
Bezirke und Senat sollen besser zusammenarbeiten. Der Gesetzesentwurf eines Teils der Verwaltungsreform sorgt jedoch bereits für Kritik.

Bezirke und Senat sollen besser zusammenarbeiten. Der Gesetzesentwurf eines Teils der Verwaltungsreform sorgt jedoch bereits für Kritik.

Viele wollen sich vorm Fest gern testen lassen oder bei Symptomen sichergehen. Doch das Landeslabor macht Ende Dezember deutlich weniger Corona-Tests als sonst.

Jeder zweite Corona-Tote in Berlin steckte sich in Pflegeheimen an. Schuld sind ein krankes Gesundheitssystem und eine zögerliche Politik. Ein Kommentar.

Alte und Kranke sollen besonders gut vor dem Coronavirus geschützt werden. Tatsächlich aber steigen die Zahlen der Infizierten stark. Helfer sind überfordert.

Berlins Pflegeheime bleiben ein Corona-Hotspot. Das zeigen neue Zahlen der Gesundheitsverwaltung, fast jede Einrichtung ist inzwischen betroffen.

Mehr als 150 Infizierte und 23 Tote. In einem Pflegeheim in Mitte gibt es einen großen Corona-Ausbruch - offenbar nicht zum ersten Mal.

In einem weiteren Heim kommt es zu einem Corona-Ausbruch. Angehörige machen der Leitung Vorwürfe, die Politik schweigt. Neue Fälle gibt es auch in Friedrichshain.

Seit November ist das St.-Elisabeth-Stift von einem Corona-Ausbruch betroffen, eine Person starb. Der Rosenhof in Zehlendorf verzeichnet sogar elf Todesfälle.

SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey will den Mietendeckel nicht verlängern und setzt auf mehr Neubau. Die Kritik an ihren Aussagen folgt prompt.

Kostenfreie FFP2-Masken, verpflichtende Tests und Kontrollen der Einrichtungen. So wollen Berlins Grüne die Heime besser schützen.

Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.

Nicht nur Leopoldina-Experten fordern härtere Maßnahmen ab dem 14. Dezember. Wie sollen sie genau aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Wie das Virus in die Einrichtung kam, weiß niemand. Nun gibt es erste Todesfälle, vier infizierte Wachkoma-Patienten wurden in ein Krankenhaus verlegt.

Gerade in Corona-Zeiten lohnen sich Adventsspaziergänge. Wir haben sechs Routen durch Berlin gesammelt, auf denen man garantiert in Weihnachtsstimmung kommen kann.

Weil die Gesundheitsämter überlastet sind, werden Kontaktpersonen der ersten Kategorie mit Symptomen nicht immer getestet. Ein Fall aus Moabit zeigt die Folgen.

Hertha und Union trennen mehr als nur 25 Kilometer Luftlinie. Dennoch haben beide Berliner Bundesligisten eines gemeinsam: In Sachen Stadion wollen sie voran kommen - und scheitern.

Nirgends ist die Quote der Jugendlichen ohne Job höher als in der Hauptstadt. Vor allem bildungsschwache Berufseinsteiger leiden unter den Folgen der Pandemie.

Kurz vor dem Derby gegen Union Berlin verteilte Hertha zehntausende Fahnen in der Stadt. Nun gibt es Ärger mit den Behörden.

Die nächste Teststelle ist 20 Kilometer entfernt, der Arzt kommt nur zweimal die Woche. Wie läuft die Pandemiebekämpfung im Havelland? Ein Besuch im Hotspot.

In der Rigaer Straße haben Ordnungsamt und 100 Polizisten eine Obdachlosen-Schlafstätte geräumt. Es kam zu Protesten aus der Rigaer 94 und verletzten Beamten.

Ein Auto mit Parolen auf den Türen hat das Tor des Kanzleramts gerammt. Die Polizei nahm den Fahrer fest, Ermittler gehen von einem psychisch Erkrankten aus.

Der Verdacht ist monströs: Ein Berliner Lehrer soll Stefan T. getötet und gegessen haben. Nun wurden weitere Spuren gefunden.

Ein Vermisstenfall wird zur Mordsache: Stefan R. soll sein Opfer getötet und verzehrt haben. Neben dem Knochenfund hat die Staatsanwaltschaft mehrere Indizien.

Die Anfang November in Berlin gefundenen Knochen stammen von einem Vermissten. Die Polizei geht von einem Sexualverbrechen aus. Ein Mann wurde verhaftet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster