
Vor dem 75. Jahrestag des Kriegsendes: Der Streit um den sowjetischen Marschall belastet das tschechisch-russische Verhältnis schwer.

Vor dem 75. Jahrestag des Kriegsendes: Der Streit um den sowjetischen Marschall belastet das tschechisch-russische Verhältnis schwer.

Dokumente werden in Japan seit Jahrhunderten mit persönlichen Siegeln beglaubigt. Premier Shinzo Abe bricht mit der alten Tradition.

Saakaschwili soll sich in der Regierung um den Reformprozess kümmern. Aber das Parlament muss zustimmen - und macht Probleme.

Am 9. Mai sollte auf dem Roten Platz eine Parade zum 75. Jahrestag des Sieges stattfinden. 15.000 Soldaten übten dafür schon seit Wochen.

Staatschef Alexander Lukaschenko hält die Coronapandemie für eine weltweite Psychose und unternimmt nichts. In der Bevölkerung wächst die Angst.

Konzernchef Setschin versucht mit hohen Fördermengen, die US-Schieferölproduzenten zu schwächen. Doch seine Strategie könnte Russland selbst schaden.

Nicht alle Maßnahmen gegen die Coronakrise in Deutschland funktionieren: Parks sind trotz Beschränkungen voll, Finanzhilfen schwierig. Ein Zwischenfazit.

Eduard Limonov war erst Dissident, dann in der Rolle des verratenen Revolutionärs: Zum Tod des russischen Schriftstellers und Politikers.

Wladimir Putins reguläre Amtszeit als Präsident endet 2024. Doch die neue Verfassung Russlands sichert seine Macht lange darüber hinaus. Ein Kommentar.

Fast 300 Menschen starben im Juli 2014 beim Abschuss von Flug MH17 über dem Osten der Ukraine. Angeklagt sind nun drei Russen und ein Ukrainer.

Ein Schiff transportiert die Plattform über den Pazifik: „Odyssey“ soll Raketen vom Äquator aus starten, die den Schwung der Erde mitnehmen.

Der Vorgänger ist nach nur sechs Monaten gescheitert. Staatschef Selenskij: Die Regierung tat zu wenig gegen die Wirtschaftskrise.

Nach der Freilassung aus russischer Haft: eine Begegnung mit dem ukrainischen Regisseur Oleg Senzow. Seine Politparabel „Numbers“ läuft auf der Berlinale.

"Vostok Oil" soll 100.000 Arbeitsplätze, 15 Städte und zwei Prozent des russischen BIP schaffen. Es ist nur ein Beispiel, welche Potential Russland in Öl sieht.

Ein russischer Kredit hat die Rechtspopulistin 2014 vor dem Bankrott gerettet. Jetzt ist Moskaus Großzügigkeit zu Ende. Die Schuld muss beglichen werden.

Christina Koch hat die Erde mehr als 5000 Mal umrundet. Das entspricht 291 Mal der Entfernung von der Erde zum Mond und zurück. Am Donnerstag ist sie gelandet.

In Berlin scheiterte Regisseur Ilya Khrzhanovsky mit seinem DAU-Projekt. Nun läuft einer seiner "Dau"-Filme auf der Berlinale. In Russland ist er verboten.

Drei Schwestern töten ihren Vater, der sie missbraucht hat. Sie sollen wegen Mordes angeklagt werden, doch Russlands Generalstaatanwalt widerspricht.

Russland liefert kein Öl mehr an Weißrussland. Damit erhöht Putin den Druck, damit sich der Nachbar auf eine Integration einlässt.

Kaum hat Präsident Putin eine Verfassungsänderung verkündet, ist der Entwurf fertig. Klar ist nun auch, wer künftig im Kabinett sitzt.

Propaganda und Patriotismus allein halten Russlands Gesellschaft nicht mehr zusammen. Putin erkennt das – und sägt den zweiten Mann im Staate ab. Ein Kommentar.

Der russische Präsident kündigt eine Reform der Verfassung an - und denkt dabei wohl vor allem an seine eigene Zukunft.

Irans Regime leugnet den Abschuss des ukrainischen Passagierflugzeugs. Doch einige Indizien sprechen dafür, dass eine Rakete die Maschine traf.

Die russisch-polnische Auseinandersetzung um die Weltkriegsgeschichte zeigt: Die Feiern zum 75. Jahrestag des Kriegsendes werden ungemütlich. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster