
Höhere Häuser bauen und die Baukosten senken: Die CDU stellt ihr Wohnungskonzept für Berlin vor. Investoren wird darin eine stärkere Rolle eingeräumt.

Höhere Häuser bauen und die Baukosten senken: Die CDU stellt ihr Wohnungskonzept für Berlin vor. Investoren wird darin eine stärkere Rolle eingeräumt.

Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt will mit Anwohnern über Strategien gegen Gentrifizierung sprechen, doch dann muss er die Veranstaltung abbrechen.

In Brandenburg sind die Strompreise so hoch wie sonst nirgends. Für die regionalen Unternehmen wird die Energiewende daher mittlerweile zur Bedrohung.

Die AfD möchte regieren. Aber im Berliner Abgeordnetenhaus ist sie isoliert – und fällt seit den Vorfällen in Chemnitz vermehrt mit Provokationen auf.

Zwischen Ostbahnhof und Warschauer Brücke entsteht ein neues Viertel. Der Online-Händler Zalando zieht nach Friedrichshain. Was bedeutet das?

Sind die Berliner immer noch dagegen, das Tempelhofer Feld zu bebauen? FDP und CDU schlagen vor, die Wähler noch einmal zur Urne zu bitten.

Der Schöneberger Jura-Student Jan-Philipp Knoop will gegen Angela Merkel als CDU-Parteichef kandidieren und AfD-Wähler zurückgewinnen. Ein Gespräch.

Die Partei stellt Ideen für den Wohnungsbau vor. Auch über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes soll neu abgestimmt werden.

Einigkeit bei Rot-Rot-Grün in der Gedenkstättenaffäre: Der langjährige Leiter Knabe muss gehen. Opposition spricht von einem politischen Vorgang.

Mitarbeiter "überrascht und überwältigt" nach Entlassung des Direktors der Gedenkstätte, empörte Reaktionen aus der Politik.

Weil der Druck auf den Berliner Wohnungsmarkt auch die Außenbezirke erreicht, fordert ein SPD-Antrag die Randbebauung des Tempelhofer Felds.

Nach zwei turbulenten Wahlgängen ist die Personalie um den dritten Parlamentarischen Geschäftsführer der Berliner Christdemokraten geklärt.

Zwei Politiker zogen für die AfD ins Abgeordnetenhaus, sind inzwischen aber fraktionslos. Nun wollen sie die Gruppe "Alternative für Deutschland" bilden.

Das große Interesse an der Oberbürgermeisterwahl hatte sich abgezeichnet. Tatsächlich gaben mehr als die Hälfte der 141 000 Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Eine Reportage vom Wahlsonntag in Potsdam.

SPD und Linke liegen vorn, verlieren aber im Vergleich zur letzten Wahl Stimmen. Für die Überraschung des Abends sorgte Die Andere-Kandidat Lutz Boede.

Alexander Staudacher und Peter Conen trennen Welten, doch durch "Deutschland spricht" sind sie zusammen gekommen. Vielleicht bleiben sie in Kontakt.
SPD-Kandidat Mike Schubert holt 32 Prozent der Stimmen bei der Oberbürgermeisterwahl und zieht gegen Martina Trauth (Linke) in die Stichwahl am 14. Oktober ein. Im PNN-Liveblog finden Sie alle wichtigen Ereignisse des Tages zum Nachlesen.

Könnte "Dau" mit längerem Anlauf dann im Jahr 2019 kommen? Selbst das wird von Berlins Behörden bezweifelt. Ein Ausblick nach dem amtlichen Aus.

Kein Notfallplan, kein Fluchtkonzept: Das in Berlin geplante Kunstevent „Dau“ ist abgesagt, weil es an elementaren Standards mangelt, befand der Senat.

CDU-Fraktionschef Burkard Dregger über die Koalitionskrise im Bund und die Regierungsfähigkeit der Union in Berlin.

Am Freitagmorgen bestätigte Verkehrssenatorin Regine Günther das Aus für das Mauerprojekt. Neuer Anlauf 2019? Auch darauf gibt es eine Antwort.

In Berlin fehlt Wohnraum, der Regierende hat das Thema zur Chefsache erklärt. Will er auch das Tempelhofer Feld bebauen?

Benedict Wells ist ein gefeierter Jungautor. Doch das Rampenlicht meidet er, so gut es geht. Für seinen neuen Roman hat er nur drei Lesungen angekündigt.

Der Autor Hans-Joachim Lehmann wirft der Senatssprecherin Claudia Sünder Lügen vor, kooperierte selbst aber zu DDR-Zeiten mit der Stasi.
öffnet in neuem Tab oder Fenster