
Die Kurdenmiliz YPG hält in Syrien mindestens 40 deutsche IS-Kämpfer gefangen. Berlin zögert mit der Rücknahme. Ein Kämpfer hat zwei Frauen und eine Sklavin.
Die Kurdenmiliz YPG hält in Syrien mindestens 40 deutsche IS-Kämpfer gefangen. Berlin zögert mit der Rücknahme. Ein Kämpfer hat zwei Frauen und eine Sklavin.
Die Dienste haben offenbar keine Nachwuchssorgen. Gesucht werden aber Mitarbeiter mit besonderen Fähigkeiten in Mathematik, Informatik oder Technik.
Die Serie von Drohungen gegen die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz reißt nicht ab - Mitte Januar ging ein viertes Fax von "NSU 2.0" ein.
Die NSU-Terroristin hatte sich darum bemüht, ihre Haftstrafe in Sachsen absitzen zu können. Das hat sie erreicht, sie ist nun in Sachsen untergebracht.
100.000 Kartons und 58.000 Möbelstücke: Der BND-Umzug war ein gewaltiges Projekt. Am kommenden Freitag wird nun die neue Zentrale offiziell eröffnet.
Jean-Pascal Hohm gibt unerwartet seinen Posten bei der AfD in Cottbus auf und kündigt seine Stelle beim AfD-Bundestagsabgeordneten Springer. Der Student steht im Visier des Verfassungsschutzes.
Er war für die Identitären tätig und traf sich mit italienischen Rechtsextremisten. Nun zieht sich Jean-Pascal Holm plötzlich von seinen AfD-Ämtern zurück.
Eine Anwältin von NSU-Opfern erhält ein weiteres Fax mit Drohungen. Unklar ist, ob die Täter dieselben Frankfurter Polizisten sind wie zuvor.
Die Polizei hat drei Iraker in Schleswig-Holstein festgenommen. Sie planten offenbar einen islamistischen Anschlag.
Der Ex-BND-Präsident Schindler hält Spionage und Sabotage durch China mit Hilfe des Konzerns Huawei für realistisch. Das könnte Auswirkungen auf das 5G-Mobilfunknetz haben.
Am Mittwoch beginnt der Prozess. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Bosnier Volksverhetzung und Werben um Mitglieder für eine terroristische Vereinigung vor.
Sachsen, Brandenburg und Thüringen: Die AfD wird bei den Wahlkämpfen im Osten radikal auftreten. Das lässt auch das Verfassungsschutz-Gutachten erahnen.
Die Kriterien des Verfassungsschutzes bei der AfD-Analyse dürfen kein Geheimnis sein. Ein Kommentar.
Das Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz zur AfD wurde von einer Online-Plattform öffentlich gemacht. Die AfD kündigt Strafanzeige an.
Die offiziellen Zahlen der Todesopfer rechter Gewalt steigen immer weiter. Doch die wahre Zahl liegt offenkundig sogar noch viel höher.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz will sich näher mit der AfD befassen. Die Behörden von Bund und Ländern suchen dafür einen gemeinsamen Nenner.
Die Berliner Behörde warnt vor einem unvermindert großen Risiko islamistischer Anschläge. Es gibt Indizien, dass eine Neuköllner Moschee überwacht wird.
Auch auf Länderebene hat der Verfassungsschutz die AfD im Visier. In Bayern werden Teile der AfD bereits beobachtet, in Baden-Württemberg wird die Partei geprüft.
Laut Verfassungsschutz-Gutachten sympathisiert Cottbuser AfD-Funktionär Jean-Pascal Hohm mit extremen Rechten. Auch Landeschef Kalbitz taucht in dem Papier auf.
Das Luftfahrtbundesamt verbietet einer iranischen Airline, deutsche Flughäfen zu nutzen. Der US-Botschafter lobt die Entscheidung.
Die Beziehungen der AfD in extremistische Kreise sind mitunter sehr eng. Das verdeutlicht der Fall Jean-Pascal Hohm.
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsschutzes will nun auch Berlin die Rechtspopulisten genauer beobachten.
180 Reden von 50 AfD-Leuten wurden analysiert: Der Verfassungsschutz geht von Anhaltspunkten „für eine verfassungsfeindliche Bestrebung“ aus.
Der Verfassungsschutz bescheinigt AfD-Chef Gauland „völkisch-nationalistische Gesellschaftsbilder“. In einem Gutachten wird er besonders oft kritisch erwähnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster