
Trotz großer Bedenken beim Datenschutz tummeln sich etliche Spitzenpolitiker auf Clubhouse. Wie wichtig wird die Audio-App im Superwahljahr?
Trotz großer Bedenken beim Datenschutz tummeln sich etliche Spitzenpolitiker auf Clubhouse. Wie wichtig wird die Audio-App im Superwahljahr?
Der Epidemiologe Klaus Stöhr hat lange für die WHO gearbeitet. Die Kanzlerin wollte ihn trotzdem nicht in ihre Expertenrunde laden. Ein Interview.
In seinem neuen Buch "Von hier an anders" legt Robert Habeck die Theorie für seine künftige Politik vor - und verlässt dabei klassische Themen der Grünen.
Olaf Scholz sieht Armin Laschet als zu "nett" an, für Christian Lindner ist der neue CDU-Chef ein Glücksfall. Aber er kann auch gut mit den Grünen. Eine Analyse
Wer CDU-Chef wird, scheint den Grünen relativ egal. Trotzdem erwartet man sich von der Wahl am Samstag einen entscheidenden Vorteil.
2021 soll es für Grünen in die Regierung gehen. Zum Jahresauftakt geben sich die Vorsitzenden optimistisch und stellen ein linkes Strategiepapier vor.
In Sachsen und Thüringen spitzt sich die Corona-Lage zu, in die Kliniken kommen immer mehr junge Covid-Patienten. Die Ministerpräsidenten räumen Fehler ein.
Der Impfstart in Deutschland ruckelt, die SPD macht den Gesundheitsminister dafür verantwortlich. In einer Pressekonferenz verteidigte sich Spahn.
Neue Selbsttests gelten Studien zufolge als "zuverlässige Alternative". Das Bundesgesundheitsministerium reagiert trotzdem zurückhaltend auf den Grünen-Vorstoß.
Nach dem Fest mal wieder joggen, basteln, sich selbst eine Tanzstunde geben, zur Radtour aufbrechen? Oder Berlin-Bücher entdecken? Unsere Tipps.
Mehr als jeder zweite Corona-Tote in Berlin hatte sich zuvor in einem Pflegeheim angesteckt. Hier berichten Angehörige. Es sind fünf Anklagen.
Der „Spiegel“ feiert Berlins Regierenden als „Krisengewinner“. Damit steht Michael Müller nicht alleine da. Eine Glosse.
Nachdem die Polizei erst von einer AfD-Veranstaltung gesprochen hatte, korrigiert sie nun ihre Aussage: die rechtsextreme NPD soll zu dem Treffen geladen haben.
Bezirke und Senat sollen besser zusammenarbeiten. Der Gesetzesentwurf eines Teils der Verwaltungsreform sorgt jedoch bereits für Kritik.
Viele wollen sich vorm Fest gern testen lassen oder bei Symptomen sichergehen. Doch das Landeslabor macht Ende Dezember deutlich weniger Corona-Tests als sonst.
Jeder zweite Corona-Tote in Berlin steckte sich in Pflegeheimen an. Schuld sind ein krankes Gesundheitssystem und eine zögerliche Politik. Ein Kommentar.
Alte und Kranke sollen besonders gut vor dem Coronavirus geschützt werden. Tatsächlich aber steigen die Zahlen der Infizierten stark. Helfer sind überfordert.
Berlins Pflegeheime bleiben ein Corona-Hotspot. Das zeigen neue Zahlen der Gesundheitsverwaltung, fast jede Einrichtung ist inzwischen betroffen.
Mehr als 150 Infizierte und 23 Tote. In einem Pflegeheim in Mitte gibt es einen großen Corona-Ausbruch - offenbar nicht zum ersten Mal.
In einem weiteren Heim kommt es zu einem Corona-Ausbruch. Angehörige machen der Leitung Vorwürfe, die Politik schweigt. Neue Fälle gibt es auch in Friedrichshain.
Seit November ist das St.-Elisabeth-Stift von einem Corona-Ausbruch betroffen, eine Person starb. Der Rosenhof in Zehlendorf verzeichnet sogar elf Todesfälle.
SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey will den Mietendeckel nicht verlängern und setzt auf mehr Neubau. Die Kritik an ihren Aussagen folgt prompt.
Kostenfreie FFP2-Masken, verpflichtende Tests und Kontrollen der Einrichtungen. So wollen Berlins Grüne die Heime besser schützen.
Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster