
Die Verkehrsverwaltung will in der kommenden Woche Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen. Die AfD bereitet bereits einen Vollstreckungsantrag vor.
Die Verkehrsverwaltung will in der kommenden Woche Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen. Die AfD bereitet bereits einen Vollstreckungsantrag vor.
Wegen Corona findet der Berlin-Marathon 2020 nicht statt. Vier deutsche Profiläufer gehen aber an den Start und fordern Weltrekordhalter Eliud Kipchoge heraus.
„Niemand darf länger die Augen verschließen“, sagt Michael Müller nach dem Feuer in Moria. Eine Bundesratsinitiative soll Seehofers Macht einschränken.
Die Veranstaltungsbranche leidet unter Corona. Heute wollen tausende Kulturschaffende für finanzielle Hilfen von Bund und Land demonstrieren.
Der Beschluss gegen die temporären Radwege ist noch nicht rechtskräftig, doch die Unsicherheit ist groß. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Das Verwaltungsgericht hat einem Eilantrag eines AfD-Abgeordneten gegen temporäre Radwege stattgegeben – nun will die Verkehrsverwaltung dagegen vorgehen.
Die Verkehrswende sollte das Herzstück der Koalition werden, Pop-up-Radwege ihr erstes Zeichen. Jetzt läuft ihr die Zeit davon. Ein Kommentar.
Der Rechtsextreme Nikolai Nerling hetzte im Strandbad gegen Türken und Juden. Seit er des Platzes verwiesen wurde, werden die Mitarbeiter bedroht.
Trotz Corona finden im September einige Saisonhöhepunkte für unsere Laufgruppe statt. Die nächsten Termine.
Nach der Ferienzeit sollen Reiserückkehrer selbst für Tests aufkommen. Die Quarantäne rückt in den Fokus der neuen Strategie - doch wer kontrolliert sie?
Proteste von Kritikern der Corona-Politik am Samstag wurden untersagt. Initiative will juristisch dagegen vorgehen. Innensenator spricht von Drohungen.
Obwohl Kontrollen angekündigt waren, stellte die Polizei tausende Verstöße fest. Die Verkehrssenatorin fordert härtere Strafen für Raser und Falschparker.
Von ihrem Dienstsitz bis zum Bundesrat sind es nur drei Kilometer. Trotzdem beantragte die Bildungssenatorin eine Bahncard 100 - und nutzte sie dann kaum.
Auch damalige brandenburgische Regierungsmitglieder stehen auf der Liste der Politiker, die 2016 eine Bahncard100 beantragt, aber nie an "auswertbaren" Bundesratssitzungen teilgenommen haben sollen.
Die Tourismusbranche leidet unter der Pandemie. Hotelmanager Michael Zehden schlägt dem Senat ein Hilfsprogramm vor. Dieser sieht noch viele offene Fragen.
Nach Seehofers Nein zur Aufnahme von Flüchtlingen, wird in der Regierung um die rechtliche Klärung gerungen. Die SPD ist vorsichtig, die Grünen wollen klagen.
Coronatests für Reisende bringen keine Sicherheit, kosten den Steuerzahler und nehmen Menschen die Selbstverantwortung ab. Sie sind gefährlich. Ein Kommentar.
Berlin war 2019 das Bundesland mit den meisten Blitzeinschlägen - fast 2000 Stück. Allein den Fernsehturm traf es 29 Mal. Das lag nicht nur allein am Wetter.
Wer kein internetfähiges Handy besitzt, bekommt in Tegel und Schönefeld keinen Abstrich. Vor drei Tagen hatte die Senatskanzlei noch das Gegenteil behauptet.
Mehrfach hat Berlin dem Bund angeboten, Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Innenminister Seehofer verbietet das nun, Grüne und Hilfsorganisationen sind sauer.
Für Lehrer und Schüler in Berlin beginnt bald ein Schuljahr im Ausnahmezustand. Welche Regelungen im Einzelnen geplant sind und was sie bringen sollen.
Berechnungen der Gesundheitsverwaltung zufolge infizierten sich in drei Wochen mindestens 60 Berliner im Ausland. Eine Häufung gibt es auf dem Balkan.
Im Corona-Lockdown haben viele Berliner das Joggen für sich entdeckt. Sportpsychologe Oliver Stoll erklärt, wie man dabei bleibt
Seit elf Tagen darf Holger Holzschuher seine Mutter nicht im Heim besuchen. Er spricht von Freiheitsberaubung und hat nun Strafanzeige gestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster