
Der Arzt und wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters Christian Karagiannidis im Gespräch über volle Intensivstationen, müdes Personal und den Frust über die Politik.

Der Arzt und wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters Christian Karagiannidis im Gespräch über volle Intensivstationen, müdes Personal und den Frust über die Politik.

Die Konkurrenz beobachtet die unionsinterne Debatte über die Kanzlerkandidatur genau. Mit CDU-Chef Laschet verbinden vor allem Grüne und FDP einige Hoffnung.

Nach langem Taktieren hat Markus Söder seine Ambitionen öffentlich gemacht. Nun kommt es zum Showdown mit CDU-Chef Armin Laschet. Wer hat die besseren Karten?

Viele Betriebe bieten ihren Beschäftigten bisher keine Corona-Selbsttests an. Das Arbeitsministerium hat nun einen Plan für eine Pflicht erarbeitet.

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte über den fragwürdigen Nutzen von Ausgangssperren, eine Testpflicht für Unternehmen und die Sehnsucht nach Normalität.

Radfahrer protestierten am Samstag gegen den Ausbau der A100 - ausgerechnet Radaktivist Heinrich Strößenreuther fehlte. Lag es am CDU-Parteibuch? Eine Glosse.

Seit Wochen belauern sich Armin Laschet und Markus Söder wegen der Kanzlerkandidatur. Mit Volker Bouffier stellt nun ein Schwergewicht der Union ein Ultimatum.

Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?

Während die Skepsis wächst, genießen Geimpfte einen neuen Alltag – und sehen die aktuelle Debatte über „Privilegien“ mit gemischten Gefühlen.

Die Entscheidung der Parteichefs ist wohl gefallen, am 19. April soll sie verkündet werden. Altgediente Grüne äußern ihre Präferenzen für die Kanzlerkandidatur.

Armin Laschet will schnell härtere Maßnahmen beschließen – und stößt auf breite Skepsis. Was lässt sich noch durchsetzen, um die dritte Welle zu brechen?

Die Politik sei in der Krise zu langsam, findet Gesundheitsexperte Janosch Dahmen. Seit November sitzt er im Bundestag und erklärt in den Medien die Pandemie.

Der kleinen Buchhandlung in der Oranienstraße droht die Räumung durch den Luxemburger Vermieter. Am 22. April soll die Klage vor Gericht verhandelt werden.

Die Pandemie wütet, die Union ist gelähmt von der Krise und der K-Frage. Dabei wissen sie in der Partei, wer es eigentlich nicht werden kann. Ein Kommentar.

Er wollte die Stimme aller Geflüchteten sein, nun zieht Tareq Alaows seine Bundestags-Kandidatur zurück. Das Risiko für ihn und sein Umfeld sei zu groß.

Offene Fitnessstudios, ausgesetzte Notbremsen, Modellversuche: Einige Länder ziehen den Lockdown weniger konsequent durch. Andere stehen fest an Merkels Seite.

Die SPD im Dauertief, die Union auf Talfahrt – für die Grünen stellt sich die K-Frage mit Wucht. Egal, wer es wird: Der Doppelspitze steht ein Bruch bevor.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt voraus: Der härtere Lockdown wird ohnehin kommen – ihn jetzt zu beschließen, rette viele Menschenleben.

Karl Lauterbach, auch Corona-Berater der Kanzlerin, schlägt im Kampf gegen die Dritte Welle einen ganz neuen Ansatz beim Impfen vor.

Die dritte Welle könne nur mit einem harten Lockdown angegangen werden, findet Karl Lauterbach. Ein Gespräch über seine Gesundheit, Eitelkeit in der Politik und die Pizza „Martin Schulz“.

Nur wenn schneller geimpft und häufiger getestet wird, kann es Lockerungen geben. Wie es jetzt endlich vorangehen soll.

Nach einem Dinner mit Unternehmern flossen Spenden an den Kreisverband von Gesundheitsminister Jens Spahn. Die Namen der Spender will der CDU-Politiker nicht nennen.

Pilotprojekte gab es bereits, doch bislang hat die große Koalition in Sachen Bürgerbeteiligung keine Fortschritte gemacht. Die Grünen fordern mehr Mitsprache.

Die Grünen formulieren in ihrem Wahlprogramm Ideen und Führungsanspruch für eine neue Politik. Doch für die Umsetzung fehlen Geld und Verbündete. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster