
Berlin fehlen über 100.000 Fachkräfte. Migranten und Geflüchtete könnten die Lücke schließen, doch häufig kämpfen sie mit bürokratischen Hürden.
Berlin fehlen über 100.000 Fachkräfte. Migranten und Geflüchtete könnten die Lücke schließen, doch häufig kämpfen sie mit bürokratischen Hürden.
In der Hauptstadt fehlen 121.000 Fachkräfte. Eine Lösung wäre es, qualifizierte Menschen aus dem Ausland einzusetzen. Doch die Bürokratie macht Probleme.
Berlin baut immer weiter Schulden ab, muss aber trotzdem noch aufholen. Die Unternehmerverbände werfen dem Senat vor, zu wenig ehrgeizig zu sein.
Weil er den Haftbefehl gegen den Iraker, der einen Mann in Chemnitz erstochen haben soll, über Twitter verbreitet hat, wurde Ronald Gläser angezeigt.
Linken-Kultursenator Klaus Lederer ist einer der beliebtesten Berliner Politiker. Ein Interview über Clubs, Kiffen und sein Coming-out.
Übers Wochenende nach Brandenburg – das kann jeder. Frank-Walter Steinmeier wirbt für das Landleben auf Dauer. Doch an Politik glauben viele hier nicht mehr.
Übers Wochenende nach Brandenburg – das kann jeder. Frank-Walter Steinmeier wirbt für das Landleben auf Dauer. Doch an Politik glauben viele hier nicht mehr.
Nach einer Serie von Diebstählen an Geldautomaten in ganz Brandenburg ist der Polizei ein Schlag gegen eine Diebesbande gelungen.
Bei einer Razzia gegen Geldautomaten-Knacker hat die Polizei zwei Männer festgenommen.
Wasserwerfer sind teuer, kommen im Land aber nur selten zum Einsatz. Die Linke sieht den Bestand kritisch.
Zwei Millionen Euro stellt das Bildungsministerium 50 Schulen in Brandenburg zur Verfügung, um in Sachen Digitalisierung voranzukommen. Nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Klaus Wolenski rechnet trotz Hitze mit einer guten Lese. Aber auch Waschbären und Stare stellen ein Risiko da. Ein Besuch im Weinberg.
In diesem Jahr hat die Weinlese besonders früh begonnen - im Rheingau wie in Brandenburg. Ein Interview mit Weinexperte Manfred Stoll.
Im Prozess gegen den früheren IHK-Chef Victor Stimming berichtete eine Zeugin vom teuren Malta-Trip
Das Landesamt für Umwelt beschäftigt als Rissgutachter den ehrenamtlichen Wolfsbotschafter des Nabu. Einen Interessenkonflikt sieht das Ministerium nicht, aber ein Schäfer erhebt schwere Vorwürfe.
Brandenburgs FDP wird mit einem neuen Spitzenkandidaten in die Landtagswahl 2019 ziehen. Der amtierende Parteichef Axel Graf Bülow erklärte, nicht gegen den 30 Jahre alten Jeff Staudacher zu kandidieren.
Marc Mennle ist Schäfer. Einer der letzten der Mark. Knapp 300 Mutterschafe hat er. Doch seit es das Raubtier hier wieder gibt, hat sich für ihn vieles verändert
Potsdam - Ein erklärter Klimaleugner bei Klimaforschern: Hat sich Ministerpräsident Dietmar Woidke einen kleinen Scherz erlaubt? Nein.
Zum Klimawandel will sich der neue US-Botschafter beim Besuch mit Dietmar Woidke im GeoForschungszentrum nicht äußern. Fragen der Presse? Unerwünscht.
Nach dem desaströsen Abschneiden der FDP bei der Brandenburgwahl 2014 fordert Jeff Staudacher, Vorstandsmitglied der Jungen Liberalen (Julis), den 65-jährigen Graf von Bülow heraus.
Bis zum 26. August können Interessenten sich noch zur Einwohnerfragestunde anmelden.
In Neuruppin wertet die Bauaufsicht ein Hausboot als Gebäude und fordert den Abriss. Noch läuft der Rechtsstreit. Die CDU bringt der Fall auf die Palme.
Die Feuerwehr musste heute nach Kartzow ausrücken, um einen Böschungsbrand an einer Bahnstrecke zu löschen. Zwischenzeitlich stand eine Fläche von 2500 Quadratmetern in Flammen.
Trotz Rekordtemperaturen bekommen Brandenburgs Beamte am heutigen Mittwoch kein Hitzefrei – anders als Beamte in Teilen Berlins. Doch die Entscheidung der Behörden, einen hitzebedingten Feierabend um 14 Uhr zu erlauben, stößt auf heftige Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster