
Es ist ein schmerzhafter Scheidungskrieg: McClain soll die Kontodaten ihrer Ex-Partnerin von der Internationalen Raumstation ISS aus abgerufen haben.

Es ist ein schmerzhafter Scheidungskrieg: McClain soll die Kontodaten ihrer Ex-Partnerin von der Internationalen Raumstation ISS aus abgerufen haben.

Hitler und Stalin teilten 1939 Europa unter sich auf, das regelte ein geheimes Zusatzdokument des Nichtangriffsvertrags. Nun wurde das Original veröffentlicht.

Der Unfall auf einer russischen Militärbasis lenkt den Blick auf Moskaus neueste Atomrakete: Sie kann angeblich unbemerkt und beliebig lange fliegen.
Helmut Brandstätter war Journalist, jetzt ist er Politiker. Er hat eine Abrechnung geschrieben über Österreichs gestürzte Regierung. Eine Rezension.

Ein Gebiet so groß wie Griechenland steht in Flammen. Doch Provinzfürsten taten nichts – und haben dabei das Gesetz auf ihrer Seite.

Kampf um Kaschmir, Kräftemessen am Golf, Aufstand in Hongkong und atomares Wettrüsten: Welche Konflikte weltweit Frieden und Wohlstand bedrohen. Ein Überblick.

Die Menschenrechtsaktivistin Vitalina Koval über Präsident Selenski, die Risiken und Chancen seiner gewaltigen Machtfülle.

Vertraute des Oppositionspolitikers zweifeln an der Diagnose "Allergieschock". Doch der Verdacht einer Vergiftung ist alles andere als absurd

Die Ukrainer statten Präsident Wolodymyr Selenski mit beispielloser Macht aus. Der Rest ist Hoffen. Ein Kommentar.

Die Ukrainer wählen an diesem Sonntag ein neues Parlament. Präsident Selinskis neue Partei dürfte gewinnen – eine Niederlage für Putin.

Seit fünf Jahren herrscht Krieg in der Ostukraine. In die verhärteten Fronten scheint jetzt wieder Bewegung zu kommen.

Bundeskanzlerin Merkel beantwortet Fragen zu ihrem Gesundheitszustand nur vage. Wie halten es Trump, Macron und Putin?

14 ranghohe russische Offiziere sterben beim Brand an Bord eines Spezial-U-Bootes. Der Kreml schweigt über das Modell und den Auftrag.

Beim Treffen der G20 in Osaka gibt es einige Streitpunkte. Wo die Konfliktlinien verlaufen - und sich Kompromisse abzeichnen.

In Tschechien wächst die Abneigung gegen Ministerpräsident Andrej Babis. Am Sonntag demonstrierten bis zu 300.000 Menschen.

298 Menschen starben 2014 beim Abschuss einer Passagiermaschine über der Ostukraine. Jetzt werden drei Russen und ein Ukrainer wegen Mordes angeklagt.

Der Fall des russischen Reporterts Golunow ist ein Indikator für die Erschütterung des russischen Machtapparats. Ein Kommentar.

Die Moskauer Polizei nimmt einen Investigativ-Reporter fest. Selbst kremlhörige Medien setzen sich für ihn ein. Jetzt wurde das Verfahren eingestellt.

Kasachstan erhält seinen zweiten Präsidenten. Eine tatsächliche Wahl ist es nicht: Dauerherrscher Nasarbajew macht einen treuen Soldaten zum Nachfolger.

Tschechiens Regierungschef ist in einen Skandal um EU-Subventionen verwickelt. Jetzt eskaliert der Konflikt - mit Brüssel und mit den Bürgern.

Vor dem Europa-League-Endspiel debattieren alle über die Abwesenheit von Arsenals Henrich Mchitarjan. Das passt Baku gar nicht.

Asien-Experte über die globale Rolle Indiens, die Spannungen mit Pakistan und das Verhältnis zu China.

Aus dem Komiker wird der Politiker: Präsident Selenski will die ganze Macht. Und er macht Moskau ein Angebot zum Dialog.

Deutschlands wichtigste Öl-Pipeline ruht. Betroffen sind davon auch die Raffinerien in Schwedt und Leuna. Der Grund: eine Kontamination mit organischem Chlorid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster