
Auf dem Marktplatz von Amazon liegen viele Preise sogar unter dem Vorjahresniveau, zeigt eine Analyse. Nur wenige Produkte haben sich stark verteuert.

Auf dem Marktplatz von Amazon liegen viele Preise sogar unter dem Vorjahresniveau, zeigt eine Analyse. Nur wenige Produkte haben sich stark verteuert.

Erste Produkte in Supermärkten sind wieder günstiger. Gleichzeitig wollen die Hersteller aber Erhöhungen durchsetzen – der Preiskampf geht in die nächste Runde.

Um höhere Preise zu erzielen, setzen Markenartikler die Händler mit Lieferstopps unter Druck. Schaden sich die Hersteller damit auf Dauer selbst?

Lange hat der Discounter gezögert, jetzt geht es los: Zunächst in einer Stadt startet Aldi mit einem Testprojekt. Der Teilnehmerkreis ist begrenzt – und die Ausgangslage schwierig.

Eine exklusive Analyse zeigt, dass Konzerne ihre Marge im Schnitt steigern konnten. Verlierer sind Mittelständler – und die Kunden.

Der Streit über die Inflation im Supermarkt verdeckt das eigentliche Problem: Wer Lebensmittel verramscht, verhindert die notwendige Wende zu nachhaltigem Konsum.

Dieter Schwarz hat den Rivalen zuerst kopiert, um dann zum Überholen anzusetzen. Warum sein Discounter heute als Vorreiter gilt.

Die Otto Group will mit dem US-Start-up Covariant Roboter für neue Aufgaben entwickeln. Logistikzentren werden so effizienter – und die Jobs anspruchsvoller.

Der Kampf um die Einkaufspreise lässt bei Edeka den operativen Gewinn einbrechen. Lieferstopps dürften bald für neue Lücken in den Regalen sorgen.

Die Zahl der Firmenpleiten steigt – gerade bei Mode- und Schuhhändlern. Doch viele Unternehmen nutzen die Insolvenz mit Kalkül.

Bei Galeria ist die Zukunft noch ungewiss. Doch für seine Tophäuser in Europa hat der Milliardär ehrgeizige Pläne – und einen reichen Partner.

Edeka ist für Mars hierzulande der größte Kunde – von Süßigkeiten bis Tiernahrung. Doch seit acht Monaten fehlen die Produkte des US-Konzerns in den Regalen.

Viele Händler setzen auf die Kundenkarten – auch wegen der Daten. Eine Analyse von Hunderttausenden Kassenbons zeigt jetzt, wie viel Nutzen Kunden davon haben.

Die Schließungsliste von Galeria Karstadt Kaufhof sorgt für Verwirrung. Mitarbeitern wie Experten sind die Kriterien für die Entscheidung nicht klar.

Jahrelang kannten die Umsätze im Onlinehandel in Deutschland nur eine Richtung: nach oben. Doch nun steht der E-Commerce vor einer Konsolidierung.

Inflation und Kaufzurückhaltung haben den Biohandel in eine Krise gestürzt, mehrere Ketten sind insolvent. Ist der Boom vorbei? Die Erfolge der Marktführer sprechen dagegen.

Aus dem Interessenausgleich werden neue Details bekannt: Im schlimmsten Fall könnten nur 48 Galeria-Filialen bestehen bleiben, die Abfindungen sind knapp bemessen.

Junge Marken, neue Zielgruppen: Was so simpel erscheint, ist es offenbar nicht – wie Nestlé, Henkel oder Beiersdorf nun feststellen müssen.

Wer verzehrbare Lebensmittel aus dem Abfall holt, macht sich strafbar. Die Politik will das ändern. Doch Händler sehen bessere Alternativen.

Mit einer deutlich dezentraleren Struktur will der Warenhausbetreiber in die Zukunft gehen. Nur etwa jede dritte Galeria-Filiale soll eine Bestandsgarantie erhalten.

Warum der Onlinehandel Experten zufolge in diesem Jahr erneut durchstarten könnte.

Ein Test bei 55 Versandhändlern und Marken zeigt: Oft brauchen Bestellungen länger als versprochen – und kosten mehr als gedacht.

Die steigenden Kosten für Gas und Strom erhöhen den Druck auf die Branche. Auch die Hersteller setzen sich strengere Ziele.

Leere Ladenlokale prägen das Bild in vielen Einkaufsstraßen. Eine Gruppe von Städten will der Entwicklung jedoch nicht tatenlos zusehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster