
Der RBB hatte sich gegen die Wahlwerbung der Rechtsextremen gewehrt, muss sie aber senden. Verfahren gegen die NPD sind keine Selbstläufer. Ein Kommentar.
Der RBB hatte sich gegen die Wahlwerbung der Rechtsextremen gewehrt, muss sie aber senden. Verfahren gegen die NPD sind keine Selbstläufer. Ein Kommentar.
Der Verfassungsschutz beobachtet eine schwindende Abgrenzung des Bürgertums gegen rechte und linke Feinde der Demokratie.
Die Polizei zählte 2018 bundesweit etwas mehr als 1300 Gewaltdelikte von Linksextremisten – im Jahr davor waren es noch 1967 linke Gewalttaten.
Wie kann eine Deradikalisierung von Salafisten erfolgreich sein? Die Pläne des Berliner Innensenators Andreas Geisel wirken wenig durchdacht.
Geht es nach Innensenator Geisel, sollen Muslimbrüder bei der Deradikalisierung von gewaltbereiten Salafisten helfen. Das Projekt stößt auf Unverständnis.
Berlins Innensenator Geisel will die islamistischen Muslimbrüder einspannen, um IS-Kämpfer zu de-radikalisieren. Ein gefährliches Experiment. Ein Kommentar.
Muslimbrüder sollen dabei helfen, militante Salafisten zu deradikalisieren. Linksextreme gelten laut Bericht als stärkstes verfassungsfeindliches Spektrum.
Die Bundesregierung will erstmal die Stimmung in der Bevölkerung testen, bevor sie die Feiern plant. Dazu gibt es jetzt eine Kommission.
Im Dialog soll eine Kommission erkunden, wie sich die Bürger die Gestaltung der Feiern 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution vorstellen.
In Deutschland gibt es 12.777 gewaltorientierte Rechtsextremisten. Was bedeutet das für die Gesellschaft? Fragen und Antworten zum Thema.
Mit Fackeln und einheitlichen T-Shirts marschierten Rechtsextreme am 1. Mai durch Plauen. Die Versammlungsbehörde sieht darin keinen "Einschüchterungseffekt".
Für die deutschen Sicherheitsbehörden besteht kein Zweifel: Das Propaganda-Video von Abu Bakr al Baghdadi ist echt – und nährt nun globale Befürchtungen.
Der Tschetschene Yusup B. soll dem IS als Logistiker gedient haben. Der nun beginnende Prozess gegen ihn rückt auch die Berliner Fussilet-Moschee in den Fokus.
Der Anführer der Terrororganisation NTJ soll sich bei den Anschlägen in Sri Lanka getötet haben. Doch die Regierung befürchtet weiteren Terror.
Flüchtlingsfeindliche Ressentiments reichen weit in die Gesellschaft. Doch das ist kein Grund zur Resignation. Wenn die Demokratie gegenhält. Ein Kommentar.
Der Terrorangriff in Sri Lanka zeigt, wozu der IS jenseits von Syrien und Irak noch fähig ist – Experten sind überrascht.
Die Angriffe am Ostersonntag waren wohl die grausame Rache von Islamisten. Sicherheitsbehörden sollten ihre Wachsamkeit weltweit steigern. Ein Kommentar.
Sri Lanka als Reaktion auf Christchurch: Deutsche Sicherheitsexperten sehen die Gefahr, dass sich rechter und islamistischer Terror aufschaukeln.
Acht Explosionen, 290 Tote, 500 Verletzte – auf Sri Lanka hat die Jagd nach den Drahtziehern des Terrors begonnen. Für das Land steht viel auf dem Spiel.
Eine Serie koordinierter Anschläge erschüttert Sri Lanka. Mindestens 207 Menschen sterben, Hunderte sind verletzt. Es gab Hinweise auf mögliche Angriffe.
Wurde der Imam aus Christchurch in Berlin benutzt, um einem islamistischen Verein die Türen zu öffnen? Sicherheitskreise vermuten eine Nähe zur Muslimbruderschaft.
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin ist deutlich auf mehr als 1000 gestiegen. Die Ausdrucksformen verrohen, die Zahl körperlicher Attacken nimmt zu.
Omaima A. heiratete den Berliner Ex-Rapper in Syrien, mutmaßlich war sie selbst beim IS. Nun lebt sie unauffällig als Event-Managerin. Wie kann das sein?
Nach dem Fall der letzten IS-Bastion in Syrien sind weiterhin Islamisten aus Deutschland in der Region unterwegs. Sie könnten schon bald Anschläge verüben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster