
In diesem Jahr wird eine Rekordzahl an Menschen per Brief abstimmen. Das könnte Wahlen und Wahlkampf verändern.

In diesem Jahr wird eine Rekordzahl an Menschen per Brief abstimmen. Das könnte Wahlen und Wahlkampf verändern.

„Zu wenig oder kein wissenschaftlicher Diskurs“: Experten schlagen Gründung einer nationalen Kommission vor, um Regierung in der Pandemie zu beraten.

Georg Thiel organisiert die Bundestagswahl in der Pandemie. Ein Gespräch über fehlende Wahlhelfer, Risiken der Briefwahl und Maskenverweigerer im Wahllokal.

Der Druck ist enorm in der Pandemie. Grüne, FDP und Linke sind für eine Aufarbeitung von Versäumnissen – aber erstmal kommt die Lockdown-Verlängerung.

Mit 72 Jahren tritt Winfried Kretschmann im Südwesten nochmal als Ministerpräsident an. Ein Gespräch über vorsichtige Corona-Lockerungen, zu viel Datenschutz und einen Kanzler Söder.

Die Aktivistinnen Greta Thunberg und Luisa Neubauer fordern auf der Konferenz "Europe 2021", dass der Kampf gegen den Klimawandel wieder in den Fokus rückt.

2015 floh er über die Balkanroute bis nach Bochum. Sieben Jahre später will Tareq Alaows in den Bundestag, um dort die Stimme „aller Geflüchteten“ zu sein.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert eine Schnelltest-Pflicht an deutschen Grenzen. Mit Blick auf Reisen spricht er sich für ein Stufenmodell aus.

Nirgends sind die Corona-Zahlen höher als in Sachsen-Anhalt. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) über den Lockdown, Tourismus an Ostern, den Pandemie-Wahlkampf und Friedrich Merz.

Die Grünen kämpfen mit dem Vorwurf, in der Pandemie die Regierung zu zahm anzugehen. Nun meldet sich Partei-Ikone Hans-Christian Ströbele kritisch zu Wort.

Die Bundesregierung will Arbeitgeber verpflichten, Homeoffice zu ermöglichen. Wie klappt das mobile Arbeiten im Parlament? Ein Überblick.

Trotz großer Bedenken beim Datenschutz tummeln sich etliche Spitzenpolitiker auf Clubhouse. Wie wichtig wird die Audio-App im Superwahljahr?

Der Epidemiologe Klaus Stöhr hat lange für die WHO gearbeitet. Die Kanzlerin wollte ihn trotzdem nicht in ihre Expertenrunde laden. Ein Interview.

In seinem neuen Buch "Von hier an anders" legt Robert Habeck die Theorie für seine künftige Politik vor - und verlässt dabei klassische Themen der Grünen.

Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse

Wer CDU-Chef wird, scheint den Grünen relativ egal. Trotzdem erwartet man sich von der Wahl am Samstag einen entscheidenden Vorteil.

2021 soll es für Grünen in die Regierung gehen. Zum Jahresauftakt geben sich die Vorsitzenden optimistisch und stellen ein linkes Strategiepapier vor.

In Sachsen und Thüringen spitzt sich die Corona-Lage zu, in die Kliniken kommen immer mehr junge Covid-Patienten. Die Ministerpräsidenten räumen Fehler ein.

Der Impfstart in Deutschland ruckelt, die SPD macht den Gesundheitsminister dafür verantwortlich. In einer Pressekonferenz verteidigte sich Spahn.

Neue Selbsttests gelten Studien zufolge als "zuverlässige Alternative". Das Bundesgesundheitsministerium reagiert trotzdem zurückhaltend auf den Grünen-Vorstoß.

Nach dem Fest mal wieder joggen, basteln, sich selbst eine Tanzstunde geben, zur Radtour aufbrechen? Oder Berlin-Bücher entdecken? Unsere Tipps.

Mehr als jeder zweite Corona-Tote in Berlin hatte sich zuvor in einem Pflegeheim angesteckt. Hier berichten Angehörige. Es sind fünf Anklagen.

Der „Spiegel“ feiert Berlins Regierenden als „Krisengewinner“. Damit steht Michael Müller nicht alleine da. Eine Glosse.

Nachdem die Polizei erst von einer AfD-Veranstaltung gesprochen hatte, korrigiert sie nun ihre Aussage: die rechtsextreme NPD soll zu dem Treffen geladen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster