
Der Bundesinnenminister löst eine Gruppierung auf, die den SS-Kriegsverbrecher Oskar Dirlewanger verehrt und gewaltsam die Nazizeit wiederholen will.
Der Bundesinnenminister löst eine Gruppierung auf, die den SS-Kriegsverbrecher Oskar Dirlewanger verehrt und gewaltsam die Nazizeit wiederholen will.
Die Berliner Feuerwehr untersucht, ob Kollegen Sympathien für die rassistische Hetze der NPD gezeigt haben. Die Prüfung habe „oberste Priorität“.
Horror ohne Ende: der 1996 von einem Skinhead beinah erschlagene Italiener kämpft sich durchs Leben. Und Trebbin, wo die Tat geschah, ringt um die Erinnerung.
Der Bundesinnenminister erhöht den Druck auf die SPD. Sie hält am generellen Abschiebestopp für Syrien fest. In der Innenministerkonferenz droht Krach.
Aus der Gosse in den Ruhm – Diego Maradona verkörperte den Rock'n'Roll im Fußball. Mit all seinem Wahnsinn. Eine Huldigung.
In der Bremer Feuerwehr konnten sich rechtsextreme und sexistische Kollegen offenbar über Jahre austoben. Innensenator Ulrich Mäurer ist entsetzt.
Im Januar wird wieder das Unwort des Jahres gekürt. Der Tagesspiegel hat schon einmal eine Liste aussichtsreicher Kandidaten zusammengestellt.
Die AfD überschreitet laufend Schmerzgrenzen. Der Verfassungsschutz sollte die Partei als Verdachtsfall werten und auch Corona-Leugner beobachten. Ein Kommentar.
Demo-Aufrufe, Geschichtsrevisionismus, Zugang zum Bundestag: Die AfD versucht, an den Corona-Protest anzudocken. Wie gefährlich ist das?
Die CDU schlägt Torsten Renz als Nachfolger von Caffier vor. Offen bleibt, wer Caffier als Sprecher von CDU und CSU in der Innenministerkonferenz beerbt.
1990 stirbt in Kempten ein Kind bei einem Anschlag. Die Generalstaatsanwaltschaft München rollt das Verfahren nun wieder auf. Ein weiterer Fall bleibt unklar.
2019 war schlimm, 2020 könnte noch härter werden. Die Polizei meldet für die ersten drei Quartale steigende Zahlen bei rechten und antisemitischen Delikten.
Lorenz Caffier ist ein erfahrener Innenminister – auch im Kampf gegen Rechtsextremismus. Strauchelt er, verlöre die CDU ihre dominierende Figur. Ein Kommentar.
Bewaffnung, Angriffe, Drohungen: Den Sicherheitsbehörden macht die Entwicklung der Corona-Demos Sorgen. Ein Aufmarsch an diesem Samstag könnte eskalieren.
Nach dem blutigen Attentat in Österreichs Hauptstadt führen offenbar Spuren nach Deutschland. Spezialeinheiten rückten bei vier Islamisten an.
Nach gewaltsamen Attacken auf Rechtsextremisten wird eine Anführerin der Autonomen festgenommen. Die Bundesanwaltschaft durchleuchtet die Szene in Leipzig.
Nach dem Anschlag eines IS-Anhängers mit vier Toten in Wien rücken die Sicherheitsbehörden in den Fokus. Ein Deradikalisierungsprogramm soll gewarnt haben.
Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf hat Anklage gegen einen Jungen erhoben. Es geht um versuchte Anstiftung zum Mord und den Bau von Sprengsätzen.
Der „Islamische Staat“ ist geschwächt. Terroristen handeln nicht im Auftrag des IS, aber in seinem Geiste. So wie Die Täter von Dresden, Paris, Nizza und Wien.
Die Gegenwehr liberaler Demokratien ist immer noch ungenügend. Es braucht jetzt Unterstützung für arbeitsfähige Sicherheitsdienste. Ein Kommentar.
Die Terroristen nutzten wohl die letzten Stunden, in denen in Wien die Lokale offen waren. Das Motiv für den Angriff waren womöglich die Mohammed-Karikaturen.
Bei einem Streit in Berlin-Mitte stirbt ein 13 Jahre alter Junge durch einen Messerstich. Nun hat sich ein 41-Jähriger der Polizei gestellt.
Ein junger Tunesier hat in Südfrankreich drei Menschen getötet. Er soll kürzlich über Italien in die EU gekommen sein. Handelte er allein?
Nach den Anschlägen in Frankreich fordert Guido Steinberg eine harte Linie gegenüber Erdogan. Die Türkei positioniere sich als Schutzmacht für Islamisten in Europa.
öffnet in neuem Tab oder Fenster