
Ein Ehepaar fliegt mit Hals- und Kopfschmerzen von Manchester nach Schönefeld. Wenig später gibt es in Spandau einen Corona-Hotspot. Amtsärzte schlagen Alarm.
Ein Ehepaar fliegt mit Hals- und Kopfschmerzen von Manchester nach Schönefeld. Wenig später gibt es in Spandau einen Corona-Hotspot. Amtsärzte schlagen Alarm.
Wilde Partys, fehlende Masken, kaum Kontrollen von Reiserückkehrern aus Urlaubsländern – die Zahl der Neuinfektionen steigt. Was das für das Land bedeutet.
Während in Berlin Tausende illegal feiern, muss in Brandenburg ein Festival mit prominenten Auftritten mangels Interesse vorzeitig beendet werden.
Im Park, im Fitnessstudio oder in der Berliner Innenstadt: Laufen geht überall. Hier erzählen Profis und Hobbyläufer*innen, was sie am Laufen begeistert.
Seit Wochen erhalten Menschen, die gegen Rechtsextremismus kämpfen, Mails mit Morddrohungen und privaten Details. Hier sprechen einige über ihre Erfahrungen.
Seit Jahren attackiert eine Krähe in Kreuzberg Fußgänger und Radfahrer. Die Polizei ist machtlos, der Gehweg wird zur No-Go-Area. Eine Glosse.
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland zurückkommt, soll noch am Flughafen auf das Coronavirus untersucht werden. Nicht nur dort ist man skeptisch.
Während die Bundesländer noch verhandeln, nimmt Berlin schon nächste Woche Corona-Tests bei Rückkehrern aus Risikogebieten vor. Auch Arztpraxen beteiligen sich.
Weil die Grünen Änderungswünsche haben, trägt Berlins Justizsenator geplante Neuerungen vorerst nicht mit. Es geht um Online-Prüfungen und die Regelstudienzeit
Es wehte nur ein schwacher Wind, als im Südwesten eine Kastanie auf ein Auto stürzte. Im Nordosten tobte ein Gewitter – die Feuerwehr war im Ausnahmezustand.
Wo Mediziner einst Lungenkranke heilten und seit Jahren der Verfall waltete, wächst nun ein Quartier für 5000 Menschen. Eine Schule, ein Ärztehaus, Cafés und Geschäfte – alles soll zwischen den Kiefern entstehen. Die ersten Bewohner sind schon eingezogen.
Ohne Lebensnachweis können Eltern ihr Kind nicht versichern, es gibt kein Elterngeld. Den Standesämtern fehlt Personal – die Coronakrise verschärft das Problem.
Miriam Glinka ist Ur-Ur-Enkelin des berühmten Komponisten Michail Glinka. Der U-Bahnhof Mohrenstraße soll nach ihm umbenannt werden – doch es gibt Kritik.
Für viele der Partyausstatter schlechthin: „Deko Behrendt" an der Schöneberger Hauptstraße. Nun muss das Berliner Traditionsgeschäft schließen – wegen Corona.
Sonne, aber kein Ticket fürs Bad: In Berlin stehen viele Schwimmer vor einem Dilemma. Wasserretter warnen vor Unfällen an unbeaufsichtigten Stränden.
Die Kassen sind leer, die Perspektive verheerend: Bei vielen Kleinunternehmern in Berlin geht die Coronakrise jetzt an die Existenz. Drei Schicksale.
Mancher hat noch nie davon gehört, andere haben darauf hingefiebert. Die Steuersenkung soll zum Kaufen anregen. Klappt das? Ein Streifzug am ersten Tag.
Zwei Monate rät die Gesundheitssprecherin der Grünen zu Zitrone und Knoblauch zur Linderung von Covid-Symptomen, dann löscht sie den Eintrag. Eine Glosse.
Maskenlos in der Bahn – wen kümmert’s? Die Polizei erwischt an zwei Tagen nur 16 Schutzverweigerer. Das hat strukturelle Gründe.
Am Rande der Black Lives Matter-Demo auf dem Alex kam es zu Konflikten zwischen Teilnehmern und Polizei. Auffallend viele Minderjährige wurden festgenommen.
In München wird ein 44-Jähriger vor der Disko abgelehnt. Zu alt, sagt der Türsteher. Was bedeutet das für die Club-Metropole Berlin? Eine Glosse.
Ab heute gibt’s Bußgelder fürs maskenfreie Fahren in Bus und Bahn. Doch wer treibt die eigentlich ein? Der Checkpoint hat nachgefragt.
Trotz der Corona-Pandemie sind die Abschlussprüfungen besser als in den Vorjahren. Aber die Begeisterung teilen nicht alle.
Immer mehr Kitas in Berlin müssen wegen Coronavirus-Fällen wieder schließen. Die Bildungsverwaltung will die Einrichtungen nicht allein lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster