
Polizisten werden oft im Einsatz attackiert. Was macht das mit ihnen? Der Psychotherapeut Sven Steffes-Holländer hilft Traumatisierten. Ein Interview.
Polizisten werden oft im Einsatz attackiert. Was macht das mit ihnen? Der Psychotherapeut Sven Steffes-Holländer hilft Traumatisierten. Ein Interview.
Der Verfassungsschutz macht die AfD nervös: Wie will sie mit extrem Rechten umgehen? Und welche Rolle wird Björn Höcke spielen?
Der Verfassungsschutz darf zwar prüfen, ob es bei der AfD antidemokratische Bestrebungen gibt. Ankündigen darf er das aber nicht – das BfV nimmt es hin.
Der Entschluss, IS-Kämpfer mit doppelter Staatsbürgerschaft auszubürgern, kommt viel zu spät. Weniger Skrupel, mehr Entschlossenheit ist gefragt. Ein Kommentar.
Der Innenminister hat die Behördensicht zu dem Fall des Amri-Freundes Ben Ammar erläutert. Zur Abschiebung des Gefährders habe es keine Wahl gegeben.
Die Atommächte Indien und Pakistan streiten um die Himalaja-Region Kaschmir. Ein Anschlag islamistischer Terroristen war Auslöser der neuen Spannungen.
Der Verfassungsschutz hatte die AfD im Januar zum Prüffall deklariert. Eine Bezeichnung, die nicht erlaubt ist, hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden.
Die Taliban haben ein Schwergewicht zu den Afghanistan-Verhandlungen mit den USA geschickt: Mullah Baradar. Er ist eine undurchsichtige Figur. Ein Porträt.
Die Bundesanwaltschaft hat nach dem Auffliegen des NSU viele weitere Terrorverfahren gegen Rechtsextreme eingeleitet. Zum Teil gibt es schon Urteile.
Attentäter Amri hatte einen Freund, der womöglich -für den marokkanischen Geheimdienst spitzelte. Warum wurde der kurz nach dem Anschlag abgeschoben?
Die AfD wehrt sich dagegen, vom Verfassungsschutz öffentlich als Prüffall genannt zu werden. Ein Gutachten bestätigt die Partei.
In der Debatte um IS-Rückkehrer setzt Berlins Innensenator auf die Hilfe radikaler Muslime. Diese könnten sie wenigstens von Gewalt abbringen, glaubt Geisel.
Beim Europäischen Polizeikongress fordert Staatssekretär Krings schnellere Strafverfahren - und eine gesetzliche Regelung für das Darknet.
Deutschen IS-Kämpfern soll in ihrer Heimat der Prozess gemacht werden. Das verlangt Donald Trump. Warum tut sich die Bundesregierung damit so schwer?
IS-Kämpfer Fared S. landete als einer von wenigen Deutschen auf der UN-Terrorliste. Heute spricht er in kurdischer Haft von Reue. Wie glaubwürdig ist das?
Die Bundesregierung rechnet dem bizarren Spektrum von Reichsbürgern und Selbstverwaltern inzwischen 19.000 Menschen zu. 950 gelten als rechtsextrem.
Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung wollen die NPD finanziell austrocken. Doch der Antrag beim Bundesverfassungsgericht lässt auf sich warten.
Die gegen Juden gerichtete Kriminalität hat 2018 drastisch zugenommen. Aber sind die meisten Täter rechts, wie die Polizei sagt?
Die Polizei hat deutlich mehr antisemitische Straftaten für 2018 verzeichnet. Die Zahl der Gewalttaten stieg sogar um 60 Prozent.
Berlins AfD-Chef Pazderski will seine Partei einem "Reinigungsprozess" unterziehen. Zuvor hatte Seehofer angekündigt, Beamte in der AfD prüfen zu wollen.
Wie seit Jahren schon wollen Neonazis aus dem In- und Ausland im Februar in Dresden demonstrieren. Die Behörden befürchten "Konfrontationen" mit Linken.
Die Kanzlerin nutzt die Eröffnung der BND-Zentrale in Berlin für Kritik an der Syrien-Politik des US-Präsidenten. Auch ohne Trump namentlich zu nennen.
Auf 24 Seiten hatte die AfD eine Große Anfrage zu Innenminister Seehofers "Masterplan Migration" geschickt. Jetzt gibt es Antworten.
Der Bundesnachrichtendienst nimmt diesen Freitag seine neue Zentrale in Betrieb. Sie könnte das Symbol für einen Mentalitätswandel werden. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster