspende freuen. Die Partei erhielt 2021 bislang mit Abstand die meisten Spenden.
Der Arzt und wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters Christian Karagiannidis im Gespräch über volle Intensivstationen, müdes Personal und den Frust über die Politik.
Die Konkurrenz beobachtet die unionsinterne Debatte über die Kanzlerkandidatur genau. Mit CDU-Chef Laschet verbinden vor allem Grüne und FDP einige Hoffnung.
Nach langem Taktieren hat Markus Söder seine Ambitionen öffentlich gemacht. Nun kommt es zum Showdown mit CDU-Chef Armin Laschet. Wer hat die besseren Karten?
Viele Betriebe bieten ihren Beschäftigten bisher keine Corona-Selbsttests an. Das Arbeitsministerium hat nun einen Plan für eine Pflicht erarbeitet.
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte über den fragwürdigen Nutzen von Ausgangssperren, eine Testpflicht für Unternehmen und die Sehnsucht nach Normalität.
Radfahrer protestierten am Samstag gegen den Ausbau der A100 - ausgerechnet Radaktivist Heinrich Strößenreuther fehlte. Lag es am CDU-Parteibuch? Eine Glosse.
Seit Wochen belauern sich Armin Laschet und Markus Söder wegen der Kanzlerkandidatur. Mit Volker Bouffier stellt nun ein Schwergewicht der Union ein Ultimatum.
Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?
Während die Skepsis wächst, genießen Geimpfte einen neuen Alltag – und sehen die aktuelle Debatte über „Privilegien“ mit gemischten Gefühlen.
Die Entscheidung der Parteichefs ist wohl gefallen, am 19. April soll sie verkündet werden. Altgediente Grüne äußern ihre Präferenzen für die Kanzlerkandidatur.
Armin Laschet will schnell härtere Maßnahmen beschließen – und stößt auf breite Skepsis. Was lässt sich noch durchsetzen, um die dritte Welle zu brechen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster