
Der Verfassungsschutz präsentiert Daten zu rechtsextremen Verdachtsfällen bei Bundeswehr, Polizei und weiteren Behörden. Die Zahlen seien gering, sagt Seehofer.
Der Verfassungsschutz präsentiert Daten zu rechtsextremen Verdachtsfällen bei Bundeswehr, Polizei und weiteren Behörden. Die Zahlen seien gering, sagt Seehofer.
Ein Mann in Tarnkleidung attackierte einen jüdischen Studenten - fast genau ein Jahr nach dem Anschlag von Halle. Was ist über die Hintergründe bekannt?
Sicherheitskreise halten den Täter in Hamburg für ähnlich motiviert wie die Angreifer in Halle und Hanau. Antisemitische Verschwörungsmythen nehmen zu.
Im August 2019 wird im Kleinen Tiergarten ein Georgier erschossen. Die Spur führt nach Russland. Der jetzt beginnende Prozess könnte politische Folgen haben. Eine Rekonstruktion der Tat.
Hanau, Halle, Walter Lübcke - das sind bekannte Anschläge rechter Mörder. Die wirkliche Zahl der Opfer ist viel höher, wurde aber lange nicht anerkannt.
Nach Tagesspiegel- und Zeit-Online-Recherchen wurden seit 1990 mindestens 187 Menschen von extrem Rechten getötet. Die interaktive Karte stellt die Fälle dar.
Die Gruppe „Revolutionäre Aktionszellen“ verschickt Reizstoffpatronen und Fläschchen mit brennbarer Flüssigkeit. Üble Post ging reihenweise an Politiker.
Der Neonazi Sebastian T. soll nicht nur Anschläge verübt, sondern auch betrogen haben. Die Firma, für die er 5000 Euro erhielt, ist wohl nur eine Luftnummer.
Bei den Corona-Demos am Wochenende in Berlin haben die Behörden fast 500 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten registriert. 59 Polizisten wurden verletzt.
Er schweigt, doch am 7. Oktober startet die Hauptverhandlung gegen Vadim Krasikov. Im August 2019 soll er den Georgier Zelimkhan Khangoshvili erschossen haben.
Trotz rechter Vorfälle tue die Regierung zu wenig, sagt der Verein Violence Prevention Network. Auffällige Soldaten müssten deradikalisiert werden.
Die Serie rechter Anschläge in Neukölln ist nicht aufgeklärt, Sebastian T. und Tilo P. sind allerdings wegen Heß-Graffiti angeklagt. Doch der Prozess stockt.
Gegner der Corona-Schutzmaßnahmen haben das ganze Wochenende lang demonstriert. Wie beurteilt der Verfassungsschutz die Ereignisse? Was sagt die Politik?
„Liebe" steht auf der Stirn einer Protestlerin, an den Ohranhängern baumelt „Impfpflicht Nein Danke". Was hat es mit dieser grellen Protestkultur auf sich?
Hunderte Demonstranten durchbrechen am Reichstag eine Absperrung, die Polizei drängt sie zurück. Zusammenstöße gibt es auch vor der russischen Botschaft.
Er wollte „Corona-Leugnern und Rechtsextremisten“ keine Bühne geben. Nun ist Berlins Innensenator Andreas Geisel mit seinem Vorhaben gescheitert.
Ein Gutachten bescheinigt dem landeseigenen Unternehmen gravierende Schutzlücken bei IT und Pumpwerken. Vorstandschef Jörg Simon will Reformen. Ein Interview.
Für die Attentäter von Halle und Hanau war er das Vorbild: Brenton Tarrant. Der Richter hält ihn nach dem Massenmord in zwei Moscheen für ein großes Risiko.
Mit einer Mitteilung per Büro-Fax beendet Lionel Messi nach 20 Jahren seine Ära beim FC Barcelona. Hässlicher könnte ein Abgang kaum sein. Ein Kommentar.
Der CDU-Abgeordnete Florian Graf kritisiert die zähe Weitergabe von Informationen über die Sicherheitsmängel bei der Abwasserentsorgung. Ramona Pop laviert.
Jubel im Lager von AfD-Chef Jörg Meuthen: Andreas Kalbitz kann sich nicht in die Partei zurückklagen. Ein Meuthen-Fan sagt: „Wir atmen alle auf.“
Ein Motorradfahrer ist nach dem Angriff auf der Berliner Stadtautobahn in einem kritischem Zustand. Der Täter ist womöglich schuldunfähig.
Samrad A. machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Der Täter sitzt in der Psychiatrie. Ein Überblick.
Sechs Menschen verletzte Sarmad A. mit einem Auto. Danach rollte er einen Gebetsteppich auf der Fahrbahn aus – und wurde festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster