
Zwei Politiker zogen für die AfD ins Abgeordnetenhaus, sind inzwischen aber fraktionslos. Nun wollen sie die Gruppe "Alternative für Deutschland" bilden.
Zwei Politiker zogen für die AfD ins Abgeordnetenhaus, sind inzwischen aber fraktionslos. Nun wollen sie die Gruppe "Alternative für Deutschland" bilden.
Das große Interesse an der Oberbürgermeisterwahl hatte sich abgezeichnet. Tatsächlich gaben mehr als die Hälfte der 141 000 Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Eine Reportage vom Wahlsonntag in Potsdam.
SPD und Linke liegen vorn, verlieren aber im Vergleich zur letzten Wahl Stimmen. Für die Überraschung des Abends sorgte Die Andere-Kandidat Lutz Boede.
Alexander Staudacher und Peter Conen trennen Welten, doch durch "Deutschland spricht" sind sie zusammen gekommen. Vielleicht bleiben sie in Kontakt.
SPD-Kandidat Mike Schubert holt 32 Prozent der Stimmen bei der Oberbürgermeisterwahl und zieht gegen Martina Trauth (Linke) in die Stichwahl am 14. Oktober ein. Im PNN-Liveblog finden Sie alle wichtigen Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Könnte "Dau" mit längerem Anlauf dann im Jahr 2019 kommen? Selbst das wird von Berlins Behörden bezweifelt. Ein Ausblick nach dem amtlichen Aus.
Kein Notfallplan, kein Fluchtkonzept: Das in Berlin geplante Kunstevent „Dau“ ist abgesagt, weil es an elementaren Standards mangelt, befand der Senat.
CDU-Fraktionschef Burkard Dregger über die Koalitionskrise im Bund und die Regierungsfähigkeit der Union in Berlin.
Am Freitagmorgen bestätigte Verkehrssenatorin Regine Günther das Aus für das Mauerprojekt. Neuer Anlauf 2019? Auch darauf gibt es eine Antwort.
In Berlin fehlt Wohnraum, der Regierende hat das Thema zur Chefsache erklärt. Will er auch das Tempelhofer Feld bebauen?
Benedict Wells ist ein gefeierter Jungautor. Doch das Rampenlicht meidet er, so gut es geht. Für seinen neuen Roman hat er nur drei Lesungen angekündigt.
Der Autor Hans-Joachim Lehmann wirft der Senatssprecherin Claudia Sünder Lügen vor, kooperierte selbst aber zu DDR-Zeiten mit der Stasi.
Wegen eines Satire-Videos über die Vorfälle in Chemnitz bekommt die Produktionsfirma von Schlecky Silberstein Hausbesuch von der AfD und Morddrohungen im Netz.
Die Feuerwehr musste im vergangenen Jahr so oft ausrücken, wie noch nie, es fehlt an Personal und an Fahrzeugen. Der Innensenator sieht jedoch eine Trendwende.
Auf ihrem Parteitag beraten die Berliner Genossen über die Legalisierung von Besitz und Konsum von Cannabis für Erwachsene.
Am Wochenende gehen Sportler aus 137 Nationen in Berlin an den Start. Man wundert sich dabei über die Vorbereitungsmaßnahmen manch eines Läufers. Eine Glosse.
Am Sonntag laufen sie wieder – die rund 45.000 Teilnehmer des 45. Berlin-Marathons. Wir sprechen mit einem Laufexperten aus der Redaktion.
Es ging um die Schießstandaffäre und Margarete Koppers: Ein Polizist soll im Abgeordnetenhaus Justizsenator Behrendt gedroht haben. Eine Spurensuche.
Berlins Innensenator Geisel will den Gesetzentwurf der Initiative für Videoüberwachung von Richtern prüfen lassen. Initiator Buschkowsky ist sauer.
Frank Castorf hatte es zu seinem Abschied von der Berliner Volksbühne nach Frankreich mitgenommen. Jetzt wird das restaurierte Räuberrad wieder aufgestellt.
Der Polizei-Gewerkschaftssprecher kritisiert, dass Kriminelle in Berlin kaum Strafen fürchten müssten. In den aktuellen Razzien sieht er ein Signal.
Die FDP will den Berliner AfD-Politiker Gläser als Vorsitzenden des Datenschutzausschusses abwählen lassen. Andere Parteien schließen sich an.
Die Sozialdemokraten diskutieren intern über eine neue Strategie. Der Entwurf aus dem Kreis von Fraktionschef Raed Saleh liegt dem Tagesspiegel vor.
Unmut in der Verwaltung zum Mauerprojekt. Jetzt das: Das Areal wird wohl kleiner, der Zugang größer. "Wir wollen kein zweites Duisburg", sagt der Bezirkschef.
öffnet in neuem Tab oder Fenster