
Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert von Netzwerken wie Facebook mehr Einsatz gegen Netzhetze. Auch die Sicherheitsbehörden verstärken ihren Kampf gegen Hatespeech.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert von Netzwerken wie Facebook mehr Einsatz gegen Netzhetze. Auch die Sicherheitsbehörden verstärken ihren Kampf gegen Hatespeech.
Die Schießerei am Donnerstag in Sachsen-Anhalt löst in der Politik Sorge aus. Wer die "Reichsbürger" sind und was sie wollen.
Jetzt überschlagen Politiker sich mit der Ankündigung neuer Stellen. Doch schon viel früher hätte gezielt in die Polizei investiert werden müssen. Ein Kommentar.
Immer mehr Menschen aus der Türkei suchen Asyl in Deutschland. 90 Prozent von ihnen sind Kurden. Gleichzeitig sinkt die Anerkennungsquote.
Viele neue Vorschläge sollen die Bevölkerung in Deutschland besser schützen. Welche Maßnahmen können funktionieren, und welche nicht?
Weltweit töten islamistische Terroristen Unschuldige. Wie viele Deutsche waren davon betroffen? Fragen und Antworten zum Thema.
Rostock knickt vor Rechtsextremen ein und quartiert Flüchtlinge um - ausgerechnet im Nachbarstadtteil von Lichtenhagen, wo die Ausschreitungen 1992 stattfanden. Ein Kommentar.
6548 Straftaten von Neonazis und anderen Rechten wurden im ersten Halbjahr von 2016 registriert. Die Zahl wird noch steigen, da Straftaten nachgemeldet werden.
Aktuelle Zahlen belegen, dass immer mehr Türken Anträge auf Asyl in Deutschland stellen. Der Großteil sind Kurden, die vor den Kämpfen in ihrer Heimat fliehen.
Das Bundeskriminalamt zählt in diesem Jahr bereits 29 Attacken auf Moscheen und viele islamfeindliche Proteste. Die meisten Täter sind Rechte.
Die NPD kämpft in Mecklenburg-Vorpommern um den Verbleib im Landtag. Gegen die stärkere AfD fahren die Rechtsextremen jedoch einen Schlingerkurs
Der NSU-Prozess zieht sich in die Länge. Für viele Prozessteilnehmer ist das belastend. Die Hauptangeklagte Beate Zschäpe aber wirkt nicht so.
Beamte bekommen Verstärkung im Kampf gegen Terrorismus – mit einem neuen Minipanzer und Observationskräften. Die sollen sich um die radikal-islamische Szene in der Stadt kümmern.
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier über Flüchtlingspolitik nach den Anschlägen, besseren Schutz vor Terroristen und die Landtagswahl.
Nach den jüngsten Anschlägen will Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier Sicherheitsprüfungen in Flüchtlingsheimen. Und er plädiert für einen Einsatz der Bundeswehr im Innern.
Die Zahl der Verfahren in Deutschland gegen Islamisten im Zusammenhang mit den Konflikten in Syrien und Irak ist stark gestiegen. Derzeit gibt es nach Tagesspiegel-Informationen rund 130 Ermittlungsverfahren, Ende 2013 sind es nur fünf gewesen.
Wieder einmal ist die Domstadt Schauplatz einer umstrittenen Kundgebung von Anhängern des türkischen Präsidenten. Was befürchten die Kritiker der Großdemo? Fragen und Antworten.
Vier Bluttaten mit Toten und Verletzten versetzen Deutschland in Angst und Schrecken. Was trieb die jungen Männer an? Ein Überblick.
Nach mehreren Anschlägen diskutiert Deutschland über den Schutz vor Terrorattacken. Und die Frage: Wie viel Freiheit darf die Sicherheit kosten?
In einem Chat soll Ali David S. gegen Türken gehetzt haben. Doch Sicherheitsexperten gehen davon aus, dass er auch ohne rechtes Motiv die Tat begangen hätte.
Diese BND-Doku der ARD war nur durch die Offenheit des geschassten Präsidenten Gerhard Schindler möglich. Schade nur, dass es im Wesentlichen nur um die NSA-Affäre geht.
Die notorisch klamme NPD bekommt ihre verpfändete Parteizentrale in Köpenick nicht zurück. Das Bundesverfassungsgericht hat einen entsprechenden Antrag abgelehnt.
Diese BND-Doku der ARD war nur durch die Offenheit des geschassten Präsidenten Gerhard Schindler möglich. Schade nur, dass es im Wesentlichen nur um die NSA-Affäre geht.
Die Zahl der ankommenden Flüchtlinge ist zuletzt deutlich gesunken. Den Sicherheitsbehörden gelingt deshalb mittlerweile die Erfassung wieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster