
Swetlana Tichanowskaja fordert am heutigen Sonntag Diktator Lukaschenko heraus. Dabei wollte sie anfangs gar nicht kandidieren, sondern bloß Koteletts braten.

Swetlana Tichanowskaja fordert am heutigen Sonntag Diktator Lukaschenko heraus. Dabei wollte sie anfangs gar nicht kandidieren, sondern bloß Koteletts braten.

Politik-Berater Volker Perthes fordert Europa auf, strategische Autonomie zu entwickeln - und kritisiert die US-Sanktionsdrohung gegen Deutschland.

Im Netz kursiert eine fingierte Filmliste, deren codierte Botschaft dem weißrussischen Präsidenten gar nicht gefällt.

Für Paare, die kein Kind bekommen können, sind Leihmütter oft die letzte Hoffnung. In der Ukraine ist das lukrative Geschäft nun gefährlich geworden.

In Weißrussland werden russische Söldner festgenommen. Präsident Lukaschenko fordert, Moskau müsse den Vorfall aufklären.

Swetlana Tichanowskaja fordert Weißrusslands Staatschef Lukaschenko heraus. Die Opposition hat sich zu einem Bündnis gegen den Diktator vereint.

Die Hitzewelle in Sibirien ist eine Folge des Klimawandels – und wird ihn noch beschleunigen. Wie bedrohlich wird das?

Ein Militärkorrespondent wurde wegen Hochverrats festgenommen. Seine Kollegen glauben nicht an die Vorwürfe.

In Ungarn droht das letzte Orban-kritische Nachrichtenportal zu verschwinden: Index.hu.

Die russische Journalistin Swetlana Prokopjewa wurde in einem Verfahren wegen „Rechtfertigung des Terrorismus“ verurteilt.

Präsident Putin hat seine Verfassung. Sie bedeutet das Ende der Träume von der Macht für eine ganze Generation von Funktionären. Ein Kommentar.

Die russische Weltraumagentur Roskosmos hat die Nasa als Kunden verloren. Deshalb lockt sie nun betuchte Kunden mit einem Abenteuer.

Der Theaterregisseur Kirill Serebrennikow wurde schuldig gesprochen. Weltweit gibt es Protest.

Weißrusslands Präsident bereitet seine sechste Amtszeit vor – und lässt dafür seine Gegner verschwinden.

Bei seinem Moskauer Prozess hält Regisseur Kirill Serebrennikow ein wortgewaltiges Plädoyer für die Freiheit der Kunst in Russland. Die Staatsanwaltschaft fordert sechs Jahre Lagerhaft.

Die Anti-Rassimus-Proteste machen auch vor den starren Zeugen der Geschichte nicht halt. Aber damit schreibt man Geschichte nicht neu. Eine Betrachtung.

Ukrainische Unternehmen trugen viel zum Erfolg der sowjetischen Raumfahrt bei. Jetzt soll diese Industrie wiederbelebt werden.

Ohne die Sojus-Rückfahrkarten zur Internationalen Raumstation fehlen wichtige Einnahmen für künftige Projekte. Roskosmos braucht eine neue Strategie.

Mit überraschender Offenheit berichten russische Medien über das Versagen der Verantwortlichen. Der gigantische Austritt von Treibstoff in der russischen Arktis ist kaum in den Griff zu bekommen.

Am 1. Juli findet das wegen der Coronakrise verschobene Verfassungsreferendum statt. Es ist ein Test für die Effizienz von Putins Machtmechanismus.

Die russische Wirtschaft hängt an dem Rohstoff. Die Krise könnte nun notgedrungen zu einem Strategiewechsel führen.

Unser Autor wird in der S-Bahn mit einer defekten Fahrkarte kontrolliert. Dann lernt er die Berliner Servicekultur kennen. Eine Glosse.
Carolin Gornig zerpflückt die juristischen Scheinargumente des Machtpolitikers Putin.

Unsaubere Quellenarbeit? Die „New York Times“ sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster