
Die Discounter nennen ihre Preissenkungen „historisch“. Exklusive Zahlen zeigen jedoch erstmals, wie wenig die Kunden davon profitieren. Experten ordnen die Lage ein.
Die Discounter nennen ihre Preissenkungen „historisch“. Exklusive Zahlen zeigen jedoch erstmals, wie wenig die Kunden davon profitieren. Experten ordnen die Lage ein.
Zu große Flächen, niedrige Umsätze, weniger Kunden – viele Baumärkte haben Probleme. Experten erwarten eine Marktbereinigung. Wer sich wie behauptet und welche Geschäftsmodelle noch tragen.
Die Social-Media-Plattform will den Onlinehandel revolutionieren. Doch Experten warnen vor juristischen Problemen. Was Verkäufer beachten müssen, um Abmahnungen zu vermeiden.
Die neuen Eigentümer wollen Galeria zurück zu Wachstum führen. Doch eine exklusive Umfrage zeigt: Ältere Kunden wenden sich ab – und auf junge Kunden ist der Händler schlecht vorbereitet.
In seinem ersten Interview nach der Galeria-Übernahme verkündet Unternehmer Bernd Beetz erste Erfolge bei der Warenhauskette – und erklärt, was Deutschland derzeit von den USA lernen kann.
Deutschlands Zentren leiden unter mehr Ladenpleiten und weniger Besuchern. Dennoch gibt es Städte, in denen die Zahl der Passanten steigt. Was machen diese richtig?
Überleben werden nur die Händler, die gezielt in neue Ideen rund um KI und Social Commerce investieren. Ein Experte fordert mehr Tempo dabei.
Zum Jahreswechsel hat Payback die Partner im Lebensmittelhandel gewechselt. Wer weiter überall sammeln will, braucht mehr Apps – und muss einiges beachten.
Verlage kämpfen mit sinkenden Verkaufszahlen. Ausgerechnet die Plattform Tiktok treibt junge Menschen wieder in die Buchläden. Doch nicht für alle Beteiligten ist das eine gute Nachricht.
Das Karlsruher Unternehmen möchte von Tschechien aus den deutschen Markt mit frei verkäuflichen Arzneimitteln beliefern. Medikamentenversand ist ein milliardenschwerer Wachstumsmarkt.
Zu viele Retouren belasten Onlinehändler im Weihnachtsgeschäft – und kosten Milliarden. Einige Firmen beteiligen Kunden an den Kosten. Doch es gibt weitere Maßnahmen, die Erfolg versprechen.
Preisnachlässe in nie dagewesener Höhe setzen den Handel unter Druck. Zum Black Friday steigen die Umsätze um bis zu 200 Prozent, doch der Erfolg ist teuer erkauft.
Der US-Handelsriese ist mit Amazon Fresh in Deutschland praktisch gescheitert. Jetzt verbündet er sich mit einem der stärksten Konkurrenten, um doch noch gegenüber Rewe und Picnic aufzuholen.
Eine exklusive Analyse zeigt, dass für die meisten Lebensmittel die Preise bei allen Händlern bundesweit auf den Cent genau gleich sind. Und das ist kein Zufall, sagen Experten.
Auch bei der Schnäppchenjagd ist das Timing entscheidend. Für einige Produkte hat die beste Zeit für den Kauf von Weihnachtsgeschenken schon begonnen – für andere lohnt es sich zu warten.
Die niederländische Kette Action setzt den Discounter Tedi unter Druck. Der reagiert mit neuen Geschäften, mehr Trendprodukten – und der Suche nach Übernahmekandidaten.
Mehr als 3000 Supermarkt-Produkte können Kunden jetzt über Lieferando bestellen. Was bedeutet das für den bisherigen Rewe-Partner Flink?
Die Preise für Containerbeförderung haben sich vervielfacht, viele Einzelhändler können die Kosten kaum mehr tragen. Sie vermuten: Es findet eine künstliche Verknappung durch die großen Reeder statt.
Mit Direktlieferungen aus China wirbeln Temu und Shein den Onlinehandel durcheinander. Nun entwickeln Zalando und About You Abwehrstrategien, aber mit fragwürdigen Erfolgsaussichten.
Bei Discountern und Supermärkten gibt es immer mehr Rabattaktionen. Kunden gewöhnen sich daran – und Händler geraten in eine Preisspirale. Vor allem zwei Anbieter stehen unter Druck.
Shoppen gehen ist bei Deutschen fast so unbeliebt wie putzen. Dass Kunden die Innenstadt meiden, hat gute Gründe – und es liegt nicht nur am schlechten Service der Geschäfte.
Kriminelle Banden fälschen nicht nur Markenklamotten, sondern auch Maschinenteile. Oft kommen sie aus China. Die Industrie geht aufwendig dagegen vor – doch das ist sehr teuer.
Deutschland hofft auf ein Sommermärchen durch die Heim-EM. Für die Wirtschaft dürfte diese Rechnung nicht aufgehen. Doch es gibt auch Profiteure des Fußballturniers.
Ein Gruppe von Investoren will fünf der 16 zur Schließung vorgesehenen Galeria-Warenhäuser zu übernehmen. Doch das Galeria-Management soll abgelehnt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster