
Mobile Wurstverkäufer sind bei jedem Wetter unterwegs. Bezahlt wird pro verkaufte Wurst – zu wenig, glaubt die zuständige Gewerkschaft.

Mobile Wurstverkäufer sind bei jedem Wetter unterwegs. Bezahlt wird pro verkaufte Wurst – zu wenig, glaubt die zuständige Gewerkschaft.

Betrüger fordern hohe Summen in bar bei der Entsorgung von Sperrmüll. Das LKA warnt vor privaten Sperrmüll-Abholern.

Die Digitalmesse re:publica startet am Montag in Berlin. Zwei Gründer freuen sich auf besondere Highlights. Ein Interview.

Am heutigen Sonntag ist Weltlachtag. Eine Lachyoga-Leiterin aus Kreuzberg berichtet im Interview über Training gegen Stress.

Auch andere extreme Gruppierungen haben Zulauf. Ein SPD-Abgeordneter spricht von "massiver Radikalisierung in der Szene".

Der 1. Mai verlief in Berlin friedlich, festlich und kämpferisch. Bei der unangemeldeten Demo durchs Myfest gab es nur kleine Scharmützel. Unser Tagesüberblick.

Die Proteste linker Gruppen verliefen großteils friedlich. Das Myfest war gut besucht und in Kreuzberg wird nun gefeiert. Die Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.

Eine 100 Jahre alte Bronzefigur wird abtransportiert. Bei der Polizei geht ein Notruf ein. Niemand weiß, wo sie hin ist.

Eine Berliner Exil-Schweizerin über das Geheimnis des Instruments und das Spieler-Gipfeltreffen, das am Sonntag in Spandau stattfindet.

Der 26-Jährige, dem die Polizei am Donnerstag am Urban-Krankenhaus in den Bauch geschossen hat, wurde in die Psychiatrie eingewiesen.

Das Gartenprojekt "Himmelbeet" könnte für das Fußball-Kinder-Projekt "Amandla" weichen müssen. Ein Schlichtungsgespräch im Rathaus brachte keine Lösung.

wird niedergestreckt – und danach operiert
Innensenator Geisel rechnet mit Gewalt am 1. Mai Polizei setzt auf Deeskalation – und 6000 Beamte

Berlins Innensenator Geisel rechnet mit Gewalt bei der 1.-Mai-Demo in Kreuzberg. Die Polizei setzt derweil auf Deeskalation – und 6000 Beamte.

Beim Bundesparteitag der AfD in Köln wurde ein Berliner Abgeordneter hart angegriffen. Die Polizei stand dabei.

Die AfD-Fraktion hat eine "Vision 2050" und einen "Berliner Kurs" formuliert. Justizsenator Behrendt prüft derweil Aussagen des Berliner Oberstaatsanwalts Reusch.

Das NKZ am Kottbusser Tor soll an einen privaten Investor verkauft werden. John Dahl (SPD) fordert, dass der Bezirk sein Vorkaufsrecht nutzen sollte.

Der Allgemeine Studierendenausschuss wirft dem Professor Rassismus vor. Die Humboldt Universität zweifelt allerdings nicht an seiner Integrität.

Nofretete, Goldhut, Blaue Mauritius: In Berlin gibt es unzählige wertvolle Kunstwerke. Kultursenator Lederer fordert nach dem Diebstahl der Goldmünze ein neues Sicherheitskonzept von den Museen.

Die Berliner Grünen stecken im Umfragetief. Umso verbitterter wird um die vorderen Plätze auf der Landesliste gekämpft. Großer Verlierer könnte dabei Özcan Mutlu werden.

Ein privater Investor hat den Zuschlag bekommen. Sollte tatsächlich ein Kaufvertrag zustanden kommen, will der Bezirk das Vorkaufsrecht prüfen.

Anwohner in Kreuzberg beklagen sich über Suchtpatienten einer Arztpraxis. Doch längst nicht alle Patienten benehmen sich auffällig. Ein Besuch im Kiez.

Angela Merkel besucht das Paul-Gerhardt-Stift in Wedding. Und erfährt, wie der demografische Wandel im Alltag funktioniert.

Die AfD hat den früheren CDU-Baustadtrat aus Tempelhof-Schöneberg, Daniel Krüger, als Stadtrat-Kandidaten für Pankow gewonnen. Eine neue schwere Schlappe für die Berliner CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster