
Die betont radikalen und die eher bürgerlichen Islamisten hielten in Deutschland lange Abstand. Das ändert sich jetzt. Die Sicherheitsbehörden sind in Sorge.
Die betont radikalen und die eher bürgerlichen Islamisten hielten in Deutschland lange Abstand. Das ändert sich jetzt. Die Sicherheitsbehörden sind in Sorge.
Bundesweite Razzia gegen „Ansaar International“ und „WWR-Help“: Innenminister Seehofer will die Vereine verbieten. Ihre Hamas-Hilfe beunruhigt die Behörden.
Die von US-Präsident Trump als Terrororganisation bezeichneten iranischen Revolutionsgarden sind hochgefährlich. Auch in Deutschland.
Beamte dürfen Mitglied in der AfD sein, aber keine extremen Parteiparolen äußern. Das ist das Ergebnis einer Prüfung des Bundesinnenministeriums.
Am Dienstag beginnt der Prozess gegen die IS-Frau Jennifer W. am Oberlandesgericht München. Sie soll an der Tötung eines Kindes mitschuldig sein.
Berlin gehört weiterhin zu den Kriminalitätshochburgen in Deutschland. Die Hauptstadt verschlechtert sich im Ranking sogar.
Die Kriminalität in Deutschland erreicht den niedrigsten Stand seit 1992. Aber das Sicherheitsgefühl sinkt. Was die Statistik sagt.
Politische Extremisten schaden der Wirtschaft. Investoren sind zunehmend verschreckt. Der Verfassungsschutz warnt.
Der Verfassungsschutz soll künftig auch Informationen von Kindern sowie Daten von Whatsapp kontrollieren dürfen. Der SPD geht das zu weit.
Generalbundesanwalt Frank spricht über rechte Gruppierungen wie die „Revolution Chemnitz“, Lehren aus dem NSU-Skandal und das Amri-Attentat in Berlin.
Die Taten liegen Jahrzehnte zurück, doch weiterhin ist die Bundesanwaltschaft aktiv. Nach vier RAF-Mitgliedern werde gefahndet, sagt Generalbundesanwalt Frank.
Lionel Messi schießt wunderschöne Tore gegen Sevilla. Nach seinem schönsten passiert Undenkbares.
Nach dem Anschlag von Christchurch wächst auch in Deutschland die Sorge vor gewalttätigen Reaktionen.
Christchurch ist weit weg. Trotzdem sehen Experten eine große Gefahr, dass der Terrorangriff Nachahmertaten und Racheakte auslösen könnte.
Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul spricht nach dem Anschlag in Neuseeland über die Gefahr von Nachahmertaten. Ein Interview.
"Ja, ich bin ein Rassist" – erst veröffentlicht der Attentäter von Christchurch ein Manifest, dann schießt er auf betende Muslime. Wer ist der Mann?
Die Polizei registriert jährlich hunderte islamfeindliche Taten. In Dresden gab es sogar einen Bombenanschlag auf eine Moschee.
Ein offenbar wirrer Rechtsextremist verschickt seit einem Jahr bundesweit Hassmails. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt.
Sie wollten nach Syrien, um sich vom IS im Umgang mit Waffen und Sprengstoff ausbilden zu lassen. Laut Sicherheitsbehörden gehörten sie zum Umfeld von Amri.
Der Berliner Verfassungsschutz stuft zwei AfD-Vereinigungen als Verdachtsfälle ein. Der Landesverband wird jedoch nicht als Prüffall genannt
Die USA warnen Berlin wegen Huawei. Ihre Sorge ist berechtigt, dennoch werden sie ihre Drohung nicht wahrmachen können. Ein Kommentar.
Die Kritik am Neonazi-Gedenken beim Chemnitzer FC reißt nicht ab. Rechte Hooligans hätten Einfluss auf Vereinsaktivitäten, sagt Verfassungsschützer Meyer-Plath.
Die USA wollen, dass das deutsche 5G-Netz nicht von der chinesischen Huawei mitgebaut wird. Auf eine US-Drohung reagieren deutsche Sicherheitskreise gelassen.
Eine Trauerkundgebung von Fans des Chemnitzer FC wirft erneut ein schlechtes Licht auf die Stadt. Der Verein schiebt die Schuld auf die Anhänger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster