
In Moskau haben die Corona-Impfungen mit dem rasch entwickelten Mittel „Sputnik V“ begonnen. Präsident Putin muss zugeben, dass das nicht unproblematisch ist.

In Moskau haben die Corona-Impfungen mit dem rasch entwickelten Mittel „Sputnik V“ begonnen. Präsident Putin muss zugeben, dass das nicht unproblematisch ist.

József Szájer gehört Orbans rechtskonservativer Partei an, die sich eigentlich immer wieder gegen Homosexuelle positioniert. Umso mehr überrascht der Vorfall.

23 Autorinnen aus Belarus geben Auskunft zur prekären Lage im Land.

Avantgardistisch gesinnt und doch streng linientreu: Mehr als 50 Jahre lang prägte Irina Antonowa die russische Kunstszene – mit Folgen für Deutschland.

Sie empfinden ihre Kooperation als Gegengewicht zum Westen. Doch die merkwürdige Allianz zwischen dem russischen und dem türkischen Präsidenten bekommt Risse.

Russland hat Einfluss im Nahen und Mittleren Osten, doch im direkten Einflussgebiet schwindet er. Jetzt wurde in Moldau der Kreml-Mann abgewählt. Ein Kommentar.

Russland hat den weltstärksten Atom-Eisbrecher gebaut. Doch die „Arktika“ hat wenig zu tun. Verantwortlich dafür: der Klimawandel.

Die ISS kommt in die Jahre, es beginnen sich Risse zu zeigen. Doch die russische Kosmosagentur will die Station noch lange betreiben.

Der frühere Box-Weltmeister Klitschko hat einen Sieg über einen mächtigen Rivalen errungen - den ukrainischen Präsidenten Selenski.

Der frühere Boxweltmeister will an diesem Wahlsonntag als Bürgermeister von Kiew wiedergewählt werden. Dabei geht es um mehr als ein Amt.

Ihr Bruder wird von Sicherheitskräften Lukaschenkos verprügelt, aber Darja Domratschewa hält sich mit Kritik zurück. Damit eckt sie in ihrer Heimat an.

In Berg-Karabach eskaliert der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Warum gerade jetzt – und wer steckt hinter dem Krieg im Kaukasus? Ein Überblick.

Im Belarus spricht Machthaber Lukaschenko in einer Haftanstalt des Geheimdienstes KGB mit inhaftierten Oppositionellen. Was hat er vor?

Nach dem legendären Zimmer wird seit mehr als 70 Jahren gesucht. Es könnte vor Polen in der Ostsee liegen – in einem deutschen Kriegsschiff.

Lange war der ungelöste Konflikt für Russland von Vorteil. Jetzt greift die Türkei ein. "Eingefrorene" Konflikte sind eine Gefahr für die EU. Ein Kommentar.

Gezielte Waldbrände in Brasilien, 38 Grad Hitze in Sibiren, schwindende Eisschilde: Die Liste der Klimakatastrophen ist lang - und die verstärken sich.

Wie ein Mafia-Boss hat sich Alexander Lukaschenko ins Amt eingeführt. Die Inszenierung zeigt, dass er seinen eigenen Lügen nicht mehr glaubt. Ein Kommentar.

Der politische Konflikt hat bereits wirtschaftliche Folgen. Der weltgrößte Schiffsversicherer will keine Policen für die Spezialschiffe ausstellen.

Der Präsident behauptet, Litauen und Polen würden eine Intervention vorbereiten. Sein Innenminister verkündet bereits den Sieg über die Opposition.

Dass Putins Partei „Einiges Russland“ nicht überall gewann, ist kein Zeichen beginnender Erosion. Es gehört zum Herrschaftssystem des Kremls. Ein Kommentar.

Belarus' Diktator fühlt, dass er die Macht verlieren könnte. Darüber entscheidet Wladimir Putin - womöglich schon sehr bald. Ein Kommentar.

Swetlana Tichanowskaja musste ins Exil gehen. Sie hat ihrem Land viel mehr gegeben, als zu erwarten war. Ein Kommentar.

Lukaschenko lässt sich zum Wahlsieger erklären. Doch die Opposition leistet Widerstand – und ein Demonstrant kommt ums Leben.

Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, über Pekings Aufstieg, die Stärke der USA und Trumps Weckruf für Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster