
Es geht nicht nur um wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch um die Förderung von Rohstoffen. Das Jahr 2020 könnte entscheidend werden.

Es geht nicht nur um wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch um die Förderung von Rohstoffen. Das Jahr 2020 könnte entscheidend werden.

Die Strafmaßnahmen wegen Nord Stream 2 haben bereits konkrete Folgen: Eine Schweizer Firma zieht sich vollständig zurück. Der Kreml bereitet eine Antwort vor.

Nach der Verfassung endet 2024 die letzte Amtszeit Putins als Präsident. Doch er wird auch danach an der Macht bleiben. Ein Kommentar.

Beim Abschuss einer malaysischen Passagiermaschine sind 2014 rund 300 Menschen gestorben. Jetzt wird vier Angeklagten in den Niederlanden der Prozess gemacht.

Michail Gorbatschow hadert in seinem neuen Buch mit dem Gang der Weltgeschichte. Doch sein Blick auf Russland verklärt die Tatsachen. Eine Rezension.

Die Allianz erklärt den Weltraum zum Einsatzgebiet. Für einige Staaten ist er das längst.

Die Parlamentswahl in Weißrussland könnte die letzte in einem unabhängigen Staat sein. Russland drängt auf eine Mini-Sowjetunion.

Ein russischer Professor gesteht die Bluttat an seiner Studentin und Partnerin. Der Fall zeigt ein gesellschaftliches Problem: den Umgang mit häuslicher Gewalt.

Der ukrainische Präsident Selenskyj will den Bürgermeister von Kiew stürzen. Doch der wehrt sich mit einem Konter.
Gasverhandlungen und Truppenrückzug: Im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland gibt es erste kleine Hoffnungsschimmer.

Im Osten der Ukraine setzen Regierungstruppen und pro-russische Milizen die „Entflechtung“ ihrer Truppen fort. Ist das der Beginn einer Konfliktlösung?

Wladimir Bukowski widersetzte sich stets dem Kreml - auch um den Preis seiner eigenen Freiheit. Nun ist der Dissident mit 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Wie geht es in Nordsyrien weiter? Der türkisch-russische Gipfel am Dienstag wird wegweisend sein. Ein Überblick über Akteure und Interessen.

Frank Wolff untersucht in „Die Mauergesellschaft“ die deutsch-deutsche Grenze. Er kommt zum Befund: Die Mauer trennte die Menschen - und zwang sie zusammen.

Seit Jahren wird in Syrien gekämpft. Jetzt hat der türkische Präsident die Spannungen verschärft. Drohungen und Kritik an der Invasion prallen an Erdogan ab.

Wie russische Medien versuchen, eine Haftstrafe der Journalistin Swetlana Prokopjewa zu verhindern. Ein anderer Fall gibt dabei Hoffnung.

Wie der Sohn des früheren US-Vizepräsidenten Joe Biden zum Auslöser der Staatsaffäre in Washington wurde.

Die ukrainische Regierung ist auf die Unterstützung beider politischer Lager in den USA angewiesen. Bisher ist der Balanceakt gelungen.

Neues im Fall des russischen Regisseurs Kirirll Serebrennikow: Ein Gericht rügt die Staatsanwaltschaft wegen Fehler im Verfahren.

Die USA hatten Berichten zufolge in Moskau einen Informanten mit Zugang zu Putin. Der Mann sei 2017 zurückbeordert worden – aus Angst vor Enttarnung.

Die russischen Regionalwahlen müssen dem Kreml zu denken geben. Die Zustimmung zum Kurs der Führung ist auf dem Tiefpunkt. Ein Kommentar.

Wochenlang demonstrierte Russlands Opposition für faire Kommunalwahlen. Nach der Abstimmung am Sonntag sollen die Proteste weitergehen.

Das russische Außenministerium wirft der Deutschen Welle Einmischung vor. Der Sender wehrt sich und kämpft um freie Berichterstattung.

Seit fünf Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. Jetzt soll ein Signal der Hoffnung gesetzt werden. Doch das Misstrauen auf beiden Seiten ist groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster