
Philipp Pflieger über die Marathon-Staffel am Sonntag in Berlin, Corona und das zentrale Problem in der deutschen Nachwuchsförderung.

Philipp Pflieger über die Marathon-Staffel am Sonntag in Berlin, Corona und das zentrale Problem in der deutschen Nachwuchsförderung.

Die Neuinfektionen innerhalb einer Woche liegen in Friedrichshain-Kreuzberg weit über dem berlinweiten Wert. Deutlich besser ist die Situation am Stadtrand.

Immer mehr Junge infizieren sich mit dem Coronavirus und finden das nicht schlimm. Dabei gefährden sie Freiheit und Leben vieler anderer. Ein Kommentar.

Mit 23 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen ist Berlin Spitzenreiter. Der Hotspot: Friedrichshain-Kreuzberg, wo der Wert bei 50 liegt.

Als Gründer der „Teekampagne“ zeigte Günter Faltin, wie man ein Produkt fairer machen kann. Jetzt widmet er sich dem Kampf gegen das Coronavirus.

Die Begründung der neuen Markenstrategie klingt wie eine DDR-Losung. Ein Historiker findet das „im hohen Maße irritierend“, Michael Müller weist Kritik zurück.

Ein Vorschlag zur Rettung der Hotellerie: eine „Corona-Abgabe“. Doch im Berliner Senat hadert man mit dem Konzept.

In Berlin wird es sommerlich in den kommenden Tagen, trotzdem haben die Bäder-Betriebe die Freibad-Saison beendet. Dafür wurden mehrere Hallenbäder geöffnet.

Wegen Corona braucht die Messe weitere 60 Millionen Euro. Die Konkurrenz spricht von "Wettbewerbsverzerrung", Landespolitiker streiten über Zukunftskonzept.

In Kreuzberg und Schöneberg werden Bewohner von Obdachlosenheimen mit teuren Wagen beobachtet. Offenbar ein System. Die Bezirke geben sich machtlos.

Wie Söder, Schröder und Platzeck: Kultursenator Klaus Lederer zieht die Gummistiefel an, um die Kultur zu retten – mit der „Draußenstadt“.

Die Verkehrsverwaltung will in der kommenden Woche Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen. Die AfD bereitet bereits einen Vollstreckungsantrag vor.

Wegen Corona findet der Berlin-Marathon 2020 nicht statt. Vier deutsche Profiläufer gehen aber an den Start und fordern Weltrekordhalter Eliud Kipchoge heraus.

„Niemand darf länger die Augen verschließen“, sagt Michael Müller nach dem Feuer in Moria. Eine Bundesratsinitiative soll Seehofers Macht einschränken.

Die Veranstaltungsbranche leidet unter Corona. Heute wollen tausende Kulturschaffende für finanzielle Hilfen von Bund und Land demonstrieren.

Der Beschluss gegen die temporären Radwege ist noch nicht rechtskräftig, doch die Unsicherheit ist groß. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Das Verwaltungsgericht hat einem Eilantrag eines AfD-Abgeordneten gegen temporäre Radwege stattgegeben – nun will die Verkehrsverwaltung dagegen vorgehen.

Die Verkehrswende sollte das Herzstück der Koalition werden, Pop-up-Radwege ihr erstes Zeichen. Jetzt läuft ihr die Zeit davon. Ein Kommentar.

Der Rechtsextreme Nikolai Nerling hetzte im Strandbad gegen Türken und Juden. Seit er des Platzes verwiesen wurde, werden die Mitarbeiter bedroht.

Trotz Corona finden im September einige Saisonhöhepunkte für unsere Laufgruppe statt. Die nächsten Termine.

Nach der Ferienzeit sollen Reiserückkehrer selbst für Tests aufkommen. Die Quarantäne rückt in den Fokus der neuen Strategie - doch wer kontrolliert sie?

Proteste von Kritikern der Corona-Politik am Samstag wurden untersagt. Initiative will juristisch dagegen vorgehen. Innensenator spricht von Drohungen.

Obwohl Kontrollen angekündigt waren, stellte die Polizei tausende Verstöße fest. Die Verkehrssenatorin fordert härtere Strafen für Raser und Falschparker.

Von ihrem Dienstsitz bis zum Bundesrat sind es nur drei Kilometer. Trotzdem beantragte die Bildungssenatorin eine Bahncard 100 - und nutzte sie dann kaum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster