
Ampeln, Autos, Radfahrer - als Jogger kann man in der Großstadt nie so richtig abschalten. Umso schöner ist ein Training an idyllischen, ruhigen oder außergewöhnlichen Orten. Dabei kann man sogar noch etwas über die Stadt lernen.
Ampeln, Autos, Radfahrer - als Jogger kann man in der Großstadt nie so richtig abschalten. Umso schöner ist ein Training an idyllischen, ruhigen oder außergewöhnlichen Orten. Dabei kann man sogar noch etwas über die Stadt lernen.
Auch im Corona-Jahr gewinnen die Grünen kräftig Mitglieder. Geschäftsführer Michael Kellner über steigende Einnahmen und den Wunsch nach mehr Diversität.
Wo innerorts schneller als 30 Stundenkilometer gefahren werden darf, gibt es deutlich mehr Unfälle mit Personenschäden. Die Grünen fordern flächendeckend Tempo 30.
Antonis Schwarz spendet den Grünen für den Wahlkampf eine halbe Million Euro. Linke und Transparency International wollen solche Spenden deckeln.
Einen Monat vor den Landtagswahlen im Südwesten warnt Grünen-Politiker Hofreiter vor den ökologischen Folgen von Eigenheimen. Die Partei reagiert alarmiert.
Etwa drei Prozent der Deutschen haben schon eine Corona-Impfung bekommen. Viele Beteiligte hoffen, dass es jetzt schneller geht. Sieben Protokolle – vom Arzt bis zum Taxifahrer.
Das Image der bundeseigenen Autobahn GmbH ist dem Ministerium Millionen wert. Ein grüner Verkehrspolitiker versteht die Ausgaben „in keinster Weise“.
In Tirschenreuth, unweit von Tschechien entfernt, grassiert die Virus-Mutante B117 besonders stark. Von Grenzschließungen hält der Bürgermeister aber nichts.
Einen Monat vor der Wahl macht Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann die Krebserkrankung seiner Frau öffentlich. Er kommt damit Spekulationen zuvor.
Einst haben SPD und Grüne im Bund gemeinsam regiert. Im Wahljahr 2021 aber schonen sie sich nicht mehr. Das bekommt auch Olaf Scholz zu spüren.
Die Politik des Auf-Sicht-Fahrens lässt immer mehr Menschen verzweifeln. Es braucht dringend ein Gremium, um die Probleme der Bürger zu verstehen. Ein Kommentar.
Die Querdenken-Demos in Leipzig und Berlin im November waren Superspreader-Events für ganz Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher in einer Studie.
Grünen-Chefin Baerbock fordert größeren Einsatz für Kinder und Jugendliche. Der Bund müsse FFP2-Masken und Schnelltests zur Verfügung stellen.
In diesem Jahr wird eine Rekordzahl an Menschen per Brief abstimmen. Das könnte Wahlen und Wahlkampf verändern.
„Zu wenig oder kein wissenschaftlicher Diskurs“: Experten schlagen Gründung einer nationalen Kommission vor, um Regierung in der Pandemie zu beraten.
Georg Thiel organisiert die Bundestagswahl in der Pandemie. Ein Gespräch über fehlende Wahlhelfer, Risiken der Briefwahl und Maskenverweigerer im Wahllokal.
Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.
Mit 72 Jahren tritt Winfried Kretschmann im Südwesten nochmal als Ministerpräsident an. Ein Gespräch über vorsichtige Corona-Lockerungen, zu viel Datenschutz und einen Kanzler Söder.
Die Aktivistinnen Greta Thunberg und Luisa Neubauer fordern auf der Konferenz "Europe 2021", dass der Kampf gegen den Klimawandel wieder in den Fokus rückt.
2015 floh er über die Balkanroute bis nach Bochum. Sieben Jahre später will Tareq Alaows in den Bundestag, um dort die Stimme „aller Geflüchteten“ zu sein.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert eine Schnelltest-Pflicht an deutschen Grenzen. Mit Blick auf Reisen spricht er sich für ein Stufenmodell aus.
Nirgends sind die Corona-Zahlen höher als in Sachsen-Anhalt. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) über den Lockdown, Tourismus an Ostern, den Pandemie-Wahlkampf und Friedrich Merz.
Die Grünen kämpfen mit dem Vorwurf, in der Pandemie die Regierung zu zahm anzugehen. Nun meldet sich Partei-Ikone Hans-Christian Ströbele kritisch zu Wort.
Die Bundesregierung will Arbeitgeber verpflichten, Homeoffice zu ermöglichen. Wie klappt das mobile Arbeiten im Parlament? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster